Skip to main content

Chirurgie

Übersichtsarbeiten

15.05.2024 | Kreislaufstillstand | Ausgezeichnet

Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie‑/Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie

Überprüfung antiinflammatorischer Substanzen in einem Kleintiermodell mit extrakorporaler Zirkulation

Bis zu heutigen Zeit ist weiterhin nicht geklärt, welche Rolle der sog. Ischämie‑/Reperfusionsschaden (I/R-Schaden) im Rahmen einer systemischen Inflammation bei herzchirurgischen Patienten spielt. Bisher gibt es auch keine kausale Prophylaxe oder …

verfasst von:
Prof. Dr. Udo Boeken
Schematische Darstellung einer mittseptalen Lage der RV-Elektrode

Open Access 15.05.2024 | ICD-Implantation | EP Basics

Elektrodenplatzierung in der kardialen Devicetherapie

Die Implantation von Elektroden aktiver Herzrhythmusimplantate („cardiac implantable electronic devices“, CIED) erfordert tiefgehendes technisches Verständnis und eine präzise Ausführung. Die Platzierung der Elektroden im rechten Ventrikel und …

verfasst von:
Jonas Wörmann, David Duncker, Till Althoff, Christian Heeger, Roland Tilz, Heidi Estner, Andreas Rillig, Philipp Sommer, Leon Iden, Victoria Johnson, K. R. Julian Chun, Henning Jansen, Tilman Maurer, Sonia Busch, Daniel Steven

Open Access 15.05.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Organspende und Organassessment nach primärem Herz-Kreislauf-Stillstand und sekundärem Hirntod

Die Transplantation solider Organe ist seit der erstmaligen Nierentransplantation 1954 und der ersten Lebertransplantation 1963 eine medizinische Erfolgsgeschichte [ 1 , 2 ]. Wichtige Bestandteile für die Transplantation der häufig sehr kranken …

verfasst von:
PD Dr. med. Philip C. Müller, Prof. Dr. med. Beat P. Müller, Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski

15.05.2024 | Lappenplastik | Leitthema

Rekonstruktionsmöglichkeiten infektionsbedingter Defekte

Plastisch-chirurgisches Armamentarium

Wundinfektionen, Osteomyelitiden, Infektpseudarthrosen und Protheseninfektionen stellen die Unfallchirurgie und die Orthopädie vor eine zunehmende Herausforderung. Dies resultiert aus dem demografischen Wandel, einer gesteigerten Implantationsrate …

verfasst von:
Dr. med. Vincent März, Peter M. Vogt, Frederik Schlottmann

13.05.2024 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Amyloidose

Die kardiale Amyloidose ist eine infiltrative Kardiomyopathie, die durch die extrazelluläre Ablagerung von Amyloidfibrillen im Myokard verursacht wird. Obwohl Patienten mit kardialer Amyloidose hauptsächlich Symptome von Herzinsuffizienz zeigen …

verfasst von:
PD Dr. Maria Papathanasiou, MDa, Lara S. Schlender, MD, Victoria Louise Johnson, MD, Reza Wakili, MD

13.05.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

Kopfverletzungen: Was der Teamarzt wissen sollte

Concussions machen als leichteste Form des leichten Schädel-Hirn-Traumas (SHT) mit Abstand die größte Gruppe von sportassoziierten SHT aus, bei der es durch einen diffusen axonalen Schaden zu einer Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen …

verfasst von:
Dr. Julian Oesterschlink, Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger

Open Access 13.05.2024 | Muskelverletzungen | Leitthema

Muskelverletzungen: Stellenwert der hochauflösenden dynamischen Sonographie in der Diagnostik, Therapie und im Monitoring

Die Diagnose und Therapie von Muskelverletzungen im Fußballsport zählen zu den täglichen Herausforderungen der medizinischen Abteilung eines Profivereins. Zur Diagnosesicherung ist heute die Bildgebung das zentrale Element für die Abschätzung der …

verfasst von:
Dr. Jörg Dünkel, Thomas-Oliver Scheider, Giorgio Tamborrini

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

09.05.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie und molekular zielgerichtete Therapie – alles gezielt?

Die Strahlentherapie ist eine der 3 Säulen der Krebstherapie. Durch den Einsatz von ionisierender Strahlung entstehen DNA-Schäden, die in Tumorzellen aufgrund eingeschränkter DNA-Schadensreparaturkapazitäten zum Zellzyklusarrest und schließlich …

verfasst von:
Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Markus Hecht

07.05.2024 | Karzinom der Nebennierenrinde | Fortbildung

Das Nebennierenrindenkarzinom

Ein seltener Tumor mit anspruchsvoller Therapie

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein seltener und aggressiver endokriner Tumor der Nebenniere, der in den meisten Fällen erst spät diagnostiziert wird. Die operative Entfernung lokal begrenzter Tumoren wie auch die multimodale Therapie in bereits …

verfasst von:
Dr. med. Simon Filmar
Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Zöllner, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

01.05.2024 | Viszerale Ischämie | Einführung zum Thema

Mesenteriale Ischämie

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. C.-T. Germer

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

verfasst von:
Dr. med. Jill Jussli-Melchers, Jan Hinnerk Hansen, Jens Scheewe, Tim Attmann, Martin Eide, Jana Logoteta, Jeremy Franz, Peter Dütschke, Mona Salehi Ravesh, Gregor Warnecke, Anselm Uebing, Inga Voges

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

verfasst von:
Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

23.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Übersichten

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

verfasst von:
Moritz Witzenhausen, Sebastian Brill, Roland Schmidt, PD Dr. Christian Beltzer

23.04.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt

Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

verfasst von:
Dr. med. Julian Allgeier, Dr. med. Paul Jamme, Prof. Dr. med. Christian M. Lange

22.04.2024 | Herzinsuffizienz | Aus der Praxis für die Praxis

Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

verfasst von:
Tim Knochenhauer, Alexander M. Bernhardt, Markus J. Barten, Hermann Reichenspurner, Filip Berisha
Nabelhernie im CT

19.04.2024 | Nabelhernie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nabelhernien – Indikation zur Operation frühzeitig stellen

Bei einer 57-jährigen Patientin mit starker Vigilanzminderung nach Liegetrauma findet sich klinisch eine monströse Bauchdeckenhernie mit großflächig nekrotischem Bruchsack, massiven Hautulzerationen und schwerer Leistenmykose. Die Patientin wurde not-operiert. Bei einfacheren Fällen kann auch ambulant verfahren werden.

verfasst von:
Lisa Puntigam, Prof. Dr. med. Andreas Imdahl

19.04.2024 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Leitthema

Abdominelles Kompartmentsyndrom in der Viszeralchirurgie und Intensivmedizin

Ursachen, Prävention, Erkennung, Therapie

Ein erhöhter intraabdomineller Druck kann in einem manifesten abdominellen Kompartmentsyndrom (AKS) mit Endorganschädigung resultieren, welches eine lebensbedrohliche Situation darstellt und mit hoher Letalität verbunden ist. Während die Ätiologie …

verfasst von:
M. Kelm, R. Pistorius, C.-T. Germer, Dr. med. J. Reibetanz

19.04.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Zusatzbezeichnung „Sozialmedizin“ für Ärztinnen und Ärzte

Sozialmedizin ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Zusammenhängen von Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft befasst. Ziel der sozialmedizinischen Versorgung soll sein, größtmögliche Funktionsfähigkeit und Teilhabe an allen …

verfasst von:
apl. Prof. Dr. med. Elke Weisshaar

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.