Skip to main content
Chirurgie Viszeralchirurgie

Viszeralchirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.05.2024 | Nierenkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Unterschiede in der Art der Operationstechniken im lokalisierten Stadium. die Indikation für nierenerhaltendes Operieren vs. Tumornephrektomie. lokalablative Verfahren und können …

verfasst von:
Isabel Brinkmann, Christian G. Stief, Julian Marcon

16.05.2024 | Hemikolektomie | Originalien

Robotische vs. laparoskopische Hemikolektomie rechts – eine Kostenanalyse

Der Einsatz robotischer Operationsmethoden bei der Durchführung rechtsseitiger Hemikolektomien ist bislang unter anderem aufgrund von Kostenfragen umstritten. Diese Arbeit hat zum Ziel, die ersten an dieser Institution durchgeführten robotischen …

verfasst von:
M. Wittmann, M. Vladimirov, M. Renz, L. Thumfart, L. Giulini, Prof. Dr. A. Dubecz

Open Access 15.05.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Organspende und Organassessment nach primärem Herz-Kreislauf-Stillstand und sekundärem Hirntod

Die Transplantation solider Organe ist seit der erstmaligen Nierentransplantation 1954 und der ersten Lebertransplantation 1963 eine medizinische Erfolgsgeschichte [ 1 , 2 ]. Wichtige Bestandteile für die Transplantation der häufig sehr kranken …

verfasst von:
PD Dr. med. Philip C. Müller, Prof. Dr. med. Beat P. Müller, Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

07.05.2024 | Karzinom der Nebennierenrinde | Fortbildung

Das Nebennierenrindenkarzinom

Ein seltener Tumor mit anspruchsvoller Therapie

Das Nebennierenrindenkarzinom ist ein seltener und aggressiver endokriner Tumor der Nebenniere, der in den meisten Fällen erst spät diagnostiziert wird. Die operative Entfernung lokal begrenzter Tumoren wie auch die multimodale Therapie in bereits …

verfasst von:
Dr. med. Simon Filmar
Hand an einer Lampe im Operationssaal

Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Leitlinien und Empfehlungen

70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die in der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Zöllner, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Open Access 26.04.2024 | Wernicke-Enzephalopathie | Psychiatrie

Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

Bei unklaren neuropsychiatrischen Symptomen ist neben profunder Kenntnis über mögliche Ursachen eine zielgerichtete organische Abklärung ausschlaggebend. Richtungsweisend können hierbei eine umfassende Anamneseerhebung sowie interdisziplinäres …

verfasst von:
Dr. Joachim Rockenschaub, Stephan Listabarth, Sabine Weber, Andreas Wippel, Fabian Friedrich, Nilufar Mossaheb

23.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Übersichten

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

verfasst von:
Moritz Witzenhausen, Sebastian Brill, Roland Schmidt, PD Dr. Christian Beltzer

23.04.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt

Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

verfasst von:
Dr. med. Julian Allgeier, Dr. med. Paul Jamme, Prof. Dr. med. Christian M. Lange

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.
Nabelhernie im CT

19.04.2024 | Nabelhernie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Nabelhernien – Indikation zur Operation frühzeitig stellen

Bei einer 57-jährigen Patientin mit starker Vigilanzminderung nach Liegetrauma findet sich klinisch eine monströse Bauchdeckenhernie mit großflächig nekrotischem Bruchsack, massiven Hautulzerationen und schwerer Leistenmykose. Die Patientin wurde not-operiert. Bei einfacheren Fällen kann auch ambulant verfahren werden.

verfasst von:
Lisa Puntigam, Prof. Dr. med. Andreas Imdahl

Open Access 19.04.2024 | Clozapin | Psychiatrie

Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

verfasst von:
Dr. med. univ. Lea Sommer, Sabine Weber, Stephan Listabarth, Armin Trojer, Magdalena Groemer, Daniel König

19.04.2024 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Leitthema

Abdominelles Kompartmentsyndrom in der Viszeralchirurgie und Intensivmedizin

Ursachen, Prävention, Erkennung, Therapie

Ein erhöhter intraabdomineller Druck kann in einem manifesten abdominellen Kompartmentsyndrom (AKS) mit Endorganschädigung resultieren, welches eine lebensbedrohliche Situation darstellt und mit hoher Letalität verbunden ist. Während die Ätiologie …

18.04.2024 | Kompartmentsyndrom | Leitthema

Ischämisch bedingte Kompartmentsyndrome in der Gefäßchirurgie

Das akute Kompartmentsyndrom (KS) stellt in der Gefäßchirurgie auch nach der endovaskulären Revolution eine wichtige und häufig präsente Differenzial- bzw. Folgediagnose dar. Die vorliegende Arbeit gibt basierend auf einem qualitativen Review eine …

17.04.2024 | Ösophagusresektion | Der besondere Fall

Tumorsuspekte fetthaltige Raumforderungen im Oberbauch

Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen ist der Omentuminfarkt. Weitere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Durchfall und Fieber. Der Omentuminfarkt ist häufig mit Schmerzen verbunden, die im rechten oberen oder unteren Quadranten …

17.04.2024 | Leberresektion | Journal club

Präoperative Dexamethasongabe vor Pringle-Manöver bei Leberresektion

17.04.2024 | Fundoplikatio | Journal club

Verhindert die Fundoplicatio das Barrett-Karzinom?

10.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Nierenpathologie

Künstliche Intelligenz in der Nierentransplantationspathologie

Es gibt verschiedene Ansätze wie ML- und DL-basierte Systeme bereits zur automatischen Diagnoseunterstützung, zur Quantifizierung histologischer Veränderungen und zur Hilfe bei der Datenintegration in der Nierentransplantationspathologie verwendet …

09.04.2024 | Laryngopharyngealer Reflux | Originalien

Einsatz der flexiblen transnasalen Ösophagogastroskopie bei Patienten mit unklarem Globus pharyngeus

In die Studie wurden prospektiv 47 Patienten eingeschlossen, die sich wegen eines Globusgefühls in der Ambulanz der HNO-Klinik Bad Salzungen vorgestellt haben. Die Einnahme von Protonenpumpenhemmern oder von Histaminrezeptorantagonisten innerhalb …

Open Access 09.04.2024 | Rektumkarzinom | Originalien

Funktionelle Nachsorge nach schließmuskelerhaltender tiefer anteriorer Rektumresektion

Studienprotokoll einer Studie zum Vergleich unterschiedlicher Nachsorgeregime CP (Coloplast) DKZ LARS

Das tiefe anteriore Resektionssyndrom („low anterior resection syndrome“, LARS) betrifft etwa 60 % der schließmuskelerhaltend operierten Patienten mit einem Rektumkarzinom [ 1 – 3 ]. Es ist charakterisiert durch eine Veränderung der Stuhlfrequenz …

08.04.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Kongenitale Zwerchfellhernie

Bildgebung von der Diagnose bis zur Nachsorge

Die kongenitale Zwerchfellhernie („congenital diaphragmatic hernia“, CDH) ist durch einen Zwerchfelldefekt gekennzeichnet, der zur Herniation abdomineller Organe in den Thorax führt und konsekutiv zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten …

08.04.2024 | Ösophaguskarzinom | Leitlinien

Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Plattenepithel- und Adenokarzinome des Ösophagus (Version 4.0)“

Ein exaktes Tumorstaging ist erforderlich, um die Patienten nach der Diagnose eines Ösophaguskarzinoms einer stadiengerechten Therapie zuführen zu können. Bei hochgradigen intraepithelialen Neoplasien oder Mukosakarzinomen soll eine endoskopische …

05.04.2024 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

Adipositas und Diabetes

Die Ernährungsempfehlungen für Adipositas und Typ-2-Diabetes decken sich in wesentlichen Punkten und lassen sich damit sehr gut kombinieren.

Open Access 03.04.2024 | Pankreatoduodenostomie | Übersichten

Prämaligne, zystische Neoplasien und neuroendokrine Tumoren des Pankreaskopfes – Ist die Kausch-Whipple-Resektion eine adäquate Therapie?

Das gegenwärtig am häufigsten angewendete operative Verfahren bei symptomatischen, benignen, prämalignen zystischen und neuroendokrinen Tumoren des Pankreaskopfs ist die Whipple-Operation oder pyloruserhaltende Pankreatoduodenektomie (PD); die PD …

02.04.2024 | Ösophagusresektion | Topic

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Die chirurgischen Optionen und insbesondere die perioperativen Therapien haben sich bei gastroösophagealen Karzinomen erheblich weiterentwickelt. Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen kann mittlerweile …

Open Access 21.03.2024 | Nierentransplantation | Originalien

Urogenitale Tumoren nach Nierentransplantation – monozentrische Aufarbeitung der Inzidenzen und Überblick urologischer Vorsorgemaßnahmen

Tumoren nach Nierentransplantation (NTX) zählen zu den häufigsten Todesursachen betroffener Patienten. Dabei bilden urogenitale Tumoren die zweitgrößte Gruppe solider Malignome. Nach Hauttumoren als den geläufigsten Neoplasien gehören …

20.03.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

Ein Plädoyer für Crossover-Lebendnierenspenden

Die Transplantation von Nieren lebender Spender ist weltweit etabliert, birgt aber Risiken für die Spender. Lange Wartezeiten auf Organe verstorbener Spender erhöhen den Druck auf alle Beteiligten, Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende …

Typische MRT-Befunde bei PSC

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

Open Access 06.03.2024 | Pathologie | Originalien

Fluoreszenzbasierte Konfokalmikroskopie – vollständige Digitalisierung der Pathologie

05.03.2024 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Leitthema

Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

01.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Chirurgische Therapie der Adipositas

Die zunehmende Prävalenz der morbiden Adipositas geht auch in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg adipositas- und metabolisch-chirurgischer Eingriffe einher. Diese sind effektiv, um die klinischen und biochemischen Manifestationen des …

28.02.2024 | Thymome | Der besondere Fall

Möglichkeiten der minimal-invasiven Chirurgie

Eine zufällig gefundene Raumforderung im vorderen oberen Mediastinum bei einer 46-jährigen Frau legte den Verdacht auf das Vorliegen eines Thymoms. Welche weiteren Schritte wurden im Tumorboard beschlossen?

Ösophaguskarzinom in der 18FDG-Positronenemissions‑Computertomographie

27.02.2024 | Ösophagusresektion | Leitthema

Maßgeschneiderte Chirurgie in der Behandlung gastroösophagealer Tumoren

Durch kurative multimodale Therapiekonzepte bei lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen kann mittlerweile eine 5‑Jahres-Überlebensrate von nahezu 50 % erreicht werden. In Tumorboards und chirurgischen Fallbesprechungen stellt sich daher vermehrt die Frage, welche Art der Therapie individuell die besten onkologischen und funktionellen Ergebnisse ermöglicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt, Hans F. Fuchs, Michael N. Thomas, Dolores T. Müller, Leandra Lukomski, Matthias Scholz, Christiane J. Bruns
Einem Mann wird der Blutdruck gemessen

20.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Optimierte Rundumversorgung bei Nierentransplantation

Ungefähr 10.000 Personen warten in Deutschland auf eine Nierentransplantation, währenddessen verschlechtert sich oft ihr Allgemeinzustand. Dem sollte sowohl vor als auch nach der Transplantation entgegengewirkt werden, um die Transplantabilität zu erhalten sowie Abstoßungen zu vermeiden. Ein Model-Projekt am Klinikum Erlangen erprobt, wie das gelingen kann.

20.02.2024 | Enterostoma | Leitthema

Chirurgische Maßnahmen bei intestinaler Obstruktion in der palliativen Therapiesituation

In der palliativen Therapiesituation ist die intestinale Obstruktion der häufigste Anlass zur chirurgischen Vorstellung [ 3 ]. Durch das Tumorleiden kommt es zu einem gastrointestinalen Verschluss, welcher als „maligne (gastro)intestinale …

20.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Aktuelles zur robotischen Nierentransplantation – quo vadis?

Seit der ersten vollständig roboterassistierten Nierentransplantation (RAKT) im Jahr 2010 durch Giulianotti et al. [ 8 ] sind nunmehr 14 Jahre vergangen – ein Zeitraum, in dem sich diese Operationstechnik international weiter verbreitet hat und das …

20.02.2024 | Relaparotomie | Leitthema

Indikation und Operationsstrategie zur Darmresektion bei Mesenterialischämie

Resektionsgrenzen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Literatur sowie des Einflusses neuer technischer Möglichkeiten

Die akute mesenteriale Ischämie (AMI) stellt weiterhin ein zeitkritisches und bedrohliches Krankheitsbild dar. Ist im Rahmen der Therapie eine Exploration des Abdomens erforderlich, muss intraoperativ eingeschätzt werden, welche Darmabschnitte ein …

Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

verfasst von:
Dr. med. Theresa Promny, Ingo Ludolph, Wibke Müller-Seubert, Aijia Cai, Dominik Promny, Raymund E. Horch
Operation einer Hiatushernie

19.02.2024 | Zwerchfellhernie | CME

CME: Operative Strategie bei Hiatushernien

Diagnostik und Klassifikation sowie die Indikationen zur operativen Behandlung von Hiatushernien sind Thema dieses Beitrags. Welche operative Strategie ist anzuwenden? Nach der Lektüre wissen Sie auch, wann Fundoplikatio, Gastropexie und Bruchsackentfernung in Erwägung gezogen werden sollten und Sie kennen Bedeutung und Risiken einer Netzverstärkung.

verfasst von:
Prof. Dr. Maciej Patrzyk, Prof. Dr. Richard Hummel, Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Kersting, MBA

16.02.2024 | Bariatrische Chirurgie | Fortbildung

Update Adipositaschirurgie

Adipositas wird heute als chronische Erkrankung multifaktorieller Genese angesehen. Als wirkungsvollste Therapieoption gelten die interventionellen Eingriffe am oberen Verdauungstrakt, sie werden minimal-invasiv chirurgisch oder endoskopisch ausgeführt. Wann kann der chirurgische Eingriff indiziert sein und wie funktionieren die einzelnen Verfahren?

Aufstau des linksseitigen Gallengangsystems bei zentraler, hilusnaher Metastase

16.02.2024 | Operationen an Gallenblase und Gallenwegen | Fortbildung

Endoskopische Therapieoptionen bei erschwertem Zugang zu den Gallenwegen

Für die therapeutische Intervention an den Gallengängen ist die endoskopische retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP) nach wie vor der Goldstandard. Alternative Verfahren bei operativ veränderter Anatomie oder fehlender Erreichbarkeit der Papilla vateri sind die perkutane transhepatische Gallengangdrainage sowie zunehmend endosonografisch gestützte Interventionen. In dieser Übersicht wird auf den Zugang zu den Gallenwegen jenseits der Standard-ERCP fokussiert.

08.02.2024 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Uroonkologische Eingriffe bei geriatrischen Patienten

Balanceakt zwischen Kuration, Lebensqualität und Palliation

Die Entscheidung zwischen uroonkologischer Operation - mit entsprechenden Risiken - und Palliation ist bei geriatrischen Patienten oft schwierig. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Tumorchirurgie im „old and frail“-Kollektiv …

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

07.02.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kindernierentransplantation bei komplexen urogenitalen Fehlbildungen – was gibt es zu beachten?

Vor jeder Kindernierentransplantation ist eine gründliche Diagnosestellung erforderlich [ 10 ]. Dies schließt eine detaillierte urologische Anamneseerhebung mit Fragen über stattgehabte Operationen im Harntrakt sowie vorausgegangene …

Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | Übersichten

Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

27.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Maschinenperfusion in der Nierentransplantation

Aktueller Stand in Deutschland

Die Ex-vivo-Maschinenperfusion als innovative Konservierungsmethode von Organen erfährt in Anbetracht des anhaltenden Spendermangels derzeit eine Renaissance. Aufgrund der Organknappheit werden notgedrungen zunehmend marginale Spenderorgane für …

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

Nierenspende Nierentransplantation

24.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Lebendnierenspende: Muss das Risiko neu bewertet werden?

Muss das Risiko neu bewertet werden?

Die Nierentransplantation ist die beste Art der Nierenersatztherapie für Personen mit terminalem Nierenversagen. Doch welche Risiken birgt eine Lebendspende aus nephrologischer und psychosomatischer Sicht? Was wissen wir zum Thema Fatigue? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion

18.01.2024 | Metastasen | Leitthema

Grenzbereiche der viszeralonkologischen Chirurgie

Das Einsatzfeld der onkologischen Chirurgie entwickelt sich dramatisch weiter: Die Metastasenchirurgie und die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie eröffnet bei immer mehr Entitäten neue Möglichkeiten. Doch die Grenzen verschieben sich auch in Richtung schonende Eingriffe mit dem Ziel des Organerhalts.

Nierenzellkarzinom MRT

18.01.2024 | Nierenkarzinom | CME

CME: Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

Im Übersichtsartikel wird die aktuelle Evidenzlage zu den verschiedenen therapeutischen Optionen bei lokalisierten Nierenzellkarzinomen dargestellt. Wann ist eine partielle, wann eine vollständige Tumornephrektomie indiziert? Wann genügt eine aktive Überwachung? Und wer profitiert von einer Ablation?

verfasst von:
Isabel Brinkmann, Christian G. Stief, Julian Marcon
Szintigrafie und Fusions-PET-CT bei Schilddrüsenkarzinom

17.01.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Medulläres Schilddrüsenkarzinom – Präzisionsmedizin in der Endokrinologie

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom („medullary thyroid cancer“ [MTC]) zählt zu den seltenen Erkrankungen. Es ist ein Paradebeispiel für Präzisionsmedizin in der Endokrinologie und verdeutlicht den unmittelbaren Nutzen von Grundlagen-, translationaler und Versorgungsforschung für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Erkrankung im klinischen Alltag.

12.01.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Therapieindividualisierung beim sporadischen und hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Das Ziel der Operation beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist vorrangig die Tumorfreiheit. Diese wird als biochemische Heilung bei negativem Tumormarker Kalzitonin (Ctn) bestätigt. Bisher empfehlen Leitlinien dafür die Thyreoidektomie mit …

05.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

05.01.2024 | Enterostoma | Leitthema

Trachealkanülenmanagement im Kindesalter – „One fits all?“

Es gibt diverse Indikationen für die Versorgung mit einer Trachealkanüle im Kindesalter. Grundsätzlich ist die Indikation aufgrund der damit verbundenen Komplikationen und Einschränkungen streng zu prüfen. Aufgrund der kindlichen Anatomie und der …

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

29.12.2023 | Hämorrhoidektomie | Leitthema

Perioperative Therapie bei proktologischen Eingriffen

Proktologische Operationen sind für die Patienten im Vorweg – schon beim bloßen Gedanken daran – unangenehm. Insgesamt sind die proktologischen Krankheitsbilder mit einem erheblichen Schamgefühl belastet. Anatomisch bedingt können die Operationen …

29.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Narbenhernien: offene Operationsverfahren und Ergebnisse einer Kohortenstudie mit 343 Patienten

Die Versorgung komplexer Mittellinienhernien ist nach wie vor eine besondere Herausforderung. Die im Kadaverlabor aktuell verfeinerte Kenntnis der Anatomie und fortschreitende klinische Erfahrung haben unsere derzeitige Vorgehensweise verändert.

28.12.2023 | Operative Behandlung von Analfisteln | Übersichten

Von Fisteln und Fäden und dem (Un-)Sinn von Seton-Drainagen

Sinn und Unsinn von Seton-Drainagen

Bereits Hippokrates empfahl zur Versorgung von Analfisteln die Einlage von Pferdehaar zur Drainage. Dies war der Ursprung der Seton-Drainage. Bis heute hat sich an dieser Basistechnik zur Drainage einer Analfistel nichts geändert. Dieser Artikel zeigt falsche, schmerzhafte und skurrile Fistelfäden und demonstriert eine einfache und sichere Variante, um Analfisteln korrekt mit einer Fadendrainage zu versorgen.

Laparoskopische und robotische Pankreaslinksresektion

14.12.2023 | Pankreatoduodenostomie | CME

CME: Robotische Pankreaschirurgie

Robotische Operationen haben heute auch in der Pankreaschirurgie einen wichtigen Stellenwert. Diese Übersicht fasst die Entwicklung der robotischen Pankreaschirurgie zusammen und gibt einen Überblick über etablierte Indikationen, Limitationen, Ergebnisse und Evidenzlage.

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Nickel, MME, Dr. med. Alexander Studier-Fischer, Prof. Dr. Thilo Hackert, MBA

12.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

„Loss of domain“ und Verringerung der medianen Nahtspannung

Vermeintliche Peritonealkarzinose in der FDG-PET-CT

11.12.2023 | Pankreaskarzinom | Der besondere Fall

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

11.12.2023 | Ileostoma | Journal club

Vorgehen bei Anastomoseninsuffizienz nach kolorektaler Resektion

Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

Open Access 11.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Narbenhernien: Epidemiologie, Evidenz und Leitlinien

Ein Drittel aller Menschen in den Industrieländern muss sich im Laufe des Lebens einer abdominellen Operation unterziehen [ 1 ]. Bezieht man sich auf die Gruppe der über 60-Jährigen steigt die Rate sogar über 43 %. Ventrale Narbenhernien …

Hernienversorgung in eTEP-Technik

Open Access 09.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Neue Techniken zur minimalinvasiven Operation von Narbenhernien

eTEP, MILOS, ELAR – diese und andere neue Operationstechniken zur minimalinvasiven Versorgung ventraler Hernien wurden in den vergangenen Jahren entwickelt. In dieser Übersichtsarbeit werden sie vorgestellt und die hierzu relevanten bislang publizierten Ergebnisse präsentiert.

08.12.2023 | Gefäß-CT | Kritisch gelesen

Geht eine fiese Fischgräte auf Wanderung

05.12.2023 | Narbenhernie | Leitthema

Robotisch-assistierte Narbenhernienchirurgie – retromuskuläre Techniken

Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hat sich auch in der operativen Behandlung der Narbenhernie bemerkbar gemacht. Durch den Nachweis der retromuskulären Schicht als optimales Netzlager kam es in den letzten Jahren in der …

Truncus-coeliacus-Stenose

21.11.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Schwerpunkt

Erkennen Sie das Dunbar-Syndrom?

Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen – meist nach dem Essen? Oder unklarer Gewichtsverlust, Schwindel, Schweißausbrüche? Ursache könnte eine chronische Durchblutungsstörung des Darms durch Kompression des Truncus coeliacus sein, das sog. Dunbar-Syndrom. Diagnostisch zentral ist die Duplexsonographie; einzig mögliche kausale Therapie die Operation.

Robotisch assistierte Rekonstruktion einer proximalen, langstreckigen Harnleiterenge

20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | Leitthema

Update Harnleiterrekonstruktion 2024

Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

20.11.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Nierentransplantation?

Männer stellen den überwiegenden Teil der für eine Nierentransplantation gelisteten Personen in Deutschland, im Eurotransplant-Raum und in den USA dar [ 44 ], und das, obwohl Frauen häufiger eine eigeschränkte Nierenfunktion aufweisen als Männer [ …

20.11.2023 | Ernährung | Übersichten

Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie

Nach der Lektüre dieses Beitrags erkennen Sie eine potenziell vorliegende gastrointestinale Dysfunktion (GID) Ihres kritisch kranken Patienten. Sie werden Allgemeinmaßnahmen zur GID-Prävention kennen, die medikamentöse Therapie einer …

Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

17.11.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Transplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen beschreibt die akute Dekompensation einer Patientin oder eines Patienten mit Leberzirrhose mit der zusätzlichen Entwicklung eines hepatischen und/oder extrahepatischen Organversagens, verbunden mit einer hohen kurzfristigen Mortalität. Wie kann das oft nur kurze Zeitfenster für eine erfolgreiche Lebertransplantation genutzt werden?

16.11.2023 | Nierentransplantation | Leitthema

Nierentransplantation

Jeder Patient mit einem dialysepflichtigen Nierenversagen hat in Deutschland das Recht, für eine Transplantation zumindest evaluiert zu werden. Wenn der Betreffende für eine Transplantation infrage kommt, ist zu klären, welches Allokationsprogramm …

14.11.2023 | Ileozökalresektion | Videobeitrag – Aktuelle Operationstechniken

Robotische Ileozökalresektion mit intrakorporaler Kono-S-Anastomose

Die robotische Chirurgie etabliert sich zunehmend in unserer chirurgischen Praxis. Die Kono-S-Anastomose ist eine anspruchsvolle und sichere Anastomose, die bei Crohn-Patienten eine verringerte Rezidivrate aufweist. Der folgende Videobeitrag zeigt …

Open Access 13.11.2023 | Nebennierentumoren | Leitthema

Personalisierte Therapie des Phäochromozytoms

Das Phäochromozytom ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung der Nebennieren, die durch eine übermäßige Synthese von Katecholaminen gekennzeichnet ist. Diese übermäßige Hormonproduktion kann zu einer Vielzahl klinischer Symptome führen …

10.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Chirurgie der Milz bei hämatologischen Erkrankungen

Indikationen und operative Technik

Die wichtigsten Aufgaben der Milz als hämatoimmunologischem Organ sind die Immunabwehr, Aussonderung alter Erythrozyten und Thrombozyten, die Blutspeicherung sowie Hämatopoese v. a. in den ersten Lebensjahren. Chirurgische Eingriffe an der Milz …

Angiosarkom der Milz

09.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Chirurgie bei primären Milztumoren und Metastasen der Milz

Primäre Tumoren der Milz sowie Metastasen der Milz sind eine seltene jedoch klinisch relevante Entität. Aufgrund der geringen Inzidenz der Erkrankungen stellt die richtige Indikationsstellung eine Herausforderung dar. Im Beitrag werden die wichtigsten primären und sekundären Milztumoren knapp erläutert sowie die Indikationen zur chirurgischen Therapie und die verschiedenen operativen Ansätze besprochen.

08.11.2023 | Bariatrische Chirurgie | Zertifizierte Fortbildung

Bariatrische Chirurgie

Lösung für das schwerwiegendste Problem der Medizin?

Übergewicht und Adipositas sind in unserer Gesellschaft ein weitverbreitetes Phänomen - und für die Patienten, die Behandelnden und nicht zuletzt für das Gesundheitssystem eine große Herausforderung. Die metabolische/bariatrische Chirurgie ist …

Harnsteine im Ultraschall

07.11.2023 | Urolithiasis | Fortbildung

Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

Urolithiasis im Kontext von Übergewicht und dessen Behandlung

Adipositas wird mit einem erhöhten Risiko sowohl für die inzidentelle als auch die rezidivierende Harnsteinbildung in Verbindung gebracht. Eine Gewichtsreduktion im Sinne der Prävention ist die notwendige Konsequenz, um das Risiko der Steinbildung zu verringern.

07.11.2023 | Nebennierentumoren | CME Zertifizierte Fortbildung

Nebennierentumoren: Diagnostik, perioperatives Management und operative Therapie

Nebennierenraumforderungen (NNRF) gehören im Allgemeinen zu den häufigsten Tumoren, wobei nur ein Bruchteil von etwa 20 % einer weiteren Abklärung und Therapie bedarf. Diagnostischer Standard ist die native Computertomographie (CT). Für größere …

02.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Diagnostik und Therapie des Milzabszesses

Der Milzabszess ist eine seltene Erkrankung, die in weniger als 1 % aller Autopsiestudien diagnostiziert wird. Verschiedene Erkrankungen können als begünstigende Faktoren vorliegen, wie die septische Bakteriämie im Rahmen einer Endokarditis oder …

Open Access 01.11.2023 | Adipositas | konsensuspapier

Postoperatives Management

Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

Open Access 01.11.2023 | Adipositas | konsensuspapier

Indikation und präoperative Planung zur bariatrischen Operation

Dieser Text stellt eine Handlungsanleitung dar, welche im Konsens mehrerer österreichischer mit der Therapie von Adipositas assoziierter FachärztInnen erstellt wurde. Dabei wurde neben aktueller Literatur und bestehenden Guidelines auch zwischen …

Stanzbiopsie bei Mammakarzinom

30.10.2023 | Mammakarzinom | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Prävention, Diagnostik und Therapie des frühen Mammakarzinoms?

Mit über 2,3 Mio. Neuerkrankungen im Jahr 2020 ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau – und trotz verbesserter Diagnostik und Therapie noch immer die häufigste Krebstodesursache weltweit. Eine frühzeitige Intervention ist entscheidend für Krankheitsverlauf und Überleben. Der Beitrag fasst das aktuelle Wissen zur Diagnosestellung, Therapie und Prävention zusammen.

30.10.2023 | Laparoskopie | Leitthema

Synergetische Effekte von ERAS und Robotik in der kolorektalen Chirurgie

Als multimodales Behandlungskonzept senkt das ERAS®-Programm (Enhanced Recovery After Surgery) evidenzbasiert die perioperative Morbidität und Mortalität der Patienten und gewinnt daher wieder zunehmend an Bedeutung in der Chirurgie. Auch die …

Open Access 26.10.2023 | Operationen am Pankreas | Originalien

Auswirkungen der neuen Mindestmengen in der Viszeralchirurgie auf die Gesundheitsversorgung in Brandenburg aus der Perspektive der Versorger:innen

Mindestmengen wurden als Maßnahme zur Zentralisierung und Sicherstellung einer Mindestqualität eingeführt. In einem dünn besiedelten Flächenland sind Mindestmengen mit besonderen Herausforderungen verbunden.

Open Access 26.10.2023 | Ösophagusresektion | Originalien

Endoskopische Unterdrucktherapie

Vom Komplikationsmanagement zur präemptiven aktiven Refluxdrainage bei abdomino-thorakaler Ösophagusresektion – ein neues Sicherheitskonzept für die Ösophaguschirurgie

Die abdominothorakale Ösophagusresektion ist die chirurgische Therapieoption bei operablen Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs (AEG Typ I–II). Stadienadaptiert wird präoperativ eine neoadjuvante onkologische Vorbehandlung durchgeführt. Das …

Modell des Pankreas auf Tisch während Gespräch Ärztin-Patientin

24.10.2023 | Pankreastransplantation | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand zur Pankreastransplantation in Deutschland

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

20.10.2023 | Hyperaldosteronismus | Fortbildung

Nebennierenadenom mit schwerer Hypertonie

Lohnt sich 30 Jahre nach Erstdiagnose noch ein chirurgischer Eingriff?

Im Rahmen der stationären Aufnahme sollten auch der Blutdruck neu eingestellt und die Nierenfunktion kontrolliert werden. Die Patientin hatte in den letzten fünf Jahren zur Blutdrucksenkung täglich neben 10 mg Ramipril und 10 mg Amlodipin auch …

20.10.2023 | Nabelhernie | Blickdiagnose

Ausgestülpter Bauchnabel

Ein 54-jähriger Mann, der mir schon häufiger mit diversen Spirituosen auf Bänken sitzend im Stadtbild aufgefallen war, stellte sich in meiner Praxis vor, weil sich sein Bauchnabel "irgendwie vergrößert" habe. In der Tat hing vor seinem Bauch eine …

18.10.2023 | Abdominelles Kompartmentsyndrom | Literatur kompakt

Erhöhter intraabdomineller Druck - haben wir endlich dazugelernt?

Ein erhöhter intraabdominaler Druck kann zu einem abdominalen Kompartmentsyndrom führen, das mit Organfunktionsstörungen und sogar Multiorganversagen einhergeht. Eine aktuell publizierte Studie evaluiert die Umsetzung der im Jahr 2013 erschienen Leitlinie zu diesem Thema - gibt es einen Grund zur Hoffnung?

Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

17.10.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Individualisierte kurative Therapie bei malignen Erkrankungen durch Lebertransplantation

Ob ein Patient für eine Lebertransplantation (LT) geeignet ist bzw. ob diese invasive Behandlungsmethode für ihn infrage kommt, ist stets eine individualisierte Entscheidung. Dabei werden der Allgemeinzustand und die Operationsfähigkeit sowie die …

16.10.2023 | Hemikolektomie | Journal club

Komplette mesokolische Exzision für das rechtsseitige Kolonkarzinom

13.10.2023 | Hemikolektomie | How I do it

Der Lateral-to-medial-Approach der kompletten mesokolischen Exzision

Die komplette mesokolische Exzision (CME) bei der operativen Therapie des Kolonkarzinoms, welche 2009 von Werner Hohenberger propagiert wurde, beinhaltet die Präparation in vorgegebenen anatomischen Schichten mit zentraler Absetzung der …

Robotische Nierentumorenukleation

09.10.2023 | Nierenteilresektion | Fortbildung

Robotische Nierentumorenukleation – zwischen Notwendig- und Machbarkeit

Zwischen Notwendig- und Machbarkeit

Die Nierenteilresektion ist der Goldstandard für lokal begrenzte Nierentumore. Die Wahl des OP-Verfahrens soll sich laut S3-Leitlinie an der Erfahrung der operierenden Person orientieren und die onkologischen und funktionellen Ergebnisse nicht beeinträchtigen. Mit zunehmender Erfahrung hat sich die roboterassistierte Nierenteilresektion als etablierte minimalinvasive Alternative zur laparoskopischen und offenen Nierenteilresektion durchgesetzt.

06.10.2023 | Ösophagusresektion | Roboterchirurgie

Innovative Operationsroboter und Operationstechnik für den Einsatz am oberen Gastrointestinaltrakt

Tumorerkrankungen des Ösophagus sind in Deutschland bei Frauen für 1,3 % und bei Männern für 3,4 % der krebsassoziierten Todesfälle verantwortlich. Mit einer relativen 5‑Jahres-Überlebensrate von 24 % bei Frauen und 26 % bei Männern geht das …

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.