Skip to main content
Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine 4/2017

01.12.2017 | Arzneimittel

Das Syndrom der unruhigen Beine - chinesische Deutung der Symptome als Form einer Qi-Xue-Disharmonie gibt Hinweise zur phytotherapeutischen Behandlung

verfasst von: Dr. rer. nat. Christian Schmincke

Erschienen in: Chinesische Medizin / Chinese Medicine | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) lässt sich gut mit Methoden der TCM behandeln. Im Vordergrund steht die Gabe von Rezepturen aus chinesischen Arzneipflanzen auf der Basis einer individuellen Diagnose. Behandelt wird primär ein calor („Hitze“, re) auf der Xue-Ebene, sei es als calor xue („Hitze“ im Xue, xuere) mit ariditas („Trockenheit“, zao), sei es als calor humidus („Feuchtigkeit-Hitze“, shire). Die Problematik der konventionellen Behandlung mit Dopamin oder Dopaminagonisten wird diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Clarenbach P, Beneš H: Restleß Legs Syndrom - Die unruhigen Beine. Klinik - Diagnostik - Therapie. Bremen: Uni-Med-Verlag, 2006. Clarenbach P, Beneš H: Restleß Legs Syndrom - Die unruhigen Beine. Klinik - Diagnostik - Therapie. Bremen: Uni-Med-Verlag, 2006.
Zurück zum Zitat Porkert M: Klinische Chinesische Pharmakologie. Heidelberg: Fischer, 1978. Porkert M: Klinische Chinesische Pharmakologie. Heidelberg: Fischer, 1978.
Zurück zum Zitat Porkert M: Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin. Stuttgart: Hirzel, 1982. Porkert M: Die theoretischen Grundlagen der chinesischen Medizin. Stuttgart: Hirzel, 1982.
Zurück zum Zitat Porkert M: Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik. Dinkelscherben: Phainon Editions & Media, 1993. Porkert M: Neues Lehrbuch der chinesischen Diagnostik. Dinkelscherben: Phainon Editions & Media, 1993.
Zurück zum Zitat Schmincke C: Chinesische Medizin für die westliche Welt. Methoden für ein langes und gesundes Leben. Berlin - Heidelberg - New York: Springer, 2014.CrossRef Schmincke C: Chinesische Medizin für die westliche Welt. Methoden für ein langes und gesundes Leben. Berlin - Heidelberg - New York: Springer, 2014.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmincke C: Ratgeber Polyneuropathie und Restleß Legs. Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen. Berlin - Heidelberg - New York: Springer, 2014. Schmincke C: Ratgeber Polyneuropathie und Restleß Legs. Leben mit tauben Füßen, schmerzenden und unruhigen Beinen. Berlin - Heidelberg - New York: Springer, 2014.
Zurück zum Zitat Stöger E: Arzneibuch der chinesischen Medizin. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 1991. Stöger E: Arzneibuch der chinesischen Medizin. Stuttgart: Deutscher Apotheker Verlag, 1991.
Metadaten
Titel
Das Syndrom der unruhigen Beine - chinesische Deutung der Symptome als Form einer Qi-Xue-Disharmonie gibt Hinweise zur phytotherapeutischen Behandlung
verfasst von
Dr. rer. nat. Christian Schmincke
Publikationsdatum
01.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Chinesische Medizin / Chinese Medicine / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 0930-2786
Elektronische ISSN: 2196-5668
DOI
https://doi.org/10.1007/s00052-017-0167-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Chinesische Medizin / Chinese Medicine 4/2017 Zur Ausgabe

OriginalPaper

Aus der Redaktion

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.