Skip to main content

23.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Palliativmedizin

Behandlungswunsch am Lebensende – wie damit umgehen?

verfasst von: Dr. Silke Wedekind

Ein Teil der Menschen mit inkurablen Krebserkrankungen wünscht sich tumorspezifische und intensivmedizinische Therapien auch bis nahe an das Lebensende. Wie kann mit Forderungen umgegangen werden, die im Widerspruch zu ärztlichen Zielvorstellungen stehen? Und was hilft bei der Konsensfindung über Therapieziele in der Palliativmedizin?

Literatur

[1] https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/
Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_Langversion_2.2.pdf. Letzter Aufruf: 19. Oktober 2023
[2] https://www.klug-entscheiden.com/empfehlungen/palliativmedizin. Letzter Aufruf: 19. Oktober 2023
[3] Winkler EC et al. (2012) Evaluating a patient's request for life-prolonging treatment: an ethical framework. J Med Ethics 38: 647–651
[4] https://www.zentrale-ethikkommission.de/fileadmin/user_upload/zentrale-ethikkommission/ZEKO_Bek_Futility_ONLINE_final.pdf. Letzter Aufruf: 19. Oktober 2023
[5] Bouleuc C et al. (2020) Impact on Health-Related Quality of Life of Parenteral Nutrition for Patients with Advanced Cancer Cachexia: Results from a Randomized Controlled Trial. Oncologist 25: e843–e851
[6] Bruera E et al. (2013) Parenteral hydration in patients with advanced cancer: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial. J Clin Oncol 31: 111-118

Weiterführende Themen

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.