Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Weißliche Narbe und leichtes Abweichen der Zunge bei der Klägerin

15.04.2024 | Kissing Tonsils | Fortbildung

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel
Röntgenbild des Thorax in posterior-anterior-Projektion

19.02.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie - was war die Ursache?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat

30.01.2024 | Phenytoin | In der Diskussion

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Manuel Göbel, Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Dr. med. Felicitas Mügge
Gewitter mit Blitzschlag

Open Access 09.11.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Der interessante Fall

Stromunfall – pragmatischer Algorithmus & Fallbericht

Ein 49-Jähriger wandert im Schweizer Hochgebirge, als plötzlich ein Gewitter aufzieht und es blitzt. Der Mann wird mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er kann zwar selbstständig absteigen, sucht dann aber die Notaufnahme auf. Diagnose: Hochspannungs-Stromunfall nach Blitzschlag. Ein pragmatischer Algorithmus hilft in Fällen wie diesem weiter.

Mantelpneumothorax links bei Thoraxdrainage

17.10.2023 | Pneumologische Notfallmedizin | Der interessante Fall

Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

MRT des linken Sprunggelenks

10.10.2023 | Verletzungen von Unterschenkel und Sprunggelenk | Prisma

Nur die Bänder überdehnt? - Warum der Röntgenblick nicht immer reicht

Behandlungserfolg durch die Tageszeitung erfahren

Eine 34-jährige Basketballspielerin knickt mit dem linken Sprunggelenk um, woraufhin sie sich notfallmäßig im Krankenhaus vorstellte. Dort hatte sie nach röntgenologischem Frakturausschluss die Diagnose Bänderdehnung erhalten. Doch die Beschwerden halten an – die MRT-Untersuchung zeigt letztlich auch warum.

Schleimhautnekrosen in Ösophagus und Magen

Open Access 22.09.2023 | Verätzungen | Kasuistiken

Frau trink Rohrreiniger – lebensbedrohlicher Notfall

Eine Frau löst eine halbe Flasche Rohrreinigergranulat in einem Glas Wasser auf und trinkt. Kurz darauf wird sie mit blutigem Erbrechen, Schocksymptomatik und massiven thorakalen Schmerzen in die ZNA eingeliefert. Bei ausgeprägten Verätzungen von Ösophagus und Magen und einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung wird sofort gehandelt.

Sonographie des Knochendefekts in der Stirnhöhlenvorderwand

17.08.2023 | Langerhans-Zell-Histiozytosen | Bild und Fall

Schmerzhafte Schwellung an der Stirn mit seltener Ursache

Mit starken Schmerzen und einer Schwellung im Stirnbereich kommt ein 13-jähriges Mädchen in die Notfallambulanz. Vorerst sieht alles nach einer Stirnhöhlenentzündung aus. Doch in der Sonographie zeigt sich ein Knochendefekt, dessen Ursache eine weitaus seltenere Erkrankung ist. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?

Traumatische Ventrikelseptumruptur

Open Access 05.07.2023 | Septumdefekte | Kasuistiken

Durch Silvesterböller: Riss im Herzen und Verlust der Hand

Als ein Silvesterböller vorzeitig detoniert, verliert ein Jugendlicher nicht nur seine rechte Hand. Eingeliefert mit Polytrauma, schwerem SHT, Amputationsverletzung und offenem Thoraxtrauma wird der Junge im Schockraum ein zweites Mal reanimationsbedürftig: traumatische Ventrikelseptumruptur. Es folgt eine 10-stündige operative Versorgung.

Patientin mit Kniegelenksluxation Typ 3 medial nach Schenck mit begleitender Gefäßverletzung

03.07.2023 | Knieluxation | Kasuistiken

Die übersehene Kniegelenksluxation mit Gefäßschaden

Eine 18-jährige gesunde Patientin stellt sich in unserer sportorthopädischen Sprechstunde vor. Sie berichtet über einen 3 Wochen zurückliegenden Skatebordunfall mit einem Rotationstrauma und anschließendem Sturz auf das linke Kniegelenk. Initial wurde lediglich eine vordere Kreuzbandruptur festgestellt – und wichtige weitere Verletzungen übersehen.

Magnetresonanztomographie: distale Trizepssehnenruptur

01.06.2023 | Verletzungen des Trizeps | AGA-Studenten

Beidseitige Trizepssehnenruptur nach unglücklichem Fahrradsturz

Ein unglücklicher Fahrradsturz

Ein 54-jähriger Patient fällt vom Fahrrad und stürzt dabei auf beide Unterarme. Noch zwei Wochen später empfindet ein beidseitiges Extensionskraftdefizit, weshalb er medizinischen Rat sucht. Die Bildgebung bestätigt den Verdacht der klinischen Untersuchung: knöcherne Avulsion des distalen M. triceps brachii beidseits.

Innenseitige Hauteinziehung bei eingeschlagenem Innenband

03.04.2023 | Knieluxation | Kasuistiken

Hautfalte am Knie nach Sportunfall: Was war kaputt?

Ein 48-jähriger männlicher Patient stellt sich nach einem Sportunfall mit Kniegelenksbeteiligung vor. Er war beim Rollschuhhockey mit einem Gegner zusammengestoßen. Er beschreibt starke Schmerzen und ein deutliches Instabilitätsgefühl. Die Haut ist im Bereich des innenseitigen Kniegelenks deutlich eingezogen. Welche Bänder sind gerissen und wie ist es dazu gekommen?

Sonografie bei Rippenfraktur

10.03.2023 | Rippenfraktur | FB_10-Minuten Sprechstunde

Rippenprellung oder -fraktur?

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

MRT des rechten Sprunggelenks

24.02.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Prisma

Freispruch für den Unterschenkel − doch war er wirklich unschuldig?

Erst die MRT konnte den Fall aufklären

Eine 59-Jährige Frau klagt über Schmerzen und Schwellungen im Unterschenkel ohne erinnerliches Trauma. Nachts ginge die Schwellung zurück, nach dem Aufstehen sei sie jedoch wieder da. Die Patientin konnte kaum laufen und benötigte Gehstützen. Zahlreiche Vorerkrankungen ließen die Behandelnden an alles Mögliche denken und eine offensichtlichere Diagnose aus den Augen verlieren.

Epiduralblutung mit raumfordernder Wirkung

20.02.2023 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | Bild und Fall

Folgenreicher Sturz vom Wickeltisch – trotz unauffälligem Verhalten

Besonderheiten, die zu beachten sind

Ein acht Monate alter Säugling stürzt vom Wickeltisch. Das Kind erholt sich danach schnell wieder, doch dann entsteht eine zunehmende Schwellung am Kopf. Drei Tage später bringt die Mutter das Kind in die Notaufnahme. Hier zeigen Sono und cMRT eindrückliche Befunde, zur überraschenden Diagnose aber führen letztlich die Laborwerte.

Elektrotherapeutische Stellatumblockade

Open Access 02.12.2022 | Elektrotherapie | Kasuistiken

Elektrotherapeutische Stellatumblockade bei hartnäckigem CRPS der Hand

Acht Wochen nach Radiusdistorsion mit ossärer Fissur entwickelt eine 51-Jährige ein komplexes regionales Schmerzsyndrom der linken Hand. Die Therapie gestaltete sich schwierig; Schmerzen, Allodynie und Hyperhidrose bleiben. Schließlich versucht man es mit einer wiederholten transkutanen monophasischen Elektrotherapie über dem Ganglion stellatum. Eine gute Idee. 

Rekonstruktion der Patellarsehne

07.09.2022 | Patellafraktur | Kasuistiken

Rekonstruktion der Patellarsehne mittels Transplantation eines „fresh-frozen“ Strecksehnentransplantates

Ein 28-jähriger Patient hat sich bei der Arbeit eine Patellarsehnenruptur zugezogen. Sie wurde initial mittels primärer Naht noch am Unfalltag versorgt. Doch über die Jahre waren weitere Operationen nötig. Hier beschrieben wird die Rekonstruktion des Streckapparates am Kniegelenk mittels „fresh-frozen“ Transplantat der Patella inklusive Patellarsehne und Tuberositas tibiae.

Pneumothorax

09.08.2022 | Pneumothorax | Bild und Fall

Schwere Atemnot, akutes Abdomen, Schock – Ein Fall für die Notfallsonografie

Bei offensichtlich vordergründiger B‑ und C‑Problematik wird ein 86-jähriger Notfallpatient umgehend in den Schockraum verbracht. Differenzialdiagnostisch kommen zunächst neben kardiogenem oder septischem Schock auch ein Pneumothorax, möglicherweise mit Spannungskomponente, infrage. Die Notfallsonografie gibt die ersten entscheidenden Hinweise auf die tatsächliche Ursache.

Menschen beim Kitesurfen

31.05.2022 | Schulterluxation | Fallbericht

Vom Surfbrett in die Psychiatrie – Schmerztherapie mit Komplikationen

Ein 39-jähriger Patient verrenkt sich die Schulter beim Kitesurfen, erleidet eine Schultersteife und wird mit Glukokortikoiden behandelt. Die Schulter bessert sich, der Patient entwickelt jedoch eine akute Manie und Psychose. In der psychiatrischen Klinik wird dann eine seltene Komplikation der Schmerztherapie festgestellt. 

CT der Lunge mit Einblutung

Open Access 30.05.2022 | Anästhetika | Kasuistiken

Narkose unter erschwerten Bedingungen

Nicht nur die Auswahl der Anästhetika oder die Lagerung auf dem OP-Tisch erfordern bei Menschen mit kongenitalen Muskelerkrankungen vor einer Narkose besondere Sorgfalt. Auch das Risiko des schwierigen Atemwegs ist deutlich erhöht. Bei der hier vorgestellten thoraxchirurgischen Patientin kam noch erschwerend hinzu, dass die 21-Jährige seit Jahren eine lebenserhaltende NIV benötigte.

Reizlos verheilte Narbe nach Clamshell-Thorakotomie

02.05.2022 | Thorakotomie | Kasuistiken

Erfolgreiche Clamshell-Thorakotomie bei polytraumatisiertem Patienten

Ein Fallbericht

Polytraumatisierte Patienten, die nach einem Trauma einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden, stellen eine enorme Herausforderung dar. Dieser Fallbericht beleuchtet den Behandlungsverlauf eines 16-jährigen polytraumatisierten Patienten mit einem traumatischen Herz-Kreislauf-Stillstand und einer prolongierten offenen Herzmassage nach Durchführung einer Clamshell-Thorakotomie.

Posttraumatisches Pyoderma gangraenosum

14.04.2022 | Distale Unterschenkelfrakturen | Kasuistiken

Pyoderma gangraenosum bei einer 3-gradig offenen Fraktur nach einem Forstunfall

Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht

Ein posttraumatisches Pyoderma gangraenosum ist selten. Es sollte jedoch bei ungewöhnlichen Weichteilreaktionen als Differenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. Wie dieser Fall eines Waldarbeiters mit einer Gustilo-Anderson-III-Dislokationsfraktur des oberen Sprunggelenks eindrucksvoll zeigt.

Patientin mit im Abflussrohr befindlichen rechten Hand

Open Access 01.04.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | Der interessante Fall

„Ein Griff ins Rohr!“

Wenn sich die Hand einer 1,5-Jährigen partout nicht aus einem Abflussrohr befreien lässt, muss die Feuerwehr das Rohr wohl oder übel zusammen mit der feststeckenden Hand in die Notaufnahme bringen. Ist das geschafft, steht die rasche Befreiung der Extremität auf dem Plan: Chirurgie mit Dremel und Zange – der Bericht einer absoluten Ausnahmesituation. 

Befund bei Larynxtrauma

Open Access 23.03.2022 | Laryngoskopie | Bild und Fall

Akute Atemnot wenige Sekunden nach Sturz mit Laufrad

Ein Vierjähriger stürzt mit der Halsvorderseite auf den Lenker seines Laufrads. Innerhalb von Sekunden schwellen Gesicht und Halsbereich an. Mit ausgeprägter Dyspnoe und Hautemphysem wird der Junge notfallmäßig eingewiesen. Ein Pneumothorax? Der Punktionsversuch bleibt frustran, der Junge wird intubiert – und zwei Tage später führt das MRT der Halsregion zur Diagnose. 

P.-a.-Röntgenaufnahme des Thorax: ausgedehnter Pneumothorax der rechten Lunge

16.02.2022 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Fulminanter Verlauf nach Thoraxdrainage wegen Spontanpneumothorax

Ein 24-jähriger Mann stellte sich mit seit einigen Tagen bestehender Atemnot und Leistungsminderung in der Notaufnahme vor. Was zunächst als gut beherrschbare Lage erschien, entwickelte sich dramatisch.

CT des Abdomens

13.12.2021 | Stumpfes Abdominaltrauma | Fortbildung

Zusammenbruch eine Stunde nach Abdominaltrauma: Ihre Verdachtsdiagnose?

Ein 15-Jähriger stürzt mit dem Fahrrad und stößt sich die Lenkstange seitlich unterhalb des linken Rippenbogens in den Bauch. Äußerlich ist kein Hämatom sichtbar, der linke Oberbauch ist jedoch druckschmerzhaft. Eine Stunde nach dem Sturz betritt der Junge zu Fuß die Klinik, wird dort plötzlich kreislaufinstabil und bewusstlos. Welche Ursache erkennen Sie im CT?

Thoraxröntgenaufnahme und CT

Open Access 22.11.2021 | Pneumothorax | Kasuistiken

Fataler Verlauf einer COVID-19-Pneumonie

Der Fallbericht beschreibt den letalen Krankheitsverlauf eines 81-jährigen Patienten ohne pulmonale Vorerkrankungen, der als Komplikation der COVID-19-Pneumonie unter nichtinvasiver High-Flow-Sauerstofftherapie eine Riesenbulla entwickelte. Pathophysiologisch kommen eine virusbedingte diffuse Zerstörung des Alveolargewebes bzw. die „patient self-inflicted lung injury“ in Betracht.

Computertomographie (CT) Becken, axial. Erheblich vergrößerte Prostata ( B), eine Infiltration der Harnblase ( A) ist anzunehmen.

02.11.2021 | Computertomografie | Bild und Fall

Fraktur nach Sturz bei geriatrischem Patient: Ein uroonkologischer Fall

Ein 87-jähriger, demenzieller Patient wird vom Rettungsdienst aufgrund immobilisierender Schmerzen in der linken Hüfte in die Notaufnahme eingeliefert. Er sei zuvor bei der Aufnahme in eine Tagespflege gestürzt. Eine Computertomographie des Beckens zeigt eine extrem vergrößerte Prostata, außerdem ist der PSA-Wert exorbitant erhöht.

Erste CT-Aufnahme nach Thoraxdrainagenanlage rechts im Januar

26.10.2021 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Dyspnoe unter Immunsuppression

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.

Kinderhand mit Infusion und Teddy

23.09.2021 | Schmerzsyndrome | Fortbildung

CRPS: Unbeherrschbare Schmerzen im gesamten linken Fuß einer Achtjährigen

Nach einer Kompartmentspaltung des linken Unterschenkels wegen eines lokalen aggressiven Tumors leidet eine achtjährige Patientin unter stärksten – als stechend, einschießend und brennend beschriebenen – Schmerzen im linken Fuß. Es folgt die Diagnose eines komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) Typ I und eine spezielle Therapie.

CT des Thorax

02.07.2021 | Akute Lungenembolie | Kasuistiken

"Sepsis nach Katzenbiss" und wie der Fall hätte besser laufen können

Eine 67-Jährige stellt sich mit schmerzendem, geschwollenen Oberarm in einer Praxis vor. Unter der – falschen – Verdachtsdiagnose einer akuten Lungenarterienembolie wird sie notfallmäßig eingewiesen. Jetzt folgt die Diagnose einer Sepsis. Warum kann die Patientin erst Wochen später wieder entlassen werden? Ein kritischer Blick auf Anamneseerhebung, Diagnostik und Therapie.

Lokales Kompartmentsyndrom

23.06.2021 | Endometriose | Quiz

Schmerz in der unteren Extremität nach einer Laparoskopie

Differenzialdiagnostische Überlegungen

Eine 49-jährige Patientin stellt sich einen Tag nach einer Laparoskopie bei Ihnen vor. Sie klagt über Schmerzen in der rechten Wade, mit einhergehender Rötung und Schwellung. Was hat die Patientin?

Verbrennungsverdächtige Hautläsionen

Open Access 10.06.2021 | Thermische Schäden | Kasuistiken

Heiße Spuren: Zigarettenverbrennungen bei einem Kleinkind?

Zigarettenverbrennungen bei einem Kleinkind?

Im Fall eines 10 Monate alten Jungen mit nichtjuckenden, jedoch geformt wirkenden Hautläsionen bittet die behandelnde Kinderarztpraxis um rechtsmedizinische Mitbeurteilung. Handelt es sich um eine Misshandlung mit glühenden Zigarettenspitzen? Die charakteristische Wundmorphologie und der Verlauf geben Hinweise auf eine sichere Diagnose. 

Fraktur der Grundgliedkondyle

26.02.2021 | Strecksehnen | Prisma

Fußballer "vergreift" sich am Torwart - mit Folgen

Nach einem Kopfballduell mit dem gegnerischen Torwart drohte ein Fußballer zu stürzen. Um den unkontrollierten Fall zu verhindern, griff er in dessen Trikot. Dabei verriss er sich den linken Ringfinger. Die scheinbare Bagatellverletzung war eine Rarität. 

Pfählungsverletzung

06.01.2021 | Wundinfektion | Kasuistiken

Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen

Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?

Kompartmentsyndrom der Hand

12.11.2020 | Kompartmentsyndrom | Quiz

Schmerzhafte Schwellung der Hand nach Kontrastmittel-CT des Abdomens

Eine 79-jährige Patientin wurde telefonisch um zwei Uhr nachts durch den Stationsarzt einer internistischen Intensivstation mit massiver Schwellung der rechten Hand angekündigt. Die Patientin hatte 10 Stunden zuvor eine Kontrastmittel-CT des Abdomens zur Abklärung einer biliären Pankreatitis erhalten. Wie lautet Ihre Diagnose?

Zerebrale Kernspintomografie

26.10.2020 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Auf den Kopf gefallen: Was erkennen Sie in der cMRT?

Ein Vierjähriger wird mit seit einer Woche bestehenden Kopfschmerzen und Erbrechen in der Notaufnahme vorgestellt. Plötzlich tritt ein fokaler linksseitiger Krampfanfall auf. Vor zwei Monaten war der Junge von einer Schaukel gestürzt und mit dem Kopf aufgeschlagen. Damals blieb die zerebrale Bildgebung mittels Kernspintomografie (cMRT) unauffällig – diesmal ist es eindrücklich anders.

Frakturen der Mittelhandknochen

12.10.2020 | Knieluxation | Prisma

Angriff der "Killerwespen" und "wilden" Gänse

Tatort einsamer Wald: Eine 50-jährige Frau mit ihren zwei Hunden in einem einsamen Wald spazieren. Als sie unvermittelt von Wespen - die sich offensichtlich durch ihr Erscheinen gestört fühlten - attackiert wurde, geriet sie ins Stolpern, stürzte. Tatort Moselufer: Ein 69-jähriger Bootsbesitzer legte sich mit einem Schwarm Wildgänse an. Bei dem Streit ging es um die "Zugangsrechte" zu seinem Boot. Er zog den Kürzeren, floh und stürzte. Lesen Sie hier, wie es mit den Patienten weiter ging. 

Computertomographie der LWS/Sakrum

Open Access 24.09.2020 | Skapulafraktur | Der interessante Fall

Epileptischer Krampfanfall ließ Lendenwirbel bersten

Das Frakturrisiko bei Epileptikern ist im Vergleich zur Normalpopulation erhöht, und meist ist es ein Sturz oder ein Unfall während des Krampfanfalls, der die Fraktur bedingt. Doch es geht auch anders: Bei einigen Patienten reichen allein die Muskelkontraktionen in der tonischen Phase aus, um Knochen brechen zu lassen. In diesem Fallbericht traf es den Lendenwirbel.

Pneumothorax

10.08.2020 | Nichtinvasive Beatmung | Bild und Fall

Fulminanter Verlauf nach Anlage einer Thoraxdrainage

Bei einem 24-Jährigen mit Spontanpneumothorax erfolgt die Anlage einer Thoraxdrainage, danach erhält der Patient Metamizol i.v. – und sofort entwickelt sich ein progredienter Schock. Eine anaphylaktische Reaktion? Bei der Primärversorgung des mittlerweile schwer kranken Patienten nach ABCDE-Schema zeigt sich, dass dieser Verdacht klinisch nicht passt.

Koronarangiographie links

29.06.2020 | Computertomografie | Wie lautet Ihre Diagnose?

Dramatischer Verlauf mit überraschender Wende: Woher kam der "Draht" im Brustkorb?

Eine 81-jährige Patientin kam mit Verdacht auf Myokardinfarkt in Notarztbegleitung aus einer benachbarten Belegarztklinik. Sie hatte zwei Tage zuvor eine Kyphoplastie am Lendenwirbel erhalten und litt seit der Nacht an akuten, linksseitigen Thoraxschmerzen und Dyspnoe. Die Ursache wurde aber erst gefunden, als es schon fast zu spät war.

Wahrscheinlicher Projektilverlauf nach einem Kopfschluss

11.05.2020 | Schussverletzung | Bild und Fall

Nach Schuss in den Kopf Projektil verschluckt

Bei einem Streit schießt der Ehemann einer 30-Jährigen erst in Bauch und Rücken, dann aus nächster Nähe in den Kopf. Das dritte Projektil findet sich jedoch nicht im Gesichtsbereich, sondern intragastral. Die Patientin überlebt und stellt sich 18 Tage nach dem Ereignis in der HNO-Klinik vor.

Lage des Katheters

30.04.2020 | Pneumothorax | Pädiatrische Notfälle

Kindernotfall mit Komplikationen: Spannungspneumothorax war stattdessen...?

Eine Fünfjährige – Opfer eines Verkehrsunfalls und polytraumatisiert – wird im Schockraum zunehmend kreislaufinstabil. Als das Atemgeräusch auch nach Lagekorrektur des Tubus einseitig aufgehoben bleibt, vermuten die Ärzte einen Spannungspneumothorax und versuchen eine Nadeldekompression. Es kommt zu Komplikationen.

Endoskopischer Befund

29.04.2020 | Verätzungen | Fortbildung

Kindernotfall: Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Auf dem Tisch in der Küche steht eine Colaflasche. Die Zwölfjährige trinkt daraus, spuckt die Flüssigkeit jedoch sofort wieder aus. Sie hustet, spült sich den Mund aus und läuft schreiend zu ihren Eltern. Dort erbricht das Mädchen blutig. Das Erbrochene frisst Löcher in den Teppichboden. 

Rötgenbefund

17.03.2020 | Pädiatrie | Der besondere Fall im Bild

Sternumfrakturen gibt es (fast) nur durch Reanimation, oder? Und bei Kindern?

Ein 10-jähriger Junge stellt sich mit atemunabhängigen Brustschmerzen in der Kinderambulanz vor. Ähnliche Beschwerden seien bereits vor ca. einer Woche aufgetreten, nach einem Stoß mit dem Knie durch den 12-jährigen Cousin. Im Rötgen zeigt sich eine isolierte Sternumfraktur. Ein plausibler Unfallhergang – oder ein Hinweis auf Kindesmisshandlung?

Lelièvre’s parabola

08.01.2020 | Mittelfußfrakturen | Medizinrecht

Fehlerhafte Nachbehandlung einer operativ versorgten Mittelfußfraktur

Ein 60-jähriger Patient erlitt bei einem Distorsionstrauma eine Trümmerfraktur des 5. Mittelfußknochens. Noch am Unfalltag erfolgte die operative Versorgung der Fraktur mit intramedullär eingebrachten Kirschner-Drähten. Die Nachbehandlung wurde ambulant nach Maßgabe des Operateurs durch einen niedergelassenen Orthopäden durchgeführt. In einer nach 14 Tagen durchgeführten radiologischen Stellungskontrolle zeigte sich eine Dislokation der Fraktur. Es kam zum Rechtsstreit.

Aggressiver Hund

19.12.2019 | Lappenplastik | Medizinrecht

Schlichtungsverfahren nach Versorgung einer Hundebissverletzung

Ein 73-jähriger Patient erlitt mehrere Hundebissverletzungen an linker Hand und Unterarm, die im erstversorgenden Krankenhaus konservativ mit Wundnahtstreifen und Verbänden versorgt wurden.  Zwei Tage entleerte sich an der Wunde Eiter. Am 3. Tag wurde der Patient in ein anderes Krankenhaus eingewiesen, in dem bei Aufnahme eine operative Versorgung mit Débridement, Anlage von Vakuumverbänden und konsekutiver Lappenplastik erfolgte. Ein Jahr ergab sich der Verdacht auf eine Neurombildung.

Thorax-CT

25.09.2019 | Diagnostik und Monitoring | Kasuistiken

Fataler Verlauf bei vermeintlich unspezifischem Rückenschmerz

Ein junger Patient wird aufgrund typischer immobilisierender Schmerzen des unteren Rückens in die Notaufnahme eingeliefert. Im Verlauf kommt es trotz Maximaltherapie zu einem Multiorganversagen, der Patient verstirbt am zwölften Tag nach Aufnahme. Schuld war eine äußerst seltene Ursache.

Okkulte Skaphoidfraktur

23.09.2019 | Computertomografie | Kasuistiken

Die okkulte Skaphoidfraktur: Evidenz und Algorithmus

Anhand der aktuellen Literatur wird in diesem Artikel ein Diagnostikalgorithmus vorgestellt, welcher verschiedene Patientenkonstellationen und auch sozioökonomische Aspekte miteinbezieht und eine mögliche Nachbehandlung vorschlägt.

Bankdrücken

19.09.2019 | Humerusschaftfraktur | Kasuistiken kompakt

Beim Bankdrücken knicken die Oberarme ein

Fallbericht eines ungewöhnlichen Sportunfalls

Ein 25-jähriger IT-Fachmann wurde mit dem Rettungsdienst in die unfallchirurgische Notaufnahme eingewiesen. Während des Bankdrückens mit 100 kg Gewicht – die übliche Trainingsbelastung – hatte er ein plötzliches Reißen im Bereich des rechten Oberarms verspürt, wodurch die Last auf den linken Oberarm verlagert wurde. Auch hier verspürte der Patient nach wenigen Sekunden einen heftigen Ruck. Wie lautet Ihre Diagnose?

Spondylolyse L5 ohne Gleitvorgang

10.09.2019 | Rückenschmerzen | Kasuistiken

Dynamische lumbale Instabilität: Schmerzen konservativ gut beherrschbar

Ein Fall von lumbaler Instabilität

Eine 29-jährigen Patientin stellt sich im Jahr 2006 mit Kreuzschmerzen vor. Der Anfangsbefund lautete: Spondylolyse L5 ohne Gleitvorgang und Funktionsstörungen ohne neurologische Ausfälle. Bis 2019 entwickelte sich daraus eine Spondylolisthesis von L5 im Stadium I nach Meyerding. Der Fallbericht zeigt, dass diese Strukturläsion bei fehlendem neurologischen Defizit konservativ gut beherrscht werden kann.

Röntgenaufnahme des Thorax

06.02.2019 | Thoraxdrainage | Kasuistiken

Behandlungsfehler: Thoraxdrainage auf der falschen Seite angelegt

Bei einem Notfallpatienten zeigt die bettseitige Röntgenuntersuchung einen linksseitigen Pneumothorax. Also wird auch die Thoraxdrainage links angelegt. Dann folgt die Verlaufskontrolle – und der Pneumothorax befindet sich plötzlich rechts. Unter den Ursachen für diesen lebensbedrohlichen Fehler befindet sich ein Röntgenbild.

Röntgenaufnahme des Knies

06.12.2018 | Konventionelles Röntgen | Quiz

Überraschender Röntgenbefund bei habitueller Patellaluxation

Eine 24-jährige Frau stellte sich mit habitueller Patellaluxation und letztem Ereignis vor 6 Wochen in der unfallchirurgischen Ambulanz unserer Klinik vor. Aktuelle Probleme mit den Knien und ein vorangegangenes Trauma werden verneint. Im Röntgen zeigt sich ein überraschender Befund.  

Seniorin beim Sport im Park

16.10.2018 | Polytrauma | Der interessante Fall

Inkomplette Querschnittslähmung nach Qigongübungen im Park

Eine 76-jährige Frau ohne neurologische Vorerkrankungen ist bei Qigongübungen im Park für einige Sekunden bewusstlos geworden und aufs Gesicht gestürzt. Fremdanamnestisch waren keine Hinweise auf einen epileptischen Anfall zu eruieren, eine Ursache für den Sturz war zunächst nicht erkennbar.

Vergrößerter und entzündeter Ringfinger

10.09.2018 | Plastische und ästhetische Chirurgie | Plastische Chirurgie

Was schnürt hier den Ringfinger ab?

Die Gefahren des Ringtragens – ein besonderer Fallbericht

Eine demente Patientin wird mit einem eingewachsenen Ring am linken Ringfinger in der Ambulanz vorstellig. Das Gewebe ist stark hypertroph und superinfiziert. Differenzialdiagnostisch wurde auch an ein verwildertes Plattenepithelkarzinom als Ursache gedacht. Doch das Röntgenbild offenbarte weitere, tiefer liegende Gründe.

Axialer Halswirbel CT: Sagittal umformatiertes Bild

06.04.2018 | Dysphagie | Clinical Conundrum

Der ungewöhnliche Fall: Beschwerden kamen 17 Jahre nach Op.

Ein Patient klagt über seit 6 Monaten bestehende Schluckbeschwerden, Husten und Nackenschmerzen. Eine Operation an der Halswirbelsäule soll für die Beschwerden verantwortlich sein – und das nach 17 Jahren. Kann das sein? (Fallbericht auf englisch)

Polytrauma-CT

23.03.2018 | Schock | Kasuistiken

Massive Blutung präklinisch mit Chitosan-Gaze gestillt

Multiple thorakale und abdominelle Messerstichverletzungen in suizidaler Absicht

Ein blutüberströmter Patient im hämorrhagischen Schock, mit multiplen, selbst beigefügten thorakalen und abdominellen Messerstichverletzungen im Rahmen eines Suizidversuchs: Präklinisch wird eine Blutstillung durch tiefes Packing des Abdomens mit Chitosan-Gaze durchgeführt. Mit Erfolg.

Verunfallter LKW-Fahrer

27.09.2017 | Schock | Kasuistiken

Polytrauma nach LKW-Unfall

Wie eine leitliniengerechte Notfallversorgung Leben retten kann

Bei einem Unfall erleidet ein eingeklemmter, schwerstverletzter LKW-Fahrer eine Skalpierungsverletzung des Gesichtsschädels mit massiver Blutung, partiell verlegten Atemwegen bei vorhandener Spontanatmung sowie zentralisierten Kreislaufverhältnissen und einen initialen GCS von 8.

MRT des Handgelenks

31.07.2017 | Muskuloskelettale Radiologie | Test Yourself: Question

Was störte die Supination des Handgelenks?

Wir präsentieren den Fall eines 46-jährigen Mannes, der sich mit einem progressiven und vollständigen Verlust der Supination des rechten Handgelenks, ohne Schmerzen oder vorheriges Trauma, vorstellte. MRT und Sonografie wurden durchgeführt, aber erst die Biopsie löste das Rätsel.

Chronische traumatische Enzephalopathie

05.12.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | Kasuistiken

Tod eines Boxers

Beispiel für eine chronische traumatische Enzephalopathie (CTE)

Ein 70-jähriger Ex-Box-Profi erlitt bei manifester Demenz einen Bolustod. Bei der neuropathologischen Untersuchung konnte das Vorliegen einer CTE Stadium III–IV sowohl im formalinfixierten Hirngewebe als auch im archivierten Blockmaterial immunhistochemisch nachgewiesen werden.

Frakturen am Skaphoid, Kapitum und Hamatum

21.10.2016 | Kahnbeinbruch | Kasuistiken

Versorgung einer komplexen jugendlichen Handwurzelfraktur

Eine seltene Verletzung am wachsenden Skelett

Ein 15-jähriger Junge stürzte mit ca. 20 km/h beim Fahrradfahren auf die linke Hand. Er zieht sich dadurch eine Skaphoidfraktur, eine Kapitatumfraktur und eine Hamatumfraktur als seltene Variation des bekannten Fenton-Syndroms, zu.

Schussfraktur am Mittelfußknochen

28.07.2016 | Schussverletzung | Kasuistiken

Therapie einer Schussfraktur am Mittelfußknochen

Ein Soldat zog sich eine Schussverletzung im Bereich des Mittelfußes zu. Dabei wurde der Mittelfußknochen (MT) 5 im Schaftbereich zertrümmert und eine Fraktur im Schaftbereich des Mittelfußknochens 4 nachgewiesen. Nach initialem Débridement und Transfixierung von MT 4 und der Reste von MT 5 an MT 2 und 3 mittels zweier K‑Drähte, erfolgte in einer zweiten Operation eine Rekonstruktion des MT 5 mit einer kortikospongiösen Beckenkammspanplastik.

Mann nach Sturz vom Fahrrad auf dem Boden

26.04.2016 | Computertomografie | FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Fehlende Bewusstlosigkeit ist noch kein Grund zur Entwarnung

Auf dem Weg in die Klinik gerät der leicht übergewichtige Leiter der Notaufnahme mit seinem neuen Bike in die Straßenbahnschienen, stürzt und zieht sich eine kleine Kopfplatzwunde zu. „Nicht so schlimm, ich war ja nicht bewusstlos“, denkt er sich.

Ein Arzt betrachtet eine Röntgen-Aufnahme des Thorax

01.02.2016 | Frakturen und Folgeschäden | Medizinrecht

Keine Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule nach Sturz aus 3 m Höhe

Der Patient wirft den behandelnden Ärzten vor, die initiale Bildgebung der Wirbelsäule versäumt zu haben, was zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität mit prolongierter Schmerzsymptomatik geführt habe. Was sagen der Arzt, das Gutachten und die Schlichtungsstelle dazu?

Röntgenbefund subtotaler Handamputation links

23.11.2015 | Verletzungen der Hand | Kasuistiken

Replantation beider Hände

In diesem Fall erlitt der Patient eine komplexe bilaterale Handgelenksverletzung mit subtotaler Handamputation links und drittgradig offener Handamputation rechts. Beide Hände konnten gerettet werden.

CT der zervikalen Wirbelsäule

04.11.2015 | Frakturen und Folgeschäden | Kasuistiken

Imitation einer Densfraktur Typ Anderson II durch ein computertomographisches Bewegungsartefakt

Vier Fallbeispiele

Die Computertomographie (CT) ist mit einer Sensitivität von mehr als 99 % und annähernd hoher Spezifität das Mittel der Wahl zur Diagnose und Klassifikation von Dens-axis-Frakturen. In dieser Kasuistik berichten wir über 4 Fälle, bei welchen ein …

01.02.2015 | Verletzungen des Kniegelenks | MRT-Kolloquium

Ungewöhnlicher Kniegelenkschmerz

Eine 17-jährige sportliche Reiterin stellt sich mit innenseitigen Kniegelenkbeschwerden vor, bestehend seid einem Jahr und in den letzten Monaten progredient. Ihr Gangbild war flüssig – doch palpatorisch ließ sich ein isolierter Druckschmerz im Bereich des medialen Kniegelenkspalts auslösen. Was war die Ursache dafür?

01.08.2014 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | MRT-Kolloquium

Schmerzhafte und kraftlose Schulter ohne aktuelle Traumaanamnese

Ein 30-jähriger, rechtshändiger Berufsunteroffizier stürzt mit dem Motorroller nach vorn und fängt den Sturz mit beiden gestreckten Armen auf. Sofort verspürt der Patient starke Schmerzen im lateralen mittleren Drittel des Oberarms. Zwei Monate nach dem Trauma stellt er sich vor und zeigte einen guten Allgemeinzustand ohne Schmerzen. Er hatte jedoch eine Delle am Oberarm entdeckt und klagte über Kraftverlust am Ellenbogen. Wie lautet Ihre Diagnose?

01.06.2014 | Muskuloskelettale Radiologie | MRT-Kolloquium

Kraftverlust im Ellbogen nach Motorradsturz

Ein 30-jähriger, rechtshändiger Berufsunteroffizier stürzt mit dem Motorroller nach vorn und fängt den Sturz mit beiden gestreckten Armen auf. Sofort verspürt der Patient starke Schmerzen im lateralen mittleren Drittel des Oberarms. Zwei Monate nach dem Trauma stellt er sich vor und zeigte einen guten Allgemeinzustand ohne Schmerzen.

01.11.2013 | Kalkaneusfraktur | Kasuistiken

Kalkaneusfraktur im Kindesalter nach Umknicktrauma

Behandlungsalternative mittels Kalkaneusfrakturorthese

Ein 12-jähriger Junge war in der Schule auf nassem Gras ausgerutscht, hatte sich dabei das linke Sprunggelenk verdreht und eine Kalkaneusfraktur zugezogen. Magnetresonanztomographisch zeigte sich eine undislozierte, extraartikuläre Fraktur, so dass keine Operationsindikation bestand. Die konservative Therapie erfolgte mittels einer Kalkaneusfrakturorthese unter Vollbelastung.

01.11.2011 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | MRT-Kolloquium

Eine seltene, aber folgenschwere Rotatorenmanschettenläsion

 

Ein 42-jähriger Parkettverleger stellte sich mit seit vier Monaten bestehenden Schmerzen in der nichtdominanten linken Schulter vor. Ein Trauma hatte wohl nicht stattgefunden. Besonders in der Nacht und in Ruhe bestanden die Schmerzen. Außerdem waren unter Belastung v. a. die Abduktion, Überkopfbewegungen sowie das Übergreifen auf die gesunde Gegenseite schmerzhaft. Die MRT zeigte eine seltene Kombination.

01.07.2005 | Kalkaneusfraktur | Kasuistiken

Die beidseitige dislozierte intraartikuläre Kalkaneusfraktur eines 13-jährigen Jungen

Die beidseitige dislozierte intraartikuläre Kalkaneusfraktur im Kindesalter ist eine absolute Rarität. Dieser Fallbericht schildert, dass nach adäquatem präoperativen Weichteilmanagement die offene anatomische Reposition und laterale Plattenosteosynthese durch einen erfahrenen Chirurgen entsprechend den Prinzipien der Erwachsenenchirurgie mit einem guten funktionellen Ergebnis einhergeht.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.