Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2023

08.12.2022 | Apoplex | Scientific News

Quantensprung in der Schlaganfallforschung: Assoziationsstudie liefert neue Hinweise für Risikofaktoren und Interventionsoptionen

verfasst von: Dr. Jan-Kolja Strecker

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mishra A, Malik R, Hachiya T et al (2022) Stroke genetics informs drug discovery and risk prediction across ancestries. Nature 611(7934):115–123. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41586-022-05165-3. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Malik R, Chauhan G, Traylor M, Sargurupremraj M, Okada Y, Mishra A, Rutten-Jacobs L, Giese AK, van der Laan SW, Gretarsdottir S, Anderson CD, Chong M, Adams H, Ago T, Almgren P, Amouyel P, Ay H, Bartz TM, Benavente OR, Bevan S, Dichgans M (2018) Multiancestry genome-wide association study of 520,000 subjects identifies 32 loci associated with stroke and stroke subtypes. Nat Genet 50(4):524–537. https://doi.org/10.1038/s41588-018-0058-3CrossRef Malik R, Chauhan G, Traylor M, Sargurupremraj M, Okada Y, Mishra A, Rutten-Jacobs L, Giese AK, van der Laan SW, Gretarsdottir S, Anderson CD, Chong M, Adams H, Ago T, Almgren P, Amouyel P, Ay H, Bartz TM, Benavente OR, Bevan S, Dichgans M (2018) Multiancestry genome-wide association study of 520,000 subjects identifies 32 loci associated with stroke and stroke subtypes. Nat Genet 50(4):524–537. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41588-018-0058-3CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mishra A, Malik R, Hachiya T, Jürgenson T, Namba S, Posner DC, Kamanu FK, Koido M, Le Grand Q, Shi M, He Y, Georgakis MK, Caro I, Krebs K, Liaw YC, Vaura FC, Lin K, Winsvold BS, Srinivasasainagendra V, Parodi L, Debette S (2022) Stroke genetics informs drug discovery and risk prediction across ancestries. Nature 611(7934):115–123CrossRef Mishra A, Malik R, Hachiya T, Jürgenson T, Namba S, Posner DC, Kamanu FK, Koido M, Le Grand Q, Shi M, He Y, Georgakis MK, Caro I, Krebs K, Liaw YC, Vaura FC, Lin K, Winsvold BS, Srinivasasainagendra V, Parodi L, Debette S (2022) Stroke genetics informs drug discovery and risk prediction across ancestries. Nature 611(7934):115–123CrossRef
Metadaten
Titel
Quantensprung in der Schlaganfallforschung: Assoziationsstudie liefert neue Hinweise für Risikofaktoren und Interventionsoptionen
verfasst von
Dr. Jan-Kolja Strecker
Publikationsdatum
08.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Apoplex
Thrombektomie
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00517-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

DGNeurologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Arzneimitteltherapie

Therapie des Susac-Syndroms

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.