Skip to main content

Zeitschrift für Pneumologie

Ausgabe 1/2024

Bildgebung in der Pneumologie - Bedeutung in der Diagnostik und Neuentwicklungen

Inhalt (8 Artikel)

Computertomografie Einführung zum Thema

Bildgebung in der Pneumologie

Heinrich Worth, Michael Pfeifer

Pneumonie Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Daria Kifjak, Johannes Leitner, Raphael Ambros, Benedikt H. Heidinger, Ruxandra-Iulia Milos, Lucian Beer, Florian Prayer, Sebastian Röhrich, Helmut Prosch

COPD Leitthema

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Felix Döllinger, Aron Elsner, Ralf-Harto Hübner

Lungenbildgebung in der Niederfeld-Magnetresonanztomographie

Maximilian Hinsen, Rafael Heiss, Armin M. Nagel, Simon Lévy, Michael Uder, Sebastian Bickelhaupt, Matthias S. May

Nichtinvasive funktionelle Lungenbildgebung mit hyperpolarisiertem Xenon

Mariia Anikeeva, Maitreyi Sangal, Oliver Speck, Graham Norquay, Maaz Zuhayra, Ulf Lützen, Josh Peters, Olav Jansen, Jan-Bernd Hövener

Candida albicans Bild und Fall

Ein „harmloser“ Befund

Elvin Huseynov, Urte Sommerwerck

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden-Württemberg e.V.

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.