Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 10/2023

09.10.2023 | Urinbefunde | Panorama

Fallbericht aus der Praxis

Zerschundene Hände und rötlicher Urin

verfasst von: Dr. med. Gert Scheumann

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 42-jähriger Handwerker mit gravierenden Hautproblemen vor allem an den Handrücken kam zur Blutabnahme in die Hausarztpraxis. Der Patient erzählte, dass außerdem sein Urin seit einem halben Jahr dunkler sei und seltsam rieche. Der Mann hatte sich wegen der offenen, nicht heilenden Wunden direkt beim Dermatologen vorgestellt, der ihn zur Blutabnahme an uns verwiesen hatte. Die Unterarme, vor allem aber die Handrücken zeigten zahlreiche Erosionen und tiefere Verletzungen mit hämorrhagischen Verkrustungen. Des Weiteren fanden sich auch vernarbte Areale und teilweise eitergefüllte Blasen. Der Patient berichtete von einer Coronainfektion sechs Monate zuvor. Seitdem rieche sein Urin komisch und an Unterarmen und Händen hätten sich die Läsionen entwickelt. Schon bei geringen Verletzungen blute es an diesen Stellen. Beim Pflasterentfernen am Unterarm sei die ganze Haut abgerissen. Der Urin war leicht rot gefärbt wie bei einer Makrohämaturie. Der Combur-9-Test ergab einen Normalbefund. Weitere Laboruntersuchungen von Blut, Urin und Stuhl brachten aber eine Auffälligkeit: Die Gesamt-Porphyrine waren erhöht. Das Porphyrinmuster ergab typische Hinweise auf eine Porphyria cutanea tarda (PCT). Verursacht wird PCT durch eine verringerte Aktivität des Enzyms Uroporphyrinogen-Decarboxylase, die zunächst zu einer Ansammlung von Porphyrinen in der Leber führt. Über das Blut lagern sich diese an sonnenexponierten Hautflächen ein. Durch Bildung freier Radikale entstehen die Verletzungen. Auch die Rotfärbung des Urins entsteht durch die erhöhte Porphyrin-Konzentration. Eine Heilung ist nicht möglich. Ist die Diagnose gesichert, kann Sonnenlicht durch passende Kleidung abgehalten werden - die üblichen vor UV-Licht schützenden Sonnenmittel wirken nicht. Unser Patient wurde in der Porphyrie-Ambulanz der Uniklinik Düsseldorf vorgestellt und mit Chloroquin behandelt, das Löslichkeit und Ausscheidung der Porphyrine bessert. Auf diese Weise gingen die Hautprobleme langsam fast vollständig zurück.
Metadaten
Titel
Fallbericht aus der Praxis
Zerschundene Hände und rötlicher Urin
verfasst von
Dr. med. Gert Scheumann
Publikationsdatum
09.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-023-5817-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Uro-News 10/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.