Skip to main content
66 Suchergebnisse für:

Zilucoplan 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.03.2024 | Myasthenia gravis | ProductNotes

    Zulassung von Zilucoplan bei Myasthenia gravis

  2. Open Access 24.02.2024 | OriginalPaper

    Improvement of fatigue in generalised myasthenia gravis with zilucoplan

    Myasthenia gravis (MG) is a debilitating autoimmune neuromuscular disease characterised by fluctuating muscle weakness with a prevalence of 100–350 people per million globally [ 1 , 2 ]. MG causes neuromuscular or muscle fatiguability, where …

  3. Open Access 19.03.2024 | Erratum

    Correction: Zilucoplan: First Approval

  4. 01.02.2024 | Myasthenia gravis | News

    Zulassung von Zilucoplan bei Myasthenia gravis

  5. 29.01.2024 | Myasthenia gravis | ProductNotes

    Zulassung von Zilucoplan bei Myasthenia gravis

  6. Open Access 14.12.2023 | ReviewPaper

    Zilucoplan: First Approval

    Zilucoplan (Zilbrysq®) is a subcutaneously administered macrocyclic peptide inhibitor of complement component 5 (C5 inhibitor) being developed by UCB for the treatment of generalised myasthenia gravis (gMG). Zilucoplan received its first approval …

  7. 23.11.2023 | Myasthenia gravis | ProductNotes

    Zilucoplan bei gMG mit positivem CHMP-Votum

  8. Open Access 01.12.2022 | COVID-19 | OriginalPaper

    Efficacy and safety of the investigational complement C5 inhibitor zilucoplan in patients hospitalized with COVID-19: an open-label randomized controlled trial

    What is already known on this topic: Dysregulated complement activation has been implicated in the pathophysiology of COVID-19. Despite many ongoing trials, only one interventional trial targeting the complement system has been published so far …

  9. 08.05.2024 | Myasthenia gravis | BriefCommunication
    Myasthenia gravis

    Muskelschwäche bei Myasthenie behandeln, Krisen vorbeugen

    Die Entwicklung von Therapien zur Behandlung der Myasthenia gravis gehört zu den dynamischsten Bereichen der Neurologie. Deshalb trägt jetzt eine neue SK2-Leitlinie zu myasthenen Syndromen dem aktuellen Verständnis der Pathogenese und den vielen Behandlungsoptionen Rechnung.

  10. 07.05.2024 | Myasthenia gravis | CME-Kurs | Kurs

    Muskelschwäche behandeln, Krisen vorbeugen

    Myasthenia gravis

    Obwohl die Myasthenia gravis schon lange bekannt ist, gehört die Entwicklung von Therapien gegen die Krankheit zu den dynamischsten Bereichen der Neurologie. Deshalb trägt jetzt eine neue SK2-Leitlinie zu myasthenen Syndromen dem genaueren Verständnis der Pathogenese und vielen neuen Behandlungsoptionen bei Myasthenia gravis Rechnung.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.05.2025
    Zeitschrift:
    NeuroTransmitter | 5/2024
  11. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  12. 19.02.2024 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    Neue Medikamente zur Therapie der Myasthenie

    Seit der Zulassung von Eculizumab werden derzeit in rascher Folge weitere innovative Therapieoptionen für die Behandlung der Myasthenia gravis zugelassen. Ein großer Vorteil der neuen Substanzen ist deren deutlich rascher einsetzende Wirkung im Vergleich zu den bisher verwendeten Immunsuppressiva.

  13. 21.02.2024 | Myasthenia gravis | ReviewPaper
    Gibt es klassenspezifische Wirksamkeitsunterschiede?

    Effektivität neuer Therapien bei der Myasthenia gravis im Vergleich

  14. Open Access 01.12.2020 | COVID-19 | Letter

    Zilucoplan in patients with acute hypoxic respiratory failure due to COVID-19 (ZILU-COV): A structured summary of a study protocol for a randomised controlled trial

  15. 15.12.2023 | Myasthenia gravis | ReviewPaper
    C5-Inhibitor zeigt günstiges Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil

    Weiterer Komplementinhibitor bei generalisierter Myasthenia gravis

  16. 21.09.2023 | Myasthenia gravis | ContinuingEducation
    Neurologische Autoimmunerkrankungen

    CME: Myasthenia gravis – neue Leitlinie, neue Ziele, neue Therapien

    Die Anfang des Jahres 2023 erschienene Leitlinie zur Myasthenia gravis erläutert neue Krankheits- und Therapiekonzepte. Die neuen Erkenntnisse zur Pathogenese erweitern nun auch die Behandlungsmöglichkeiten durch gezielte Immuntherapien.

  17. 19.06.2023 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome

    Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Das Therapieziel ist die bestmögliche Krankheitskontrolle unter Wiederherstellung der Lebensqualität des Patienten. Dabei lässt sich die Krankheitskontrolle in 4 Stufen einteilen: 1. Volle Erkrankungskontrolle ohne Krankheitsaktivität, keine …

  18. 04.05.2023 | AAN-Jahrestagung 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Healey-Plattformstudie

    ALS: Erste Erfolge mit Nanogold und Pridopidin

    Auf der diesjährigen AAN-Jahrestagung wurden die Ergebnisse einer ALS-Studie mit sieben Kandidaten vorgestellt: Ein Nanogoldpräparat und der Sigma-1-Rezeptor-Agonisten Pridopidin führten zu weniger Todesfällen und langsamerem Sprachverlust. Keine Wirksamkeit ergab sich mit Zilucoplan und Verdiperstat.

  19. 24.04.2023 | Myasthenia gravis | Nachrichten | Online-Artikel
    Geeignet zur Selbstapplikation

    Peptid-basierter C5-Hemmer bremst Myasthenia gravis

    Das Peptid Zilucoplan konnte in einer Phase-3-Studie die Alltagsfähigkeiten von Personen mit Myasthenia gravis und Autoantikörpern gegen Acetylcholin-Rezeptoren deutlich verbessern. Die Therapie wurde zur subkutanen Selbstapplikation entwickelt.

  20. 30.03.2023 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    Myasthenie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen – was ist neu?

    Die Therapie der Myasthenia gravis (MG) orientiert sich zunehmend am Antikörper(Ak)-Status. Neben der symptomatischen Therapie kommen regelhaft Steroide, klassische immunsuppressive Langzeittherapien sowie die Thymektomie zum Einsatz. In den …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.