Skip to main content
Leukämien Chronische myeloische Leukämie

Chronische myeloische Leukämie

alle Nachrichten zum Thema

Person entnimmt Stammzellen aus Beutel

30.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Viele Fortschritte haben die alloSZT zur Erfolgsgeschichte gemacht

Menschen mit hämatologischen Erkrankungen überleben eine allogene Blutstammzelltransplantation (alloSZT) dank optimierter Therapie- und Supportivtherapieregimes zunehmend länger, und immer häufiger wird die Therapieoption auch bei Älteren eingesetzt.

Frau hält Kapseln in der Hand

27.06.2023 | EHA 2023 | Nachrichten

CML: Bei wem läuft es nach TKI-Stopp rund?

Die Studie EURO-SKI beleuchtet Faktoren die beim Absetzen von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bei chronischer-myeloischer Leukämie relevant sind. Wie lange soll die TKI-Einnahme vor Therapiestopp erfolgen? Und wie lange soll eine tiefe molekulare Remission dauern? Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen wurden auf dem EHA2023 vorgestellt.

Chromosomen, Pipette und Cap

28.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Diagnostik myeloischer Neoplasien: Molekular, zytogenetisch – oder beides?

Zur Diagnostik myeloischer Neoplasien steht ein Werkzeugkasten verschiedener Methoden zur Verfügung. Die molekulare Diagnostik gewinnt zwar an Bedeutung – ersetzen wird sie die Zytogenetik aber in naher Zukunft wohl nicht.

Mädchen erhält eine Infusion

04.11.2022 | Zytostatische Therapie | Nachrichten

Chemotherapie – ein dynamisches System

Mathematiker der Uni Magdeburg haben einen digitalen Zwilling für die individuelle Planung von Chemotherapien bei Leukämie-Kranken entwickelt. Damit können sie abschätzen, wie die Wirkstoffe auf das Immunsystem und die Krebszellen wirken und wie viele Therapiezyklen nötig sind.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

21.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Langzeitdaten zu STAMP-Inhibitor bei CML

In der Primäranalyse der Phase-III-Studie ASCEMBL hatte Asciminib bei chronisch myeloischer Leukämie mit Intoleranz oder Resistenz auf vorangegangene Therapien eine höhere Wirksamkeit gezeigt als Bosutinib. Anlässlich des ASCO Annual Meetings wurden Ergebnisse nach einer längeren Beobachtungszeit vorgestellt.

Tabletten und Glas Wasser

07.01.2022 | ASH 2021 | Nachrichten

Dasatinib bei CML: Halbe Dosis – bessere Wirksamkeit

Für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in der chronischen Phase scheint eine Dosis von 50 mg/Tag Dasatinib ausreichend zu sein – dank einer neuen randomisierten Studie gibt es dazu nun belastbare Daten.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

19.07.2021 | Stammzell-Transplantation | Nachrichten

Neue Therapieoption bei Graft-versus-Host-Reaktion

Erhalten Patienten, zum Beispiel aufgrund einer Leukämie, eine Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen, kann es zu einer potenziell lebensbedrohlichen Abwehrreaktion kommen. Freiburger Forscher haben für diesen Fall nun offenbar eine neue Therapieoption aufgetan.

Strahlentherapie bei einem Mann

07.07.2021 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Nach der Bestrahlung steigt das Leukämierisiko

Setzen Männer mit Prostata-Ca. auf eine Radiotherapie, ist das Risiko für Lymphome und Leukämien um rund ein Fünftel höher als bei Männern ohne spezifische Krebstherapie. Laut einer SEER-Analyse sind vor allem Kombinationstherapien besonders risikoreich. 

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

06.07.2021 | EHA 2021 | Nachrichten

TKI bei CML: Prädiktoren für therapiefreie Remission bestätigt

Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) haben für Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) die Chance auf eine therapiefreie Remission eröffnet. Bei wie vielen und welchen Patienten kann die CML gestoppt werden?

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

20.12.2020 | ASH 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Erster STAMP-Inhibitor bei Patienten mit resistenter/intoleranter CML erfolgreich

Trotz aller Fortschritte ist die Behandlung von Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in chronischer Phase, die bereits gegenüber zwei oder mehr Vortherapien resistent oder intolerant sind, herausfordernd. Die Therapien sind nur mäßig effektiv, schlecht verträglich oder beides. Nun kommt mit Asciminib eine vielversprechende neue Behandlungsoption für die Drittlinientherapie.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

02.09.2020 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19: Diese Krebspatienten sind besonders gefährdet

Krebspatienten haben in Corona-Zeiten ein besonders hohes Risiko: Sie infizieren sich leichter, der Verlauf ist häufig schwerer oder gar tödlich. Doch wie eine britische Studie jetzt nahelegt, ist dies nicht für alle Tumorarten gleich.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

01.07.2020 | EHA 2020 | Nachrichten

Kein TKI-Ansprechen bei CML über die Zweitlinie hinaus – was nun?

Welche Strategie verhilft Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie in chronischer Phase nach der Zweitlinientherapie zu einem adäquaten Ansprechen, wenn sie auf die zuvor verabreichten Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) intolerant oder resistent reagiert haben? Drei Möglichkeiten wurden auf dem EHA diskutiert.

02.06.2020 | Stammzell-Transplantation | Nachrichten

Stammzellbank – Rückgrat für Blutkrebspatienten weltweit

In Dresden will die DKMS die weltgrößte Stammzellspenderdatei auf die Beine stellen. Diese soll nicht nur in einer befürchteten, zweiten Corona-Welle ihre Dienste tun.

Junge an Krebs erkrankte Patientin

30.03.2020 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Warum die Krebsrate bei jungen Menschen steigt

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen steigt die Rate der Krebsneuerkrankungen so stark wie in keiner anderen Altersgruppe. Es mangelt an der Prävention vermeidbarer Tumore.

Stammzellen

17.12.2019 | ASH 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Eine vielversprechende Komponente der Abstoßungsprophylaxe bei HSCT

Mit Cyclophosphamid als Komponente der Abstoßungsprophylaxe ist die Chance für hämatologische Malignompatienten höher als bei Standardimmunsuppression, ohne Tumorrezidiv und auch ohne Graft-Versus-Host-Erkrankung zu überleben.

Neugeborenes und die Hand eines Erwachsenen

02.07.2019 | EHA 2019 | Nachrichten

CML: Ein gesundes Baby nicht ausgeschlossen

Dank der Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren können viele Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie heute ein fast normales Leben führen. Das zeigt eindrücklich das seit 2014 bestehende CML-Schwangerschaftsregister des Europäischen Leukämie-Netzwerks ELN. 


27.06.2019 | ASCO 2019 | Nachrichten

Sie haben Ihr Ziel erreicht: Neues zum Absetzen der TKI-Therapie bei CML-Patienten

Die therapiefreie Remission gewinnt bei der chronischen myeloischen Leukämie weiter an Bedeutung. Längere Follow-up-Daten der ENESTop-Studie stützen die TFR als Therapieziel – und liefern ein genaueres Bild des Absetzsyndroms.

19.12.2017 | ASH 2017 | Nachrichten

Schwäche bei MPN – Zeichen einer pulmonalen Hypertonie?

Myeloproliferative Neoplasien (MPN) gehen häufig mit Symptomen wie Fatigue, Schlafstörungen, oder Kurzatmigkeit einher. Nicht immer ist das nur auf die krankheitsbedingten hämatologischen Veränderungen zurückzuführen.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

13.12.2017 | ASH 2017 | Nachrichten

TKI-Therapie der CML: Geschwindigkeit ist nicht alles

Imatinib hat die Therapie der chronisch myeloischen Leukämie revolutioniert. Inzwischen zeigen Langzeitdaten, worauf es für das Überleben und das Erreichen einer anhaltend tiefen molekularen Remission ankommt.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

10.10.2017 | Chronische myeloische Leukämie | Nachrichten

CML: Ist Imatinib als Erstlinientherapie noch zu empfehlen?

Imatinib hat seinerzeit die Therapie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) revolutioniert. Inzwischen ist das Präparat generisch, Zweit- und Drittgenerationspräparate sind am Markt. Damit stellt sich die Frage: Womit beginnen?

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

21.03.2017 | Chronische myeloische Leukämie | Nachrichten

Revolution durch TKI: Langzeiterfolg mit Imatinib bei CML

Die Wirksamkeit von Imatinib bei chronischer myeloischer Leukämie ist auch nach einer Dekade kontinuierlicher Therapie nachweisbar. Mehr als 80% der Patienten haben ein komplettes zytogenetisches Ansprechen.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

20.02.2017 | Chronische myeloische Leukämie | Nachrichten

Rauchen fördert Progression bei chronischer Leukämie

Rauchen verdoppelt das Sterberisiko von Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML). Besonders deutlich ist der Zusammenhang bei Patienten unter 60.

13.11.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Nachrichten

L-Selektin: Hilfreicher Biomarker bei CML

Ein neuer Biomarker könnte künftig bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) helfen, das Ansprechen auf die Therapie mit einem Tyrosinkinasehemmer zu beurteilen und die Behandlung zu optimieren. Hohe Markerspiegel im Plasma sind offenbar ein Hinweis auf eine aggressivere Verlaufsform.

Knochenmark-Ausstrich eines CML-Patienten

11.11.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Nachrichten

Mit Immuntherapiestrategien gegen CML

Immunonkologische Strategien werden zunehmend auch bei CML-Patienten getestet. Interferon alpha und Antikörper gegen Checkpointmoleküle auf natürlichen Killerzellen werden bereits in klinischen Studien getestet.

10.10.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Nachrichten

Absetzen von Imatinib ist auch langfristig sicher

Bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie, die unter einer Therapie mit Imatinib eine minimale Resterkrankung unter der Nachweisschwelle erreichen, kann der Tyrosinkinasehemmer ohne großes Risiko versuchsweise abgesetzt werden.

Spielfiguren auf Europakarte

16.07.2015 | Chronische myeloische Leukämie | Kongressbericht | Nachrichten

CML: "Die Versorgung ist erstaunlich gut"

Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) haben die Therapie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) grundlegend verbessert. Werden die auf den klinischen Studienergebnissen basierenden Therapieempfehlungen zur TKI-Therapie der CML in der chronischen Phase auch in der Praxis umgesetzt?

Ständer mit Blutproben

09.07.2015 | Chronische myeloische Leukämie | Kongressbericht | Nachrichten

BCR-ABL-Kontrolle: Verlauf ist entscheidend

Ein BCR-ABL-Level unter 10% nach drei Monaten gilt als günstiger prognostischer Faktor hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens bei einer CML unter Therapie mit einem Tyrosinkinaseinhibitor. Sensitivität und Spezifität sind jedoch nicht berauschend.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.