Skip to main content

Zöliakie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

12.02.2024 | Zöliakie | Schwerpunkt

Biopsieren vs. Nichtbiopsieren bei Zöliakie

Ausblick in Richtung eines personalisierten Ansatzes

Leitliniengemäß wird bei erwachsenen Patienten für die Diagnose einer Zöliakie die Durchführung einer histologischen Untersuchung empfohlen. Eine kürzlich publizierte Studie zeigte hierzu, dass im Fall einer positiven Serologie ein Ansatz ohne …

verfasst von:
PD Dr. med. Helga Paula Török, PD Dr. Michael Schumann
Kohlenhydrat-Quellen

14.11.2023 | Zöliakie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

verfasst von:
Diana Studerus, MSc, PD Dr. Michael Schumann
Klinisches Erscheinungsbild der Dermatitis herpetiformis

Open Access 26.10.2023 | Dermatitis herpetiformis | Leitthema

Was Sie über die Weizensensitivität wissen sollten

Unter dem Sammelbegriff Weizensensitivität werden unterschiedliche Überempfindlichkeitsreaktion nach Weizenverzehr zusammengefasst. Die Diagnostik ist oft komplex und bedarf disziplinübergreifender Zusammenarbeit. In dieser Übersicht werden alle Formen der Weizensensitivität und deren Therapie vorgestellt.

verfasst von:
Dr. T. Malkovics, M. I. Joura, K. Koszorú, M. Sárdy

16.10.2023 | Bauchschmerzen | Fortbildung

Chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie

Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben in den meisten Fällen keine erfassbare organische Ursache - dann liegen funktionelle Störungen vor. Dennoch muss das altersspezifisch breite Spektrum organischer Erkrankungen …

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen, Dr. med. Georgia R. Ortner

12.06.2023 | Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität | Schwerpunkt

Wie Sie die Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität erkennen und managen

Die Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität (NZWS) ist eine Erkrankung mit intestinalen und extraintestinalen Symptomen, die nach dem Verzehr von glutenhaltigen Nahrungsmitteln auftritt, aber keine Zöliakie oder Weizenallergie vorliegt. Dieser Übersichtsartikel gibt einen aktuellen Überblick über NZWS unter besonderer Berücksichtigung von Diagnosestellung und Therapieempfehlungen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Elke Roeb, MHAC

13.03.2023 | Zöliakie | DAGST

Was Störherde bewirken können

Ungewöhnlicher Fall einer jungen Kopfschmerzpatientin

Seit Jahren leidet eine junge Frau unter vielfältigen Beschwerden, von denen sie vor allem die wöchentlich auftretenden Migräneattacken stark beeinträchtigen. Nach einer Reihe nicht zufriedenstellender Therapiemaßnahmen gerät der …

verfasst von:
Alexander Philipp
Diabetikerin misst vor dem Frühstück ihren Blutzucker

10.02.2023 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | CME

CME: Diabetes mellitus, Zöliakie und weizenassoziierte Erkrankungen

Diagnostik und Therapie

Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie sind bei bestehendem Typ-1-Diabetes 4- bis 9-fach häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Der Beitrag gibt in Anlehnung an die aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der DGVS einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie der Zöliakie mit Schwerpunkt auf Besonderheiten bei Diabetes mellitus.

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Kerstin Jacobs, Daniel Pauli

12.12.2022 | Zöliakie | Im Fokus

Was tun bei nicht IgE-vermittelten Nahrungsmittelunverträglichkeiten?

Nachdem es in der letzten Ausgabe um die Ernährungstherapie bei IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien ging, widmen Christiane Schäfer und Imke Reese sich diesmal der Behandlung nicht IgE-vermittelter Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Auch hier …

verfasst von:
Christiane Schäfer, Dr. rer. medic. Imke Reese

24.11.2022 | Ultraschall | Leitthema

Chronische Diarrhoe

Stellenwert sonographischer und endoskopischer Diagnostik

Die Sonographie sollte bei jedem Patienten mit chronischer Diarrhoe eingesetzt werden. Verschiedene Befundcluster wie Enteritistyp, Kolitistyp, Ileozökaltyp oder aber auch ein Normalbefund lassen eine rasche Orientierung bzw. Eingrenzung bezüglich …

verfasst von:
Dr. Matthias Ziesch, Jens-Uwe Erk
Frau lehnt Lebensmittel ab

14.10.2022 | Zöliakie | CME Fortbildung

CME: Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Mit vorwiegend gastrointestinaler Symptomatik

In der Übersicht werden die wichtigsten Nahrungsmittel(NM)-Intoleranzen und -Allergien vorgestellt, die häufig mit einer gastrointestinalen Symptomatik einhergehen – von den Unterschieden zwischen nicht immunologisch und immunologisch vermittelten NM-Unverträglichkeiten zu Symptomen, Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Yurdagül Zopf, PD. Dr. Walburga Dieterich
Oraler Lichen planus

06.07.2022 | Zöliakie | Aus der Wissenschaft Zur Zeit gratis

Zusammenhang von oralem Lichen planus und Zöliakie?

Immunologische Prozesse. Autoimmune Erkrankungen treten nicht selten gemeinsam auf. So könnten auch der Lichen planus, eine rötlich-weißliche inhomogene Effloreszenz der Mundschleimhaut, und die Zöliakie, eine durch Weizengluten ausgelöste gastrointestinale Erkrankung, einander beeinflussen. Die Studienlage ist noch dürftig, aber erste Ergebnisse weisen auf einen möglichen Zusammenhang hin.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix P. Koch

02.06.2022 | Eisenmangelanämie | Aktuelle Medizin

Wenn der Darm kein Eisen aufnimmt

Eine Malabsorption ist eine Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts, die zu einer Verminderung der Verdauung, der Absorption und des Transports essenzieller Nähr- und Mineralstoffe wie Eisen, Wasser und Elektrolyten führt. Ein sich …

Biopsychosoziales Modell funktioneller Bauchschmerzen

04.05.2022 | Diarrhoe | CME

Chronische Bauchschmerzen und ein "Stapel an Vorbefunden"

Mit einem ganzen Stapel an Vorbefunden kommt ein 12-Jähriger wegen chronischer Bauchschmerzen zu Ihnen in die Sprechstunde. Wegweisende pathologische Veränderungen entdecken Sie darin keine. Nun fragt die Mutter nach einer Endoskopie. Wie gehen Sie vor? Der CME-Beitrag bietet einen diagnostischen und therapeutischen Leitfaden: Das Wichtigste zu chronischen Bauchschmerzen bei Schulkindern.

verfasst von:
Dr. Georgia R. Ortner, Dr. Martin Claßen

22.04.2022 | Diarrhoe | FB_Seminar

Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern!

Das Krankheitsbild der durch Gallensäurenverlust bedingten Durchfallerkrankung wird nur wenig beachtet, obwohl die Prävalenz höher ist als früher angenommen. Gezielte Testungen können die Situation vieler bisher nicht diagnostizierter, den …

21.03.2022 | Zöliakie | Übersicht

Nahrungsmittelunverträglichkeiten - eine diagnostische Herausforderung

Hintergrund: Nahrungsmittelassoziierte Beschwerden im Gastrointestinaltrakt können Anzeichen einer Unverträglichkeit unterschiedlicher Genese sein, die von fast einem Viertel der Bevölkerung anamnestisch angegeben wird. Differenzialdiagnostisch …

Mann sitzt auf Toilette

17.02.2022 | Zöliakie | Journal club

Bei schwerer Malabsorption auch an autoimmune Enteropathie denken

Patienten mit schwerer Malassimilationsstörung stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Wann sollte eine autoimmune Enteropathie in Betracht gezogen werden, wie  wird sie fachgerecht diagnostiziert und welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

12.01.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetes mellitus Typ 1 und autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS)

Organspezifische Autoimmunerkrankungen können isoliert oder in Kombination, synchron oder zeitlich versetzt in mehreren betroffenen Geweben auftreten, dann liegt ein autoimmunpolyglanduläres Syndrom (APS) vor. Ein Typ‑1-Diabetes wird in bis zu …

Zöliakie

13.12.2021 | Zöliakie | Journal club

Top oder Flopp? Glutenspezifische Toleranzinduktion durch Nanopartikel bei Zöliakie

Bei der Zöliakie führt die orale Zufuhr von Gluten bei Patientinnen und Patienten zu einer Immunaktivierung, die in einer Schädigung des Dünndarms resultiert. Können TAK-101-Nanopartikel über eine Induktion einer Immuntoleranz den Pathomechanismus unterbrechen und die Symptome mildern?

Kaiserschnitt

10.12.2021 | Typ-1-Diabetes | Kritisch gelesen

Risiko für Autoimmunerkrankungen nach Sectio-Geburt nicht erhöht

Eine Entbindung per Kaiserschnitt ist sehr wahrscheinlich kein Mediator für die Entstehung von Autoimmunerkrankungen bis zu einem Alter von 14 Jahren. Das zeigt eine große Registerstudie.

28.10.2021 | Zöliakie | Klinische Studien

Transglutaminase-2-Inhibitor zur Therapie der Zöliakie

Frau mit Schlafproblemen

15.09.2021 | Zöliakie | Fortbildung

"Müde, schlapp und abgeschlagen"

Laut einer Umfrage sind knapp ein Drittel der Deutschen manchmal oder häufig müde. Dabei kommt ein bunter Strauß an Differenzialdiagnosen infrage. Welche Schritte zur Diagnose sind sinnvoll? Wie kann eine Überversorgung vermieden werden? Der Beitrag fasst für Sie die wichtigsten Differenzialdiagnosen und das daraus abgeleitete weitere Vorgehen zusammen.

07.09.2021 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Risiko für Typ-1-Diabetes bei Kindern nach Sectio-Geburt nicht erhöht

12.08.2021 | Zöliakie | Kritisch gelesen

Sie spricht mit fleckiger Zunge

Junge mit Glukose-Sensor am Arm

Open Access 26.07.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Blick behalten

Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter kann nicht nur mit anderen Autoimmunerkrankungen – wie Autoimmunthyreoiditis und Zöliakie – assoziiert sein. Nach möglichen Komorbiditäten sollte auch auf der Haut, bei Gewicht und Längenwachstum sowie an Knochen und Gelenken geachtet werden. 

Open Access 01.06.2021 | Typ-1-Diabetes | Leitthema – Kapitel 9

Assoziierte Erkrankungen und andere Komplikationen

Diabetesassoziierte Autoantikörper umfassen Inselzellantikörper (ICA), Insulin-Autoantikörper (IAA), Glutamatdecarboxylase-Antikörper (GAD), Tyrosinphosphatase-Antikörper (IA2) und Zinktransporter-8-Autoantikörper (ZnT-8), und ein oder mehrere …

01.04.2021 | Diarrhoe | FB_10-Minuten Sprechstunde

Chronische Diarrhö: Was ist die Ursache?

Ein 53-jähriger Patient stellt sich mit chronischen Diarrhöen und Meteorismus vor. In den letzten Monaten haben die Beschwerden zugenommen. Er berichtet über 3-4 breiige, manchmal auch wässrige Stuhlgänge täglich. Ansonsten ist er beschwerdefrei, hat keine chronischen Krankheiten und nimmt keine Medikamente ein.

26.02.2021 | Zöliakie | Journal club

Zöliakie: Bei hohen Antikörper-Werten für Transglutaminase Biopsie verzichtbar

Bybrant CM , Udén E , Frederiksen F et al. Celiac disease can be predicted by high levels of tissue transglutaminase antibodies in children and adolescents with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes. 2020;Dec 1. doi: 10.1111/pedi.13165 …

19.08.2020 | Zöliakie | Literatur kompakt

Rate der Kontrolluntersuchungen bei Zöliakie noch ausbaufähig

Das Follow-up der Zöliakie wird empfohlen, um Komplikationen zu verhindern, die mit einem Misserfolg bei der Behandlung verbunden sind. Eine aktuelle Studie untersuchte die Umsetzung und die Bedeutung der langfristigen Nachsorge, insbesondere in …

16.07.2020 | Zöliakie | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

So erkennen Sie entzündliche Weizensensitivitäten

Zöliakie, Reizdarm und andere chronische Erkrankungen

Immer mehr Patienten berichten über abdominelle oder extraintestinale Beschwerden, die durch Konsum von Weizen oder anderen glutenhaltigen Nahrungsmitteln hervorgerufen werden. Nach Schätzungen sind ca. 15% der Bevölkerung davon betroffen. Neben der Zöliakie gibt es aber weitere Erkrankungen, die als Ursache der Beschwerden infrage kommen.

30.06.2020 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko von Autoimmunerkrankungen beim Kind nach Schnittentbindung

Andersen V , Möller S , Jensen PB et al. Caesarean Delivery and Risk of Chronic Inflammatory Diseases (Inflammatory Bowel Disease, Rheumatoid Arthritis, Coeliac Disease, and Diabetes Mellitus):1973-2016. Clin Epidemiol. 2020 Mar 9;12:287-93 doi: …

Zöliakie

22.06.2020 | Zöliakie | CME Zertifizierte Fortbildung

Neue Leitlinie: Diagnose und Therapie der Zöliakie im Kindesalter

Aktualisierung anlässlich der neuen ESPGHAN-Leitlinien 2020

Nach diesem CME-Kurs wissen Sie, bei welchen Symptomen und Risikogruppen im Kindesalter an eine Zöliakie zu denken ist und welche Folgen eine nichtdiagnostizierte oder -therapierte Zöliakie nach sich ziehen kann.

verfasst von:
Dr. rer. biol. hum. K. Werkstetter, Prof. Dr. med. S. Koletzko
Junge mit Bauchweh

22.06.2020 | Zöliakie | Journal club

Langfristiges Follow-up der Zöliakie nach pädiatrisch-adulter Transition

Das Follow-up der Zöliakie wird empfohlen, um Komplikationen zu verhindern, die mit einem Misserfolg bei der Behandlung verbunden sind. Eine Studie hat jetzt die Umsetzung und die Bedeutung der langfristigen Nachsorge untersucht.

Schild mit Eisenmangel

22.06.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Fortbildung_CME

CME: Eisenmangelanämie bei gastrointestinalen Erkrankungen erkennen und behandeln

Die Entstehung des Eisenmangels und der Eisenmangelanämie bei gastrointestinalen Erkrankungen ist multifaktoriell. Zugrunde liegen oft kombinierte Faktoren wie eine Malabsorption des Eisens über die geschädigte Mukosa des Duodenums und eine erhöhte Entzündungsaktivität.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jürgen Stein, Karima Farrag
Darmgewebe Mikroskopie

20.04.2020 | Zöliakie | CME

Zöliakie im Kindesalter – Update 2020

Aktualisierung anlässlich der neuen ESPGHAN-Leitlinien 2020

Mit einer Prävalenz von ca. 1 % ist die Zöliakie in Deutschland relativ häufig; bei Risikogruppen erreicht sie bis zu 15 %. Im Januar 2020 veröffentlichte die Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung neue Zöliakieleitlinien. Ein Update zu Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. rer. biol. hum. Katharina Werkstetter, Prof. Dr. med. Sibylle Koletzko

07.04.2020 | ADHS | Leitthema

Adulte Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Komorbidität: neue Befunde zu epidemiologischen und genetischen Faktoren

Alle großen, bevölkerungsbasierten administrativen Studien sprechen aktuell für eine signifikante Komorbidität von adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit Sucht‑, Angst- und vor allem Stimmungserkrankungen. Mit …

01.04.2020 | Autoimmunenteropathie | Schwerpunkt: Unser Immunsystem – der Staat im Staate

Die Autoimmunenteropathie beim Erwachsenen

Eine seltene und schwierige, aber relevante Differenzialdiagnose der chronischen Diarrhö

Die Autoimmunenteropathie (AIE) galt ursprünglich als eine Erkrankung des Kindesalters, jedoch sind in den letzten 20 Jahren zunehmende Fallzahlen bei Erwachsenen bekannt geworden. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die sich klinisch …

26.03.2020 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Standards der ernährungsmedizinischen Versorgung in der ambulanten und stationären Pädiatrie durch spezialisierte Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

Eine adäquate Energie- und Nährstoffversorgung ist Grundlage für ein gesundes Wachstum und Voraussetzung für die Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Im Krankheitsfall erschwert eine Fehlernährung den Heilungsprozess und begünstigt die …

05.03.2020 | Zöliakie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Budesonid bei akuter Glutenexposition

Eine kleine Studie evaluierte erstmals den Einsatz von oralem Budesonid nach einer akuten Glutenaufnahme bei Zöliakiepatienten. Die Ergebnisse sind ermutigend. Ist ein „Notfall-Medikament“ gefunden?

20.01.2020 | Allgemeinmedizin | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Müde, schlapp und abgeschlagen“

Die 38-jährige Frau D. stellt sich mit seit drei Monaten bestehender ausgeprägter Müdigkeit vor. Sie kann sich vor allem am Arbeitsplatz kaum konzentrieren. Stundenlang sitzt sie vor dem Computer und starrt ins Leere. Mittlerweile befürchtet sie …

23.10.2019 | Zöliakie | Literatur kompakt

Langfristige Folgen einer Antibiotika-Therapie im Säuglingsalter

Faktoren wie Nahrungsgluten und Genetik können nachweislich an der Entstehung einer Zöliakie beteiligt sein. Auch eine Antibiotika-Behandlung im ersten Lebensjahr könnte Auswirkungen auf das intestinale Mikrobiom haben und so das Risiko für eine …

05.10.2019 | Zöliakie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Antibiotika im Baby-Alter begünstigen wohl Zöliakie

Antibiotika können das intestinale Mikrobiom gravierend und lang anhaltend verändern. Eine Registerstudie legt nahe, dass ihr Einsatz im Säuglingsalter das Risiko erhöht, eine Zöliakie zu entwickeln.

04.10.2019 | Vitiligo | Originalien

Prävalenz der Assoziation von Zöliakie und Vitiligo

Die beiden immunologisch bedingten Erkrankungen Zöliakie und Vitiligo sind beide mit einigen anderen, meist auch immunologisch verursachten Erkrankungen, assoziiert. Zur Klärung der Frage eines erhöhten Zöliakierisikos bei Vitiligopatienten wurden …

05.08.2019 | Zöliakie | journal club

Langfristige Folgen einer Antibiotika-Therapie im Säuglingsalter

12.03.2019 | Dermatitis herpetiformis | Leitthema

Dermatitis herpetiformis

Die Dermatitis herpetiformis (DH) ist eine genetische, glutensensitive, bullöse Autoimmunerkrankung, bei der die epidermale Transglutaminase (TG3), Immunglobulin A (IgA) und Fibrinogen einen unlöslichen, granulären Niederschlag an den Spitzen der …

Sichtbare Zottenatrophie in der Gastroskopie und der Kapselendoskopie

16.02.2019 | Glossitis | der besondere fall

Ursache gesucht: Diarrhö mit Fieber, Anorexie, Abdominalkrämpfe und Anämie

Ein 72-Jähriger kam wegen eines erhöhten Serotoninspiegels stationär. Seit Jahren lebt er im Ausland, aktuell seit über zwei Jahren in Jakarta. Seit Frühjahr 2015 leide er immer wieder unter wässrigen Diarrhöen; 15 Kilogramm Gewichtsverlust seither. Stuhlproben und Endoskopie waren unauffällig.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich

29.01.2019 | Zöliakie | Medizin aktuell

Nebel im Hirn durch Glutenunverträglichkeit

Gedächtnisstörungen, Depressionen, Kopfschmerzen — wer denkt da an ein Glutenproblem? Tatsächlich kann ein solches in seltenen Fällen auch mit neuropsychiatrischen Beschwerden einhergehen.

Glutenfrei

16.10.2018 | Zöliakie | fortbildung

NZGS? Zöliakie? Getreideallergie? So grenzen Sie ab

Mit steigender Zahl allergischer Erkrankungen muss die Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NZGS) von der Zöliakie und der Weizen- oder Getreidemehlallergie streng abgegrenzt werden. Wie kann das gelingen? Algorithmen für das Vorgehen in der Praxis.

Hand greif Brot mit Kennzeichnung Glutenfrei

15.10.2018 | Zöliakie | Literatur kompakt

Was taugen glutenfreie Produkte?

Die Zahl von Kindern, die glutenfrei ernährt wird, steigt kontinuierlich. In einer Studie wurde nun die ernährungsphysiologische Qualität glutenfreier Produkte geprüft, deren Vermarktung sich speziell auf Kinder richtet.

09.10.2018 | Zöliakie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Schwermetallbelastet durch glutenfreie Diät

Erstaunlich viele Menschen ernähren sich ohne medizinische Notwendigkeit glutenfrei. Doch diese Lifestyle-Entscheidung hat ihren Preis: Offenbar akkumulieren sich Schwermetalle im Körper.

26.09.2018 | Zöliakie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Hafer bei Zöliakie wohl unbedenklich

Ein Review der Studien der letzten Jahre legt nahe, dass Zöliakiepatienten Hafer vertragen. Einen vorsichtigen Versuch könnte man also unternehmen.

Ähren & Mehl

04.08.2018 | Zöliakie | Positionspapier

Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizen-Sensitivität – Stellungnahme der Experten

Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)

Die Selbstdiagnose einer Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizen-Sensitivität (NCGS) ist längst keine Seltenheit mehr. Wie gehen Sie in solch einem Fall vor? Aus allergologischer und ernährungsphysiologischer Sicht nehmen Experten hier Stellung zum Thema NCGS und geben Empfehlungen für die Praxis.

14.06.2018 | Zöliakie | journal club

Hafer bei Zöliakiepatienten — unbedenklich oder gefährlich?

Gebratener Lachs mit Reis und Gemüse

14.06.2018 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | journal club

Frei von Gluten, aber voll mit Schwermetallen

Wer – immer öfter auch freiwillig – auf Gluten verzichtet, isst dafür in der Regel mehr Reis, Fisch und Schalentiere. Und darin reichern sich Schwermetalle an. Sind also auch die Diättreibenden verstärkt mit Blei, Quecksilber und Kadmium belastet? Auf Spurensuche in Blutproben.

14.06.2018 | Zöliakie | aktuell

Neue Wege von „Tailor-made“-Therapien bis zum Mikrobiomtransfer

Die europäische Gastroenterologenwoche (UEGW) ist neben dem amerikanischen Gastroenterologenkongress (DDW) die bedeutendste wissenschaftliche Tagung der Gastroenterologen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Kolon und chronisch entzündlichen …

11.04.2018 | Zöliakie | journal club

Was zur Zöliakiediagnose bei Kindern wirklich benötigt wird

Die Zuverlässigkeit der Antikörpertestungen bei Verdacht auf Zöliakie hat deutlich zugenommen. Kann nun – bei positiven Antikörpern – auf eine Biopsie verzichtet werden? Das kommt auf die Befundkonstellation beim einzelnen Kind an, wie eine aktuelle Studie zeigt.

10.04.2018 | Zöliakie | Literatur kompakt

Zöliakiediagnose geht auch ohne Biopsie

Die Zuverlässigkeit der Antikörperbestimmung bei Verdacht auf Zöliakie hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nun wird diskutiert, in welchen Fällen bei positivem Nachweis von Antikörpern auf eine Biopsie verzichtet werden kann. Eine …

Hand greif Brot mit Kennzeichnung Glutenfrei

05.03.2018 | Zöliakie | CME

CME: Rundumschlag zur Zöliakie

Pathogenese, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Dieser Fortbildungsbeitrag bietet ein umfassendes Update zur Zöliakie: Vom heterogenen klinischen Erscheinungsbild über die zielgerichtete und leitliniengerechte Diagnostik bis hin zur Indikation der glutenfreien Diät.

22.02.2018 | Diarrhoe | CME

Reizdarm bei Kindern und Jugendlichen

Bei Schulkindern mit chronisch rezidivierenden Bauchschmerzen liegt in vielen Fällen ein Reizdarmsyndrom (RDS) vor. Genetische, familiäre Faktoren, frühe somatische Traumata und gastrointestinale Infektionen führen hierbei u. a. zu intestinaler …

14.02.2018 | Zöliakie | journal club

Eine weiterer Trigger bei weizensensitiven Patienten

Wie hoch ist der Anteil Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität-Patienten, die auf Fruktane als möglichen Auslöser von Symptomen bzw. Reizdarmbeschwerden reagieren? Die Antwort – und ihre Bedeutung für die Praxis – lesen Sie in der kommentierten Studie.

14.02.2018 | Zöliakie | journal club

Liegt seronegativer villöser Atrophie wirklich nur Zöliakie zugrunde?

13.02.2018 | Zöliakie | Literatur kompakt

Hafer bei Zöliakie?

Es spricht vieles dafür, dass unkontaminierter Hafer für Zöliakiepatienten eine Chance darstellt, den Speiseplan zu erweitern. Jedoch kann auch eine aktuelle Studie dem Hafer noch keine endgültige Absolution geben.

Frau mit Bauchschmerzen

20.11.2017 | Zöliakie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Vier Gründe für den Blähbauch Ihres Patienten

Zahlreiche Patienten berichten über Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Epidemiologischen Studien zufolge kann man fast schon von einer Epidemie sprechen. Was Sie über Diagnostik und Therapie der häufigsten getreideassoziierten Erkrankungen wissen sollten, wird in diesem CME-Beitrag zusammengefasst.

Junge mit Wärmflasche

12.08.2017 | Pädiatrische Gastroenterologie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kind mit chronischen Bauchschmerzen: Wann steckt was Ernstes dahinter?

Rezidivierende Bauchschmerzen bei Kindern sind ein häufiger Grund für die Vorstellung beim Arzt. Aber nur selten haben die Beschwerden eine organische Ursache. Welche Basisdiagnostik hilft bei der Abklärung weiter? Was ist wenig hilfreich?

23.02.2017 | Typ-1-Diabetes | Schwerpunkt: Patientenorientierte Versorgung der Zukunft

Endokrinologie als Schnittstelle in der interdisziplinären Inneren Medizin

Veranschaulichung anhand des polyglandulären Autoimmunsyndroms

Polyglanduläre Autoimmunsyndrome umfassen verschiedene assoziierte Autoimmunerkrankungen, die klinisch variabel und zeitlich versetzt auftreten können. Rheumatische und/oder gastroenterologische Beschwerden können auf eine zusätzliche rheumatische und/oder gastroenterologisch-hepatologische Autoimmunerkrankung hindeuten. 

07.02.2017 | Zöliakie | Literatur kompakt

Schützt das Essen von Allergenen im Kindesalter?

Spielt es eine Rolle für die Entwicklung von Allergien und Autoimmunkrankheiten, wann Kindern Nahrungsmittel angeboten werden, die potenzielle Allergene enthalten? Eine britische Forschergruppe ging dieser Frage nach.

08.11.2016 | Eisenmangel | AKTUELLE MEDIZIN

Aus den Daumen werden Löffelchen

Invagination

09.09.2016 | Zöliakie | Fortbildung

Rezidivierende Invaginationen bei einem 6-jährigen Mädchen

Ein 6-jähriges Mädchen leidet seit einigen Tagen unter Durchfällen und seit wenigen Stunden unter starken Bauchschmerzen. In der klinischen Untersuchung zeigen sich im Ultraschall Invaginationen im linken Unterbauch. Was führte zum Auftreten der Invaginationen?

09.09.2016 | Zöliakie | Zertifizierte Fortbildung

Die fünf Pfeiler der Diagnostik

Die Inzidenz der Zöliakie nimmt stetig zu. Parallel dazu haben sich die diagnostischen Möglichkeiten weiter differenziert. Inzwischen kann in bestimmten Fällen sogar auf eine Biopsie verzichtet werden.

09.09.2016 | Zöliakie | Fortbildung

FODMAP-arme Diät: die Lösung für alle Bauchprobleme?

Seit einigen Jahren gilt die FODMAP-arme Diät,  die nur wenige fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole enthält, als Therapieoption bei Reizdarmsyndrom und anderen funktionellen Bauchbeschwerden. Vor der Verordnung sollten jedoch einige wichtige Fragen geklärt werden.

Open Access 26.08.2016 | Eisenmangelanämie | themenschwerpunkt

Algorithmus zur Diagnose von Eisenmangelanämie

Eisenmangel ist der häufigste ernährungsbedingte Mangelzustand und weltweit die Hauptursache von Anämie. Körperliche Leistungsschwäche, Erschöpfung und verminderte kognitive Fähigkeiten gehen mit Anämie einher und sie kann bei chronischer …

Baby beim Essen.

11.08.2016 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie

Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.

Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin nimmt zu dem Zeitpunkt der Beikosteinführung und dem Auftreten von Nahrungsmittelunverträglichkeiten Stellung. Basierend auf jüngsten Publikationen spricht sie hier ihre Empfehlungen aus.

08.08.2016 | Zöliakie | Im Fokus

Italienische Arbeitsgruppe will Evidenz der NCGS gezeigt haben

Wer verträgt heute noch Gluten? In den Medien wird das Krankheitsbild der Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität nur selten angezweifelt. In der Fachwelt spielt es dagegen nur eine untergeordnete Rolle [1, 2]. Eine italienische Studie soll jetzt den …

Ähren & Mehl

27.06.2016 | Zöliakie | CME Fortbildung

CME: Zöliakie – das Chamäleon der Gastroenterologie

Viele Menschen ernähren sich ‪glutenfrei‬ – unabhängig davon, ob sie wirklich unter einer ‪‎Zöliakie‬ leiden. Die Diagnose einer ‪Glutenunverträglichkeit‬ in der Arztpraxis kann durch eine glutenfreie ‪‎Ernährung‬ allerdings erschwert werden. Tipps zur Diagnosestellung und zu aktuellen sowie zukünftigen Therapieoptionen.

20.06.2016 | Zöliakie | Leitthema

Nichtallergische Glutensensitivität. Ein umstrittenes Krankheitsbild – oder noch nicht ausreichend erforscht?

Die Karenz gegenüber Weizen, Gluten und anderen Getreideprodukten ist heute ein zunehmendes Phänomen in industrialisierten Ländern. Die diagnostischen Kriterien der Zöliakie, der Weizenmehl- oder anderer Getreideallergien sind klar definiert und …

06.06.2016 | Zöliakie | Leitthema

Zöliakie

Pathogenese, Klinik, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie

Die Zöliakie wird durch den Verzehr glutenhaltiger Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste) hervorgerufen. Mit einer Prävalenz um 1 % ist sie die häufigste nichtinfektiöse chronisch-entzündliche Erkrankung des Darmes weltweit. Sie kann sich in …

23.05.2016 | Nahrungsmittelallergien | Leitthema

Nahrungsmittelallergien und andere -unverträglichkeiten

Bedeutung, Begriffe und Begrenzung

Eine immunologische Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittel (NM) ist als Nahrungsmittelallergie (NMA) definiert. Hierbei handelt es sich meist um durch Immunglobuline der Klasse E (IgE) bedingte Soforttypreaktionen (Typ-I-Allergie) mit möglicher …

07.05.2016 | Zöliakie | FORTBILDUNG_KRITISCH GELESEN

Serologische Verlaufstests bei Zöliakie unnötig

Wird bei Kindern eine Zöliakie festgestellt, müssen sie auf eine glutenfreie Diät eingestellt werden. In der Folge sind serologische Verlaufsuntersuchungen offenbar überflüssig.

20.04.2016 | Laktoseintoleranz | Medizin aktuell

Darm als Ursache metabolischer Osteopathien

18.04.2016 | Zöliakie | Literatur kompakt

Die Glutensensitivität gibt es wirklich

Seit einigen Jahren etabliert sich der Begriff der Glutensensitivität, genauer: der Nicht-Zöliakie-nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität. Eine Studie liefert nun Beweise für die Existenz des Krankheitsbildes.

06.04.2016 | Pankreasinsuffizienz | leitlinien für die praxis

Exokrine Pankreasinsuffizienz und Diabetes mellitus

Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Diabetes-Patienten ist häufig und die ursächlichen Zusammenhänge sind wechselnd, wobei sowohl Erkrankungen des exokrinen als auch des endokrinen Pankreas auslösend sein können. Auf Basis der fäkalen …

06.04.2016 | Typ-1-Diabetes | leitlinien für die praxis

Autoimmunerkrankungen bei Typ 1 Diabetes

Bis zu 30 % der Typ 1 Diabetiker entwickeln entsprechend Literaturangaben weitere Autoimmunerkrankungen. Zu den häufigsten Formen zählen dabei die Autoimmunthyroiditis mit 15‒30 %, die Autoimmungastritis mit 5‒10 %, die Zöliakie mit 4‒9 % und …

31.03.2016 | Zöliakie | AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Die Zöliakie hat viele Gesichter

Die Pathogenese der Zöliakie ist multifaktoriell. Sie umfasst neben der Glutenunverträglichkeit auch genetische und immunologische Faktoren. Der Verlauf der Erkrankung ist individuell sehr unterschiedlich. Die einzige bisher verfügbare Therapie …

04.03.2016 | Zöliakie | Konsensuspapiere

Zeitpunkt der Beikosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie

Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

In Beobachtungsstudien zeigten sich Trends zu einem Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Beikosteinführung und der Allergiemanifestationen. Bei den in der German-Infant-Nutritional-Intervention(GINI)-Studie beobachteten Kindern in Deutschland …

15.02.2016 | Zöliakie | FORTBILDUNG

Glutensensitivität gibt es wirklich

Seit einigen Jahren etabliert sich der Begriff der Glutensensitivität, genauer: der Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität. Eine Studie liefert nun Beweise für die Existenz des Krankheitsbildes.

01.11.2015 | Zöliakie | Schwerpunkt: Zöliakie und Darmlymphome

Klinisches Erscheinungsbild und Diagnose der Zöliakie

Das klinische Bild der Zöliakie hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Die klassische Zöliakie stellt nur noch die Spitze des Eisbergs dar. Atypische Verläufe sind heute die Regel. Eine korrekte initiale Diagnosestellung ist für den weiteren Verlauf und die Therapie essenziell.

27.06.2015 | Typ-1-Diabetes | journal club

Zöliakie ist unabhängiger Risikofaktor für Retino- und Nephropathie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.