Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 4/2017

01.12.2017 | Tuina

Tuina-Behandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)

verfasst von: Sabine Zeitler

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist durch klinische Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich gekennzeichnet. Aus Sicht der Chinesischen Medizin können bei CMD mehrere unterschiedliche Krankheitsmechanismen vorliegen: Bi-Blockaden (occlusiones), depletio yin renale et hepatici (energetische Schwäche des Yin der Fk „Niere“ und „Leber“, shen gan yin) oder depletio (energetische Schwäche, xu) der oo. lienalis et stomachi (Fk „Milz“ und „Magen“, pi wei). In allen diesen Fällen kann eine Tuina-Behandlung, oft in Kombination mit anderen Methoden der Chinesischen Medizin, dazu beitragen, eine Besserung oder Genesung des Patienten zu erreichen.
Die Autorin beschreibt zunächst geeignete schmerzlindernde und muskellockernde Techniken für den betroffenen Bereich. Anschließend schildert sie das Vorgehen bei den drei genannten Pathomechanismen und gibt entsprechende Tuina-Bausteine an. Anhand eines Fallbeispiels erörtert sie schließlich die anzuwendende Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Han Chaling: Leitfaden Tuina (3. Auflage). München: Urban & Fischer in Elsevier, 2013. Han Chaling: Leitfaden Tuina (3. Auflage). München: Urban & Fischer in Elsevier, 2013.
Zurück zum Zitat Porkert M, Zhou J: Premoprehension - Lehrbuch der chinesischen manuellen Therapie (tuina). Dinkelscherben: Phainon, 1996. Porkert M, Zhou J: Premoprehension - Lehrbuch der chinesischen manuellen Therapie (tuina). Dinkelscherben: Phainon, 1996.
Zurück zum Zitat Wagner D, Fatrai A: Tuina zur Behandlung und Selbstbehandlung. Urban & Fischer, München - Jena 2008. Wagner D, Fatrai A: Tuina zur Behandlung und Selbstbehandlung. Urban & Fischer, München - Jena 2008.
Zurück zum Zitat Porkert M, Hempen C-H: Systematische Akupunktur. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1985. Porkert M, Hempen C-H: Systematische Akupunktur. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1985.
Zurück zum Zitat Assaf Branco C et al.: „Perception of the signs and symptoms of temporomandibular disorder in females by using the ProTMDMulti protocol and the visual analog scale before and after acupuncture treatment“. Cranio 2016; 34(2), (118–23).CrossRef Assaf Branco C et al.: „Perception of the signs and symptoms of temporomandibular disorder in females by using the ProTMDMulti protocol and the visual analog scale before and after acupuncture treatment“. Cranio 2016; 34(2), (118–23).CrossRef
Zurück zum Zitat Xiong Dajing 熊大经 et al.: Shiyong zhongyi erbi yanhou kouchi kexue 实用中医耳鼻咽喉口齿科学 (Praktische Chinesische Hals-, Nasen-, Ohren- und Mundheilkunde). Shanghai: Shanghai kexue jishu chubanshe上海科学技术出版社(Verlag für Wissenschaft und Technik Shanghai), 2001. Xiong Dajing 熊大经 et al.: Shiyong zhongyi erbi yanhou kouchi kexue 实用中医耳鼻咽喉口齿科学 (Praktische Chinesische Hals-, Nasen-, Ohren- und Mundheilkunde). Shanghai: Shanghai kexue jishu chubanshe上海科学技术出版社(Verlag für Wissenschaft und Technik Shanghai), 2001.
Zurück zum Zitat Liu Yanjiao, Feng F., Wang X. Z., Yan X: „Die Behandlung eines Falles von Bruxismus mit dem ‚Dekokt, das den Fk Gallenblase erwärmt ‘(Wendan tang)“. Chin Med 2014; 29:38–42.CrossRef Liu Yanjiao, Feng F., Wang X. Z., Yan X: „Die Behandlung eines Falles von Bruxismus mit dem ‚Dekokt, das den Fk Gallenblase erwärmt ‘(Wendan tang)“. Chin Med 2014; 29:38–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Li Xuewu 李学武: „Xiaguanxue de zhenci fangfa“下关穴的针刺方法 (Der Einsatz verschiedener Akupunkturtechniken an S7 [„Unteres Passtor“, xiaguan]) in Zhenjiu linchuang zazhi 针灸临床杂志 (Zeitschrift für klinische Akupunktur). 1993, 5(9), 34, 36,37. Li Xuewu 李学武: „Xiaguanxue de zhenci fangfa“下关穴的针刺方法 (Der Einsatz verschiedener Akupunkturtechniken an S7 [„Unteres Passtor“, xiaguan]) in Zhenjiu linchuang zazhi 针灸临床杂志 (Zeitschrift für klinische Akupunktur). 1993, 5(9), 34, 36,37.
Metadaten
Titel
Tuina-Behandlung bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD)
verfasst von
Sabine Zeitler
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-017-0168-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 4/2017 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Aus der Redaktion

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.