Skip to main content
59 Suchergebnisse für:

Autoimmunenteropathie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2020 | Autoimmunenteropathie | ReviewPaper

    Die Autoimmunenteropathie beim Erwachsenen

    Eine seltene und schwierige, aber relevante Differenzialdiagnose der chronischen Diarrhö

    Die Autoimmunenteropathie (AIE) galt ursprünglich als eine Erkrankung des Kindesalters, jedoch sind in den letzten 20 Jahren zunehmende Fallzahlen bei Erwachsenen bekannt geworden. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die sich klinisch …

  2. 17.02.2022 | Zöliakie | ReviewPaper
    Seltene gastrointestinale Erkrankungen

    Bei schwerer Malabsorption auch an autoimmune Enteropathie denken

    Patienten mit schwerer Malassimilationsstörung stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Wann sollte eine autoimmune Enteropathie in Betracht gezogen werden, wie  wird sie fachgerecht diagnostiziert und welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung?

  3. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  4. 15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallbericht

    Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

    Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

  5. 24.11.2022 | Ultraschall | ReviewPaper

    Chronische Diarrhoe

    Stellenwert sonographischer und endoskopischer Diagnostik

    Die Sonographie sollte bei jedem Patienten mit chronischer Diarrhoe eingesetzt werden. Verschiedene Befundcluster wie Enteritistyp, Kolitistyp, Ileozökaltyp oder aber auch ein Normalbefund lassen eine rasche Orientierung bzw. Eingrenzung bezüglich …

  6. 08.04.2020 | Zöliakie | BriefCommunication

    Schweres Krankheitsgefühl und Leberabszesse - Ihre Diagnose?

    Eine 33-jährige bisher gesunde Patientin stellte sich mit hohem Fieber (39,9 °C), Schüttelfrost und starken, teils atemabhängigen Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen sowie epigastrisch vor. In den vergangenen 2 Wochen hatte sie etwa 2–3 kg an Körpergewicht verloren.

  7. 28.09.2022 | Pädiatrische Gastroenterologie | ContinuingEducation

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehen mit einer großen Krankheitslast für den Einzelnen und für das globale Gesundheitswesen einher. Bei Vorliegen klinischer Hinweise auf eine CED sollten frühzeitig eine weitere diagnostische …

  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erworbene Hypothyreose

    Eine erworbene Hypothyreose ist im Kindes- und Jugendalter eher selten. Im Kleinkindalter tritt eine Hypothyreose fast nie auf. Die Hauptmanifestation findet sich im Pubertätsalter, vor allem bei Mädchen. Als Ursache einer erworbenen Hypothyreose …

    verfasst von:
    Heiko Krude, Annette Grüters-Kieslich
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  9. 10.04.2019 | Rituximab | ReviewPaper

    Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts unter medikamentöser Immunmodulation

    Nebenwirkungen von Medikamenten im Gastrointestinaltrakt sind zwar häufig, jedoch meist passager und wenig gefährdend. Bei nur wenigen schwerwiegenderen Verläufen wird eine Endoskopie notwendig und eine histologische Begutachtung veranlasst. Durch …

  10. 01.04.2021 | Autoimmunenteropathie | BriefCommunication

    Hinter dieser Zöliakie-Diagnose versteckte sich eine sehr seltene Erkrankung

    Eine 55-jährige Hausfrau wurde zur Diagnostik und Therapie rezidivierender Oberbauchbeschwerden stationär aufgenommen. Im letzten Jahr kam es zu einem Gewichtsverlust von 35 kg und zunehmender Antriebslosigkeit. Monate zuvor wurde eine Zöliakie mit Laktose- und Fruktoseintoleranz diagnostiziert.

  11. 07.06.2021 | Insuline | BriefCommunication

    Hyperglykämie bei einem Neugeborenen – Ihre Diagnose?

    Diagnostik und Therapie

    Bereits am 2. Lebenstag entwickelt ein dystrophes Neugeborenes Hyperglykämien und eine diabetische Ketoazidose. Es erfolgt die i.v. Gabe von Insulin, doch die stark schwankenden Blutzuckerwerte machen nicht nur weitere therapeutische Maßnahmen notwendig, sondern auch eine molekulargenetische Untersuchung. 

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Eiweißverlierende Enteropathie

    Durch eine angeborene oder erworbene Störung des Abflusses der Lymphe über die mesenterialen Lymphgefäße kommt es zu einer Stauung von Chylomikronen und Lymphozyten, was zu einem Ödem der Darmwand führt. Wegen der mangelnden Abflussmöglichkeiten …

    verfasst von:
    Michael J. Lentze
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zöliakie

    Die Zöliakie ist eine immunologische Multiorganerkrankung, die sich auch extraintestinal (u. a. in Leber, Niere, Haut, Lunge, Nervensystem) manifestieren kann. Sie tritt mit einer Prävalenz von 1 % auf. Die klassische Form der Zöliakie mit …

    verfasst von:
    Klaus-Peter Zimmer
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Malnutrition (Unterernährung)

    Der über einen längeren Zeitraum bestehende Mangel an Energie und/oder Protein führt beim Menschen, insbesondere bei Kindern, zur Unterernährung, die immer mit Gedeihstörung einhergeht. Hiervon betroffen kann das Gewicht und die Länge sein mit der …

    verfasst von:
    Michael J. Lentze
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  15. 01.05.2020 | Lymphome | EditorialNotes

    Unser Immunsystem – der Staat im Staate

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wichtige Differenzialdiagnosen der CED

    Das klinische Erscheinungsbild von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist sehr heterogen. Charakteristischerweise präsentieren sich Patienten mit abdominellen Beschwerden, Diarrhö, rektalen Hämatochezien und vielen weiteren Symptomen …

    verfasst von:
    Miriam Wiestler, Ursula Seidler
    Erschienen in:
    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (2020)
  17. 31.08.2018 | MALT-Lymphome | ReviewPaper

    Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts unter medikamentöser Immunmodulation

    Nebenwirkungen von Medikamenten im Gastrointestinaltrakt sind zwar häufig, jedoch meist passager und wenig gefährdend. Bei nur wenigen schwerwiegenderen Verläufen wird eine Endoskopie notwendig und eine histologische Begutachtung veranlasst. Durch …

  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kurzdarmsyndrom – Darmversagen

    Beim Kurzdarmsyndrom (KDS) handelt es sich um ein Malabsorptionssyndrom infolge eines chirurgisch oder kongenital bedingten Verlustes quantitativ und/oder funktionell bedeutender Dünndarmabschnitte. Analog zu Leber- und Nierenversagen sollte dabei …

    verfasst von:
    Karima Farrag, Jürgen Stein
    Erschienen in:
    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (2020)
  19. 23.02.2017 | Typ-1-Diabetes | OriginalPaper

    Endokrinologie als Schnittstelle in der interdisziplinären Inneren Medizin

    Veranschaulichung anhand des polyglandulären Autoimmunsyndroms

    Polyglanduläre Autoimmunsyndrome umfassen verschiedene assoziierte Autoimmunerkrankungen, die klinisch variabel und zeitlich versetzt auftreten können. Rheumatische und/oder gastroenterologische Beschwerden können auf eine zusätzliche rheumatische und/oder gastroenterologisch-hepatologische Autoimmunerkrankung hindeuten. 

  20. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Durchfall

    Akute Durchfallerkrankungen gehören zu den häufigsten Gründen für eine stationäre Aufnahme eines Kindes. Flüssigkeitsverlust, Inappetenz und zu geringe Nahrungsaufnahme führen in vielen Fällen zu Symptomen einer Exsikkose. In Ländern der sog.

    verfasst von:
    Thomas Lang
    Erschienen in:
    Repetitorium Kinder- und Jugendmedizin (2019)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Eiweißverlierende Enteropathie bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Durch eine angeborene oder erworbene Störung des Abflusses der Lymphe über die mesenterialen Lymphgefäße kommt es zu einer Stauung von Chylomikronen und Lymphozyten, was zu einem Ödem der Darmwand führt. Wegen der mangelnden Abflussmöglichkeiten der Lymphe wird eiweißreiche Flüssigkeit in das Darmlumen abgepresst, verbunden mit einer Malabsorption von Fett, Cholesterin, Vitaminen und Mineralstoffen. Der enterale Verlust von Serumproteinen übersteigt die Syntheseleistung der Leber und führt zu schwerer Hypoproteinämie mit Hypalbuminämie verbunden mit Ödemen und Aszites. Verlust von Immunglobulin A (IgA) und IgG aus dem Serum führt zur sekundären Immundefizienz. Im peripheren Blutbild ist eine Lymphopenie auffällig. Bei seltenen angeborenen Defekten der Fettabsorption, wie bei Mutation des DAGT1-Gens kommt es zu einer abnormen Fettabsorption und Anreicherung von DAGT1-Substraten in der Mukosa mit Verlust von Protein in das Darmlumen. Bei CD55-Mangel kommt es zu schwerer proteinverlierender Enteropathie mit entzündlichen Veränderungen im Darm und thromboembolischen Komplikationen. Der Verlust von Plasmalemm-assozierter Vesikelprotein-RNA (PLVAP) führt zur einer Barrierestörung im Darm mit schwerem Eiweißverlust und Hypertriglyzeridämie.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.