Skip to main content
Solide Tumoren Tumoren des Urogenitaltraktes

Tumoren des Urogenitaltraktes

alle Nachrichten zum Thema

Ärztin zeigt Patient etwas auf dem Computer

29.05.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Infusionstherapie

28.05.2024 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Ein Mann erhält eine Infusion

22.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

24.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Person geht nachts ins Bad

16.05.2024 | alpha-1-Rezeptorantagonisten | Nachrichten

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Mann kocht Gemüse

12.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Operation bei Blasenkrebs

07.05.2024 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

02.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

Ein Mann erhält eine Infusion

25.04.2024 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Prostatakarzinom

24.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Ein Mann wird in ein MRT geschoben

22.04.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Bei einem alten Mann wird Blutabgenommen

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

Die aktuellen Leitlinien zur Früherkennung des Prostatakarzinoms in Europa stehen in der Kritik, da sie aggressive Tumorvarianten nur unzureichend identifizieren, gleichzeitig aber zu unnötigen Biopsien führen. Die Europäische Union strebt nun ein individualisiertes, europaweites Screening an.

Zytoskopie

19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Blasenkarzinom – Biomarker statt Zytologie?

Das low grade Blasenkarzinom (LGBC) ist ein relativ häufiger Befund. Für seine Verlaufskontrolle gilt bislang die Kombination aus Zytologie und Zystoskopie als Goldstandard. Neue Biomarker im Urin könnten dies ändern.

Blutproben für PSA-Test

10.04.2024 | PSA-Screening | Nachrichten

Einladung zum PSA-Screening senkt die Krebssterblichkeit

Die einmalige Einladung von Männern zum PSA-Screening auf Prostatakrebs hat auf 15 Jahre betrachtet eine sinkende krebsspezifische Mortalität zur Folge. Wunder bewirkt das Verfahren aber keine.

Patient erhält Infusion

25.03.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Neuer First-Line-Standard gegen Urothel-Ca.

Krebskranke mit einem fortgeschrittenen Urothelkarzinom sollten nach den ESMO-Leitlinien in der Erstlinie bevorzugt Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab erhalten. Alternativen sind Nivolumab plus Chemotherapie oder Chemotherapie mit Avelumab-Erhaltungstherapie.

Blutentnahme

20.03.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Risiko fürs biochemische Rezidiv nach oben korrigiert

Die Risikoabschätzung für ein biochemisches Rezidiv von Prostatakrebs nach radikaler Prostatektomie bedarf in der Ära der aktiven Überwachung für bestimmte Patienten einer Korrektur nach oben. Ursache ist die Verschiebung der Tumorrisiken.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

13.03.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Neuer Erstlinienstandard gegen Urothel-Ca. in Sicht

Mit Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab leben Menschen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom rund doppelt so lange wie unter einer platinbasierten Chemotherapie. Die neue Kombitherapie dürfte damit den vier Dekaden alten Erstlinienstandard ersetzen.

Prostatakarzinom: Lokales Tumorstaging mittels mpMRT

08.03.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Wie mit Männern zu verfahren ist, die in der multiparametrischen Magnetresonanztomografie der Prostata einen PI-RADS-3-Befund aufweisen, ist strittig. Den Verlauf in solchen Fällen haben Mediziner der Universitätsklinik Dresden verfolgt.

Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom

25.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Prostata-Screening: „DRU völlig sinnlos!“ – PSA-Cut-off könnte sich verschieben

Sollte ein schädliches Wildwuchs-Screening, wie das auf Prostata-Ca., fortgesetzt werden, oder kann das weg? Und was wird aus dem PSA? Nicht nur die PROBASE-Studie liefert neue Antworten. Einiges könnte sich ändern – neue Fragen inklusive.

Blutabnahme

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Wann sich BRCA-Testen lohnt

Ob Brust-, Pankreas- oder Prostatatumoren: Erhalten Patientinnen und Patienten mit BRCA-Mutationen eine Therapie mit PARP-Hemmern, verbessert dies ihre Prognose erheblich. Voraussetzung dafür ist jedoch ein BRCA-Test. Dieser ist in Deutschland noch längst nicht üblich.

Prostata in der multiparametrischen MRT

26.02.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Wiederholtes Prostatakrebs-Screening per MRT ist überflüssig

Profitieren Männer mit erhöhten PSA-Werten davon, wenn sie regelmäßig per MRT untersucht werden? Offenbar nicht. Nur ein kleiner Bruchteil der Männer mit unauffälliger MRT zeigt zwei bis drei Jahre später in einer erneuten MRT krebstypische Läsionen.

Mann trainiert auf Hometrainer

15.02.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Wer die Fitness erhöht, erkrankt seltener an Prostatakrebs

Wie hängt die kardiorespiratorische Fitness von Männern mit ihrem Risiko für Prostatakrebs zusammen? Eine Studie ist der Frage nachgegangen. Die gute Nachricht: Wer fitter wird, senkt die Gefahr.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Medizinisches Geld auf behandschuhtem Finger

05.02.2024 | Spezielle urologische Diagnostik | Nachrichten

Finger weg von der Prostata?

Die digitale rektale Untersuchung bietet laut Ergebnissen einer Metaanalyse gegenüber der Messung des PSA-Wertes keinerlei Vorteile. Ein urologisches Team rät daher, auf die routinemäßige Tastuntersuchung zu verzichten.

Operation

05.02.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Bei Prostatektomie ist häufig mit Harninkontinenz zu rechnen

Wie steht es langfristig um den funktionellen Erhalt bei den unterschiedlichen Therapieoptionen bei Prostatakrebs? In einer Studie aus den USA wurden diese miteinander verglichen. Vor allem die radikale Prostatektomie brachte Nachteile mit sich.

Zytoskopie

26.01.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Ureterorenoskopie erhöht die Gefahr von Tumorrezidiven

Die ureterorenoskopische Diagnostik dient der präoperativen Abklärung und Einstufung von Karzinomen des oberen Harntraktes. Doch derlei Manipulationen bergen Risiken, wie japanische Urologen bestätigt haben.

Adenokarzinom der Prostata

19.01.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Prostatakarzinom: Studie stärkt aktive Überwachung

Noch immer wird die aktive Überwachung beim Prostatakarzinom hinsichtlich ihrer Sicherheit kontrovers betrachtet. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen nun: Das rezidivfreie Überleben ist nicht beeinträchtigt, wenn eine schließlich notwendige Operation verzögert erfolgt.

Springer Medizin Podcast - Prostata

16.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Podcast | Nachrichten

Prostata: "Der PSA-Wert muss aus der Schmuddelecke raus"

Was genau leistet nochmal die Prostata? Warum verursacht eine vergrößerte Prostata bei dem Einen Beschwerden und bei dem Anderen wiederum nicht? Urologe Dr. Peter Weib erklärt in dieser Folge anschaulich die Anatomie und Funktion der Vorsteherdrüse, wie es gelingt die Prostatahyperplasie klinisch einzuschätzen und ein Karzinom auszuschließen – und wie der PSA-Wert dabei unterstützt.

Prostatakarzinom: Lokales Tumorstaging mittels mpMRT

11.01.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Multiparametrische MRT ist nicht selten fälschlich negativ

Die Sensitivität der multiparametrischen Magnetresonanztomografie für klinisch relevante Prostatakarzinome ist hoch. Kann man daher bei negativem Resultat guten Gewissens auf eine bioptische Bestätigung verzichten?

Mann nimmt eine Tablette ein

10.01.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Statine bei Prostatakarzinom: Senken sie das krebsbedingte Sterberisiko?

Ob eine Statintherapie dazu beitragen kann, die krebsspezifische Mortalität bei Männern mit Prostatakrebs und Androgendeprivationstherapie zu reduzieren, ist unklar. Eine neue Studie spricht dafür.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

20.12.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Kaum Überlebensvorteil mit PD-L1-Hemmer bei Urothel-Ca.

Eine Behandlung mit dem PD-L1-Hemmer Atezolizumab kann das Gesamtüberleben in der Erstlinie bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen zwar tendenziell, aber nicht signifikant verbessern. Immerhin ist die Monotherapie mit der Arznei ähnlich wirksam wie eine Chemotherapie.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Einem Mann wird Blut abgenommen

03.11.2023 | PSA-Screening | Nachrichten

Wie problematisch sind opportunistische PSA-Tests?

Die Frage, wie nützlich der PSA-Wert fürs Screening auf Prostatakrebs ist, sorgt seit vielen Jahren für Zwist. Gemessen wird das PSA trotzdem – auf opportunistischer Basis, also auf Patientenwunsch oder ärztlichen Vorschlag. Kein Problem, oder?

Senior erhält Chemotherapie

10.11.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Nivolumab first line überzeugt beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom

Versuche, das Outcome von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarziom zu verbessern, indem die First-Line-Chemotherapie um einen Checkpointhemmer ergänzt wird, brachten bislang nicht den erhofften Erfolg. In der CheckMate-901-Studie testete man diesen Ansatz erneut, dieses Mal mit der Kombination Gemcitabin-Cisplatin plus Nivolumab.

09.11.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

FGFR-Hemmer verlängert Leben bei Urothelkarzinom

Erdafitinib verlängert das Leben von Menschen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und aktivierenden FGFR-Veränderungen um rund vier Monate, sofern sie das Medikament nach einer Tumorprogression unter Checkpointhemmern erhalten.

Transrektale MRT

02.11.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

GG1-Prostatakarzinome doch nicht so indolent

Der Vorschlag, Prostatakarzinome der Grade Group (GG) 1 nicht mehr als Krebs zu bezeichnen, wird von dänischen Ärzten kritisch gesehen. Vor allem bei beobachtendem Abwarten haben sie eine erhebliche tumorspezifische Mortalität festgestellt.

Medizinisches Geld auf behandschuhtem Finger

27.10.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

DRU-Finger weg von jüngeren Männern?

Als einzige GKV-finanzierte Maßnahme zum Screening auf Prostatakrebs ist in Deutschland die rektale Tastuntersuchung der Prostata ab einem Alter von 45 Jahren vorgesehen. Wie nützlich ist die Palpation in so jungen Jahren?

Ältere Frau mit Tabletten in der Hand

23.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Behandlungswunsch am Lebensende – wie damit umgehen?

Ein Teil der Menschen mit inkurablen Krebserkrankungen wünscht sich tumorspezifische und intensivmedizinische Therapien auch bis nahe an das Lebensende. Wie kann mit Forderungen umgegangen werden, die im Widerspruch zu ärztlichen Zielvorstellungen stehen? Und was hilft bei der Konsensfindung über Therapieziele in der Palliativmedizin?

Mann nimmt Tablette ein

25.10.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Länger leben ohne Prostatakrebs-Metastasen

Männer mit einem Hochrisiko-PSA-Rezidiv leben länger metastasenfrei, wenn sie zusätzlich zur Androgendeprivation (ADT) den Wirkstoff Enzalutamid erhalten. Auch eine Monotherapie mit der Arznei ist einer Leuprorelin-Behandlung überlegen.

Mann nimmt Tablette zuhause ein

23.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei mHSPC alle Optionen nutzen, um Nebenwirkungen zu reduzieren

Kombinationstherapien haben die Prognose von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC) in den letzten Jahren deutlich verbessert. Doch: Wie steht es um die Nebenwirkungen der Doublet- und Triplet-Therapien?

Dr. Dirk Holler freut sich über den Galenus Preis für Lutetiumvipivotidtetraxetan

19.10.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Galenus-Preis 2023: Lutetiumvipivotidtetraxetan in Kategorie Specialist Care ausgezeichnet

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan (Pluvicto®) von Novartis verlängerte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben stark vorbehandelter Patienten mit Prostataspezifisches Membranantigen-positivem, metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Ca nach Zugabe zu einer Standardtherapie. Die Arznei erhält den Galenus-Preis in der Kategorie Specialist Care.

Ärztin gibt älteren Patientin Tabletten

19.10.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Vorsicht mit Vitamin E in der Rezidivprophylaxe von NMIBC

Patienten und Patientinnen mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs weisen hohe Rezidivraten auf. Eine wirksame Prävention wäre daher hilfreich. Ob sie mit Selen und Vitamin E als Nahrungszusätzen funktioniert, war Gegenstand der SELENIB-Studie.

Ärztin befragt Patienten

18.10.2023 | Hodenkarzinom | Nachrichten

Langfristig gute Lebensqualität nach Hodenkrebs

Auch wenn bei manchen Überlebenden von Hodenkrebs längerfristig therapiebedingte Nebenwirkungen auftreten, empfinden viele Patienten ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität als gut. Wie häufig Beeinträchtigungen berichtet werden, ist abhängig von der gewählten Therapie.

Harnblasenentfernung

13.10.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenerhalt scheint auch bei muskelinvasivem Krebs möglich

Vielen Patientinnen und Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs könnte die radikale Zystektomie erspart bleiben. Voraussetzung dafür war in einer Phase-2-Studie die klinische Komplettremission nach einer Therapie mit Gemcitabin, Cisplatin und Nivolumab.

Spritze mit HPV-Vakzine

20.09.2023 | DGU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bedeutung der HPV beim Peniskarzinom

Urolog*innen in Praxen und Kliniken können durch regelmäßige Aufklärung und Impfberatung ihrer Patienten dazu beitragen, dass immerhin bis zu 50 % der Peniskarzinome in Deutschland zukünftig gar nicht erst entstehen.

Typisches Beispiel eines intraduktalen Karzinoms der Prostata.

05.10.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Kribriforme und intraduktale Prostatakarzinome bei Biopsie oft nicht entdeckt

Patienten mit kribriformen oder intraduktalen Prostatakarzinomen sollen von der aktiven Überwachung ausgenommen werden. Nur: Per Biopsie werden die beiden aggressiven Phänotypen oft gar nicht detektiert.

Hörtest

02.10.2023 | Nichtseminom | Nachrichten

Nach Hochdosis-Carboplatin: Veranlassen Sie einen Hörtest!

Die Auswirkungen von ototoxischen Hochdosis-Chemotherapien sind bei Patienten mit Keimzelltumoren, bei denen es sich in der Regel um Jugendliche und junge Männer handelt, von besonderer Bedeutung. Denn wie die Daten einer US-amerikanischen Studie nahelegen, sind fast alle Patienten von Hörminderung betroffen.

Blutproben im Labor

28.09.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Prostatakrebs-Früherkennung: Neue Langzeitdaten zum PSA-Screening

Die Vor- und Nachteile eines Screenings, das Männer anhand ihres PSA-Wertes stratifiziert, wurden in den Niederlanden untersucht. Es führte unter anderem zu 50% weniger fortgeschrittenen Prostatakarzinomen.

Blutabnahme

22.09.2023 | DGU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Prostatakarzinom: Molekulares Testen von Patienten wird immer wichtiger

Das molekulare Testen von Krebspatienten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn daran richtet sich die unter Umständen lebensverlängernde Therapie aus. Ein Beispiel ist das metastasierte Prostatakarzinom.

Älterer Mann mit Laptop auf Couch

21.09.2023 | DGU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Urologen kritisieren schlechte Qualität von Online-Gesundheitsinfos

Es brauche mehr gut lesbare Patientenleitlinien, hieß es beim Urologiekongress in Leipzig. Denn Gesundheitsinformationen aus dem Internet seien nicht selten irreführend, inhaltlich verzerrend oder falsch.

Operation

21.09.2023 | Radikale Prostatektomie | Nachrichten

Länge der membranösen Urethra mit Inkontinenz assoziiert

Die präoperativ gemessene Länge der Pars membranacea urethrae stellt einen Prognosefaktor für eine postoperative Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie dar. Auch Angaben zu Schwellenwerten liegen vor.

Prostatakarzinom: Lokales Tumorstaging mittels mpMRT

20.09.2023 | DGU 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neuer Anlauf für Prostatakrebs-Früherkennung

Die deutschen Urologinnen und Urologen haben zum Auftakt ihres Jahreskongresse der Regierung einen neuen Vorschlag zur Prostatakrebs-Früherkennung gemacht. Sie beziehen sich dabei auf einen EU-Ratsbeschluss.

Endoskop

01.09.2023 | Früherkennungsuntersuchung | Nachrichten

Krebsscreening rettet Leben – oder doch nicht?

Allenthalben wird für die Teilnahme am Screening auf diverse Krebserkrankungen geworben, und das beliebteste Argument dafür lautet: Screening rettet Leben. Ob das stimmt, hat ein internationales Forschungsteam analysiert.

PSA-Wertbestimmung

12.09.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Steigender PSA nach Prostatakrebstherapie: Wie gefährlich ist das?

Wenn nach radikaler Op. oder Strahlentherapie der PSA-Wert steigt, ist das für Patienten mit Prostatakarzinom nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Eine Studie zeigt: Auf die Mortalität haben solche biochemischen Rezidive nur begrenzt Einfluss.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

06.09.2023 | Hämaturie | Nachrichten

Zystoskopie ist das Maß aller Hämaturie-Diagnostik

In der Abklärung von Hämaturie ist das Zystoskop das Standardwerkzeug für die Suche nach einem Malignom. Doch wie präzise ist die Zystoskopie im Vergleich zu anderen Verfahren? Ein internationales urologisches Team hat nachgeforscht.

MRT der Prostata

31.08.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

MRT als primäres Verfahren zur Prostatakrebs-Früherkennung?

Bislang wird die MRT im Rahmen der Prostatakrebs-Früherkennung erst dann eingesetzt, wenn der PSA- Wert erhöht ist. Womöglich könnte es sich aber als vorteilhaft erweisen, das bildgebende Verfahren als Screeningmethode zu nutzen.

Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

24.08.2023 | Nephrektomie | Nachrichten

Partielle Salvage-Nephrektomie mit Vorteilen gegenüber der radikalen Op.

Kommt es beim Nierenkarzinom nach einer partiellen Nephrektomie zu einem lokalen Rezidiv, können entweder eine weitere Teil- oder aber eine radikale Entfernung der betroffenen Niere zur Option stehen. In einer Studie aus China wurden beide Vorgehen miteinander verglichen.

Papillärer Tumor der Harnblase in der PDD

23.08.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Wirkt BCG bei Älteren schlechter als bei Jüngeren?

Ob sich eine adjuvante Therapie mit BCG auch für Patienten über 70 Jahren mit nicht muskelinvasivem Blasenkarzinom der intermediären oder hohen Risikostufe lohnt, wurde in einer Vergleichsstudie untersucht. Demnach sollte die blasenerhaltende Option Älteren nicht vorenthalten werden.

Prostatakarzinom

10.08.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Anhaltender Erfolg bei vier von fünf Männern nach HIFU

Werden Männer mit Prostata-Ca. per hochintensivem Ultraschall behandelt, benötigen rund 80% von ihnen die folgenden fünf Jahre keine lokale Salvage-Therapie. Der Erfolg der Behandlung hängt jedoch stark vom Tumor-Grading ab.

Papillärer Tumor der Harnblase in der PDD

07.08.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Ist Blasenerhalt bei nodal-positivem Karzinom eine Option?

Die trimodale Therapie zum Erhalt des Organs gilt bei Patienten mit lokalisiertem Blasenkarzinom als Äquivalent zur radikalen Zystektomie. Aber eignet sie sich auch, wenn bereits Lymphknoten befallen sind?

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

15.07.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Prostatakrebs: Wer profitiert von Docetaxel und wer nicht?

Ob die Zugabe von Docetaxel zur Androgendeprivationstherapie bei Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom einen Vorteil bringt, ist noch unklar. Die Analyse einer internationalen Forschungsgruppe hat nun Faktoren identifiziert, die für oder gegen Docetaxel sprechen.

Typischer Befund bei Akne

12.07.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Erhöht eine frühe Pubertät das Risiko für späteren Prostatakrebs?

Wann typische Pubertätsereignisse wie Wachstumsschübe, Bartwuchs oder Akne bei jungen Männern auftreten, könnte neuen Daten zufolge etwas über ihr Risiko für Prostatakarzinome im späteren Leben verraten.

Mann trainiert auf Hometrainer

08.07.2023 | Sport bei Krebspatienten | Nachrichten

Kardiorespiratorische Fitness korreliert mit Krebsrisiko

Die maximale Sauerstoffaufnahme des Körpers unter Belastung ist einer großen Studie zufolge bei Männern negativ mit dem Risiko assoziiert, an bestimmten Karzinomen zu erkranken und zu sterben.

Prostata in der multiparametrischen MRT

07.07.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Wann kann man auf die multiparametrische MRT verzichten?

Kann man bei Männern, deren PSA-Wert 10 ng/ml überschreitet und die einen positiven digital-rektalen Tastbefund aufweisen, die multiparametrische MRT ausfallen lassen? Laut Ergebnissen einer Studie scheint das möglich zu sein – jedoch mit Einschränkungen.

Operation

05.07.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Zytoreduktive Prostatektomie könnte das Leben verlängern

Wie chinesische Urologen herausgefunden haben, profitieren Patienten mit Prostatakrebs und Knochenmetastasen womöglich von einer zytoreduktiven Prostatektomie. Die Vorteile scheinen aber an bestimmte Merkmale geknüpft zu sein.

Wirkmechanismus (177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan

28.06.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan von Novartis verlängerte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben stark vorbehandelter Patienten mit Prostata-spezifisches Membranantigen (PSMA)-positivem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Zugabe zu einer Standardtherapie.

15.06.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

UGN-101-Gabe: retrograd oder antegrad instillieren?

Mit UGN-101 steht seit Kurzem eine Therapieoption für niedriggradige Urothelkarzinome in Harnleiter und Nierenbecken bei Patientinnen und Patienten zur Verfügung, bei denen ein nierenschonender Ansatz infrage kommt. Die zwei Arten der Applikation wurden nun in einer US-amerikanischen Studie miteinander verglichen.

MRT der Prostata

15.06.2023 | ASCO 2023 | Nachrichten

PARP-Hemmer verbessert First-Line-Therapie bei mCRPC

Eine Zusatztherapie mit Talazoparib in der Erstlinie kann das progressionsfreie Überleben für Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) deutlich verlängern – auch dann, wenn keine Defekte in der homologen DNA-Reparatur vorliegen. Dafür sprechen die Resultate einer Phase-3-Studie.

15.06.2023 | Hodenkarzinom | Nachrichten

Hodenkrebs: Doch kein Vitamin-D-Effekt?

In einer deutschen Studie haben sich keine überzeugenden Belege dafür finden lassen, wonach das Auftreten von Hodenkrebs einem jahreszeitlichen Muster folgen könnte. Frühere Untersuchungen hatten das nahegelegt.

Infusion

14.06.2023 | ASCO 2023 | Nachrichten

Kein Vorteil für PD-L1-Hemmer in Zweitlinie bei Nierenzell-Ca.

Atezolizumab kann die Zweit- und Drittlinientherapie mit Cabozantinib bei metastasiertem Nierenzellkarzinom nicht verbessern – Gesamtüberleben und PFS werden nicht verlängert, dafür treten häufiger schwere Nebenwirkungen auf, so die Resultate der Studie CONTACT-03.

Prostatakarzinom

07.06.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Radioligandentherapie des mCRPC erhält Lebensqualität

177Lutetium-PSMA-617 als Add-On zur Standardtherapie verbessert beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom nicht nur die Überlebensaussichten, der Radioligand zögert auch die Verschlechterung der Lebensqualität hinaus.

05.06.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Blasenkrebs: Schützt die BCG-Therapie vor Demenz?

Die intravesikale Therapie mit BCG-Vakzinen scheint nicht nur das Leben von Patienten mit nicht muskelinvasivem Blasenkrebs zu verlängern. Laut Ergebnissen einer Studie ist die BCG-Gabe auch mit einem geringeren Demenzrisiko assoziiert.

Adenokarzinom der Prostata

02.06.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Erste Rebiopsie der Prostata negativ: ein ziemlich gutes Zeichen

Wenn bei Prostatakarzinompatienten unter aktiver Überwachung die erste Rebiopsie negativ befundet wird, ist das laut einer Studie der Harvard Medical School ein prognostisch günstiges Zeichen – mit einer kleinen Einschränkung.

01.06.2023 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Länger progressionsfrei durch Dreierkombi mit Cabozantinib

Welchen Nutzen die Hinzunahme von Cabozantinib zu Ipilimumab und Nivolumab in der Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom hat, wird in der COSMIC-313-Studie untersucht. Nun liegen erste positive Daten zum progressionsfreien Überleben vor.

Mann hält Tablette in der Hand

31.05.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Die Kehrseite der Zweit-Generations-Antiandrogene

Wenn Prostatakarzinompatienten mit modernen Antiandrogenen behandelt werden, muss das Risiko von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen mit in Betracht gezogen werden.

Nichtseminomatöser Hodentumor

30.05.2023 | Hodentumoren | Nachrichten

Wie sinnvoll sind Selbstuntersuchungen der Hoden zur Krebsfrüherkennung?

Die Hoden abzutasten kann dabei helfen, Tumoren früher zu entdecken und besser zu behandeln. Trotzdem ist es kein internationaler Konsens, diese Maßnahme zu fördern. Eine Analyse berichtet über Vor- und Nachteile.

Harnblasenentfernung

25.05.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Die Harnblase darf drinbleiben

Die radikale Zystektomie bietet keine Vorteile gegenüber einer trimodalen Therapie bei lokal begrenzten muskelinvasiven Harnblasentumoren: Eine retrospektive Analyse fand ein vergleichbares metastasenfreies Überleben, aber ein kürzeres Gesamtüberleben.

Illustration: Zwei Krebszellen mit Gefäßen

16.05.2023 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Impulse aus der Malariaforschung, individuelle mRNA-Impfung

Onkofetales Chondroitinsulfat eignet sich für eine Tumor-agnostische Immuntherapie, JET-Peptide zielen auf das „dunkle Genom“ und eine individualisierte mRNA-Impfung macht Pankreaskarzinomen zu schaffen.

Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

12.05.2023 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Erst zytoreduktive Nephrektomie, dann Immuntherapie?

Beim synchronen metastasierten Nierenzellkarzinom könnte die zytoreduktive Nephrektomie durch die Immuntherapie wieder an Stellenwert gewinnen. In einer retrospektiven Studie war die vorgeschaltete Tumorverkleinerung mit einer besseren Prognose verknüpft als die alleinige Immuntherapie.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

11.05.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Lower-Dose-BCG ist mögliche Alternative zur Standarddosis

Im Angesicht des verknappten BCG-Angebots kann die Reduzierung der Standarddosis eine Alternative in der adjuvanten Therapie von Blasenkarzinomen darstellen. Weitere Optionen sind verfügbar, wie eine Studie zeigt.

MRT der Prostata

04.05.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Großvolumig metastasierten Prostatakrebs dreifach bekämpfen?

Die Kombination einer auf die Androgenrezeptor-Achse zielenden Therapie mit Androgendeprivation zählt zum Standard in der Behandlung von Patienten mit hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs. Für manche ließe sich womöglich mehr erreichen.

MRT(Magnetresonanztomographie)-(in-bore)-Biopsie der Prostata

24.04.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Keine Unterschiede zwischen rektalem und perinealem Zugang

Ob eine MRT-fusionsgeführte Biopsie der Prostata auf transrektalem oder transperinealem Weg erfolgt, scheint sich kaum auf die Ergebnisse auszuwirken, wie eine Studie von US-Urologinnen und Urologen zeigt.

PSA Test

20.04.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Frühzeitiger Beginn des PSA-Screenings zahlt sich aus!

In welchem Alter man mit dem Screening auf Prostatakrebs beginnt, hat laut einer schwedischen Langzeitstudie entscheidenden Einfluss auf die krebsspezifische Mortalität.

Robotisch assistierte radikale Prostatektomie mit Da-Vinci-System

13.04.2023 | Radikale Prostatektomie | Nachrichten

Radikale Prostatektomie trotz extraprostatischer Ausdehnung möglich

Dehnt sich ein Karzinom in der Prostatabiospie über die Organgrenzen aus, geht das meist mit hohen Gleason-Scores und schlechter Prognose einher. Was aber, wenn die Scores trotz Ausdehnung niedrig sind?

Alter Mann zündet sich Zigarette an

13.04.2023 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Rauchstopp nach Diagnose von Nierenkrebs zahlt sich aus

Wer sich nach der Diagnose eines Nierenzellkarzinoms das Rauchen abgewöhnt, darf mit einer verbesserten Prognose rechnen: Im Vergleich zu fortbestehendem Tabakkonsum erhöht der Verzicht die Überlebenschancen.

Bakterien

15.03.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Redaktionstipp | Nachrichten

Kann die Darmflora zum Krebsrisiko werden?

Bei Krebskranken ist häufig die Darmflora verändert. Womöglich kann die Dysbiose aber nicht nur Folge, sondern auch Ursache der Erkrankung sein.

Alter Mann hält Tablette

03.04.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Vorteil für Niraparib in der Erstlinie bei mCRPC

Wird der PARP-Hemmer Niraparib in der Erstlinie bei Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Ca. (mCRPC) zusammen mit Abirateron verabreicht, verlängert dies das progressionsfreie Überleben um bis zu sechs Monate – zumindest bei BRCA1/2-Mutationen.

Prostatakarzinom

30.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

P-Score korreliert mit dem Ergebnis der Prostatektomie

Ein Score, in den neben klinisch-pathologischen Parametern auch das Expressionsniveau dreier mit Prostatakrebs assoziierter Gene einfließt, sagt die abschließenden Befunde nach radikaler Prostatektomie zuverlässig voraus.

Bestrahlungsplans einer Wirbelsäulenmetastase eines oligometastasierten Prostatakarzinoms

29.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Neue Empfehlungen zur Prostatakrebstherapie

Intensivierte Therapie mit neuen hormonellen Wirkstoffen, Behandlung bei Kastrationsresistenz mit Olaparib, Cabazitaxel und 177Lu-PSMA-617: Die Onkologie-Fachgesellschaft ESMO hat ihre Empfehlungen zum Prostata-Ca. überarbeitet.

Springer Medizin Podcast - KI in der Medizin,

24.03.2023 | Diagnostische Radiologie | Podcast | Nachrichten

Künstliche Intelligenz in der Medizin – Hoffnung oder Hype?

Während derzeit überall über ChatGPT diskutiert wird, gerät etwas aus dem Blick: Künstliche Intelligenz (KI) ist zum Teil schon längst in der medizinischen Routine angekommen. Der Internist und Forscher Prof. Jakob Kather hat die in Deutschland einmalige Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ an der Technischen Universität Dresden inne. Er erklärt uns zentrale Begrifflichkeiten und spricht über Chancen, aber auch Risiken von KI in der Medizin.

Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms

24.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Salvage-Bestrahlung wirkt gegen Rezidive von Prostatakrebs

Patienten mit Prostatakarzinom, bei denen nach einer Strahlentherapie ein intraprostatisches Rezidiv auftritt, profitieren offenbar von einer stereotaktischen Zweitbestrahlung. Eine Hormontherapie würde damit erst später nötig.

Prostatakarzinom

12.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Lokalisierter Prostatakrebs: Keine Übertherapie bitte!

Eine britische Langzeitstudie liefert jetzt den Beweis dafür, warum Männer mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakarzinom eher zurückhaltend behandelt werden sollten.

Adenokarzinom der Prostata

17.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Geringe Krebssterblichkeit nach negativer Prostatabiopsie

Wie häufig wird bei Männern nach einer negativen Prostatabiopsie doch noch ein Karzinom diagnostiziert? Und wie gefährlich sind solche Tumoren? Dänische Mediziner haben nachgesehen.

Infusionsbeutel in Hand mit Handschuh

17.03.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Urothel-Ca.: Boost mit Checkpointhemmer kann sich lohnen

Sprechen Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom in der Zweitline auf Nivolumab nicht ausreichend an, lohnt sich eine Booster-Kombitherapie mit einem weiteren Checkpointhemmer: Mit diesem Schema erreicht ein Drittel eine objektive Response.

Hand im Untersuchungshandschuh

09.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Digitale rektale Untersuchung reicht für frühes Prostatakrebs-Screening nicht aus

Das alleinige Abtasten vom Rektum aus scheint nicht geeignet zu sein, um bei Mitte 40-Jährigen Prostatakarzinome zu entdecken. Darauf deuten Studiendaten hin, die beim europäischen Urologie-Kongress vorgestellt wurden. 

Infusion

10.03.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Docetaxel bei metastasiertem Prostata-Ca. oft überflüssig

Eine duale Therapie mit Antiandrogenen und modernen Androgen-Signalweg-Hemmern scheint in der Erstlinie bei hormonsensitivem metastasiertem Prostata-Ca. ähnlich gut zu wirken wie Dreifach- und besser als Zweifachkombinationen mit Docetaxel.

08.03.2023 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

BCG-Instillation: Welche Alternativen gibt es?

Die Instillation von BCG ist je nach Risikoeinstufung Standard in der Behandlung des nicht muskelinvasiven Blasenkarzinoms. Unproblematisch ist sie nicht, weshalb nach Alternativen Ausschau gehalten wird.

Chemikerin bei Laborwertbestimmung

28.02.2023 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Nutzen von Apalutamid lässt sich an PSA-Reduktion ablesen

Apalutamid verlängert in Kombination mit androgendeprivativer Behandlung das Überleben von Patienten mit kastrationssensiblem Prostatakarzinom. Wie eine nachträgliche Analyse zeigt, hat das maßgeblich mit dem Einfluss auf den PSA-Spiegel zu tun.

Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

27.02.2023 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom

Die Leitlinie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Nierenzellkarzinomen ist um einige Kapitel ergänzt worden. Neu sind Empfehlungen zur adjuvanten Checkpointinhibition, überprüft wurde zudem die Datenlage zu neoadjuvanten Therapien.

23.02.2023 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Therapiepausen bei Nierenzellkarzinom ohne große Nachteile

Erhalten Personen mit einem fortgeschrittenen klarzelligen Nierenzellkarzinom eine Monotherapie mit Tyrosinkinasehemmern, kann sich nach einem halben Jahr eine Therapiepause lohnen: Die Überlebenschancen sinken dadurch nicht wesentlich.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.