Skip to main content
Akne Acne vulgaris

Acne vulgaris

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

05.05.2023 | Acne vulgaris | Kritisch gelesen

Eine Teenagerin hat plötzlich Pickel auf der Stirn

verfasst von:
Cornelius Heyer

14.12.2022 | Phototherapie | derma aktuell

"Delicate pulsed light" verbessert das Hautbild schnell

Aknepatientinnen und -patienten profitieren möglicherweise von einer Kombination aus niedrig dosiertem oralem Isotretinoin mit spezieller Blitzlichttherapie ("delicate pulsed light"). Einer chinesischen Studie zufolge liegt der Vorteil vor allem …

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Gewebevermehrung am linken hinteren Ohr

25.07.2022 | Keloid | Blickdiagnose

Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Was steckt dahinter?

verfasst von:
Dr. med. Matthias Möhrenschlager
Einer Person wird in der Praxis ein chemisches Peeling aufgetragen

20.04.2022 | Pflege | Leitthema

Laser und Peeling: Die Vor- und Nachpflege nicht vergessen

Laser- und Peelingbehandlungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bisher gibt es noch keine einheitlichen Empfehlungen zur topischen Vor- und Nachbehandlung. Dabei ist eine gute Kenntnis von integrierter Hautpflege essenziell für ein besseres Ergebnis und eine geringere Downtime.

Open Access 14.04.2022 | Akne | Neutrophile Dermatosen

Neutrophile Dermatosen: ein manchmal unterschätztes Erkrankungsspektrum

Neutrophile Dermatosen bilden ein breites Spektrum von Hauterkrankungen ab, welche von sehr häufig bis sehr selten reichen. Generell lässt sich sagen, dass Dermatosen aus diesem Formenkreis klinisch wie auch histologisch recht heterogen sind.

Gewebevermehrung am linken hinteren Ohr

11.03.2022 | Keloid | Blickdiagnose

Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Was steckt dahinter?

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Möhrenschlager

11.02.2022 | Akne | Literatur kompakt

Antibiotika sind bei moderater Akne in vielen Fällen überflüssig

Gleich drei große Studien zeigen, dass die Kombination aus topischen Retinoiden und Benzoylperoxid bei Akne sicher und zuverlässig wirkt. Auf Antibiotika kann in vielen Fällen verzichtet werden.

07.09.2021 | Acne vulgaris | fortbildung

Rejuvenation im Rahmen von Aknenarben

Die störende Narbenbildung bedeutet für viele Patienten mit Acne vulgaris nicht nur eine hohe psychische Belastung, sondern kann auch zu einer optischen Voralterung des Gesichts führen. Die optimale Behandlung ist dabei oftmals multimodal und langwierig – und erweist sich als eine Herausforderung.

10.08.2021 | Akne | CME

CME: Akne – Ursachen, klinisches Bild und Therapie

Die Acne vulgaris ist die häufigste Hauterkrankung und auch einer der häufigsten Konsultationsgründe in der dermatologischen Praxis. Dieser CME-Beitrag fasst klinisches Bild, Ursachen und mögliche Therapieoptionen der Erkrankung zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Ante Karoglan, Prof. Dr. med. Harald P. M. Gollnick, (em)
Milchkrug, Milchglas und Kuh auf Weide

29.04.2021 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Wie gesundheitsschädlich ist Milch?

Eine kritische Bewertung aus ärztlicher Sicht

Aktuelle Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen bringen vermehrten Konsum von Milch mit einem erhöhten Risiko westlicher Zivilisationskrankheiten in Verbindung. Welche Erkrankungen sind betroffen? Und inwiefern macht es einen Unterschied, ob die Milchprodukte fermentiert sind? Ein Überblick über die Studienlage.

Akne

29.04.2021 | Akne | FB_CME

CME: Acne vulgaris – Krankheitsbild, Symptome und Therapieoptionen

Bei einer bestehenden Akne drückt der Blick in den Spiegel vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf das ohnehin labile Selbstbewusstsein. Wie Sie durch eine effektive Behandlung die Lebensqualität Ihrer Patienten steigern können, erfahren Sie in diesem CME-Beitrag.

verfasst von:
Katja Dicke, Prof. Dr. med. Thomas Dirschka

23.04.2021 | Akne | Leitthema

Rejuvenation im Rahmen von Aknenarben

Aknenarben stellen eine einschränkende Komplikation einer Acne vulgaris dar. Für den Patienten kann die störende Narbenbildung neben einer hohen psychischen Belastung auch zu einer optischen Voralterung des Gesichtes führen. Die optimale …

24.03.2021 | Pflege | Leitthema

Prä- und postinterventionelle Hautpflege bei Laser- und Peelingbehandlungen

Zur Behandlung von Zeichen der Hautalterung und beispielsweise Aknenarben werden chemische Peelings und ablative Laserverfahren weltweit zunehmend eingesetzt. Sie werden den ästhetisch-chirurgischen Verfahren häufig aufgrund der geringeren …

20.04.2020 | Akne | CME fortbildung

Acne vulgaris

Die Acne vulgaris ist eine harmlose, chronisch entzündliche Erkrankung der Haartalgdrüsen. Sie beginnt meist in der zweiten Lebensdekade und gehört zu den häufigsten dermatologischen Erkrankungen. Betroffene haben oft einen enormen Leidensdruck.

verfasst von:
Ulrich P. Wehry, Dr. med. Norman-Philipp Hoff
Acne vulgaris

18.02.2020 | Akne | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Akne vulgaris: Das können Sie für Betroffene tun

Die Akne vulgaris ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Haartalgdrüsen. Sie beginnt meist in der 2. Lebensdekade und gehört zu den häufigsten dermatologischen Erkrankungen. Betroffene haben oft einen enormen Leidensdruck. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Patienten Linderung verschaffen können.

verfasst von:
Ulrich P. Wehry, Dr. med. Norman-Philipp Hoff

01.10.2019 | Acne vulgaris | Fortbildung

Marker für ein allgemein erhöhtes Krebsrisiko

Mit der Diagnose eines Basalzell- oder Plattenepithelkarzinoms der Haut steigt offenbar das Risiko der Patienten, im Laufe der Jahre an einem Tumor anderer Entität zu erkranken.

01.10.2019 | Ernährung | Versorgungsforschung

Weniger Akne bei weniger Kohlenhydraten?

Die Studienlage ist nicht eindeutig

HAMBURG — Lebensmittel wirken auf unseren Körper. Studien zeigen, dass sich viele Erkrankungen beispielsweise durch eine kohlenhydratarme Ernährung verbessern lassen. Gilt dies auch für Menschen mit Acne vulgaris? Dass es noch keine klare Aussage …

Schüssel Cornflakes

01.05.2019 | Ernährung | Fortbildung

Der Einfluss westlicher Ernährung auf die Haut

Acne vulgaris ist die häufigste entzündliche Hauterkrankung in industrialisierten Ländern. Das epidemische Auftreten spricht gegen den vorherrschenden Einfluss genetischer Faktoren. Stattdessen steht die westliche Ernährungsweise mit überhöhter glykämischer Last und erhöhtem Konsum von Milch und Milchprodukten im Fokus aktueller Pathogenesekonzepte.

01.03.2018 | Acne vulgaris | Arzneimittel

Die Behandlung von Akne mit Chinesischer Medizin

Aus dem Englischen übersetzt von Sepp Leeb, München

Mazin Al-Khafaji schildert in seinem Artikel Möglichkeiten, Akne mit chinesischen Arzneimitteln zu behandeln. Dabei beschreibt er zunächst die bei diesem Krankheitsbild auftretenden verschiedenen Läsionen, ihre Verteilung am Körper und ihre …

25.06.2016 | Acne vulgaris | Fortbildung

Akne

24.03.2016 | Akne | Industrieforum

Aknetherapie: Vorteile durch innovative Fixkombination

20.11.2015 | Acne vulgaris | Literatur kompakt

Photothermolyse soll Akne bekämpfen

Die Pathophysiologie der Acne vulgaris lässt vermuten, dass die Zerstörung von Talgdrüsen ein Weg zu einer wirksamen Behandlung der Hautkrankheit ist. US-amerikanische Forscher haben nun ein spezielles Verfahren untersucht, dass die Schädigung der Talgdrüsen durch einen thermischen Reiz bewirkt.

15.04.2015 | Acne vulgaris | derma praxis

Manuelle Akne-Therapie und Ausreinigung von Akne-Effloreszenzen

Der Beitrag ist ein Kapitelauszug aus dem Buch „Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin“ von B. Kardorff. Der Sinn der vorgestellten Methode besteht darin, die „Lebensdauer“ der Akne-Effloreszenzen und somit den …

18.02.2015 | Acne vulgaris | cme fortbildung

Acne vulgaris

Acne vulgaris ist weltweit die häufigste dermatologische Erkrankung. Die Auswahl eines Behandlungsschemas ist von der exakten Klassifikation der Erkrankung und der Schweregradeinordnung abhängig.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Christos C. Zouboulis

13.11.2014 | Acne vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

Wie Ernährung die Signalwege beeinflusst

Um die Pathogenese der Acne vulgaris zu verstehen, ist es wichtig, die maßgeblichen endokrinen Signalwege zu kennen. Der Einfluss der westlichen Ernährung auf das Pubertätshormon Insulin-artiger Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) ist dabei von zentraler Bedeutung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bodo Melnik

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay