Skip to main content
452 Suchergebnisse für:

Verletzungen im Bereich von Larynx und Trachea 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.10.2023 | HNO-Notfälle | ReviewPaper

    Die erste allogene Trachealtransplantation beim Menschen vor 45 Jahren

    Vorgehen, Verlauf und Ergebnis

    Im April 1978 erleidet ein 19-Jähriger einen Motorradunfall und wird in dem Fall nicht Organspender, sondern der erste Patient, der eine Trachealtransplantation bekommt. Dieser Eingriff wurde zu dieser Zeit zuvor nur bei Ratten durchgeführt. Wie geht es dem ehemaligen Patienten heute?

  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Trachea, des Bronchialbaums und des Mediastinums

    Angeborene Stenosen, Hypoplasien, Hyperplasien, Atresien, Aplasien, Fehlverläufe und -mündungen sowie Zysten der atemluftführenden Hohlorgane unterhalb des Kehlkopfs.

    verfasst von:
    Philipp Dost, Sven Koscielny, Kathleen Gutjahr, Tilman Keck,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Trachea, Bronchialbaum und Mediastinum – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    26. Tag: EntwicklungBronchialbaumEntwicklungsgeschichte desTracheaEntwicklungsgeschichte unteren Respirationstrakts nach Auftreten einer Furche (Laryngotrachealrinne) am Boden des Vorderdarms …

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Kathleen Gutjahr, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  4. 14.04.2022 | Geburtseinleitung | BriefCommunication

    Trachealriss nach Intubation bei Notsectio

    Eine 45-Jährige erhält in der 39. SSW bei suspektem Kardiotokogramm in der Austreibungsphase nach Geburtseinleitung eine Rapid Sequence Induction zur Notsectio. Die lebensbedrohlichen Folgen der erschwerten Intubation – zunächst als allergische Reaktion fehlgedeutet – machen sich am Folgetag durch zunehmende Atemnot bemerkbar. Erst 22 h später wird ein Trachealriss diagnostiziert. 

  5. Open Access 01.04.2022 | Computertomografie | BriefCommunication

    Fallbericht zum traumatischen Totalabriss der Trachea vom Kehlkopf mit positivem Ausgang

    Der Schal einer 21-Jährigen gerät in das rotierende Getriebe einer Kraftfahrzeug-Hebebühne. Die Folge: Schweres Strangulationstrauma, Atemnot, Notfallintubation. In der Klinik zeigt sich das Ausmaß der Verletzung mit vollständigem Abriss der Trachea vom Kehlkopf und Fehllage des Beatmungstubus. Nach initialer Nottracheotomie entscheidet man sich zu einem zweizeitigen operativen Vorgehen.

  6. 30.10.2023 | Tracheostomie | ContinuingEducation

    Tracheotomie

    Indikationen, Techniken und Management

    Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

  7. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tracheotomie

    Im Gegensatz zur endotrachealen Intubation ist die Tracheotomie ein chirurgischer Eingriff, der entsprechende operative Kenntnisse und Fertigkeiten erfordert. War die Tracheotomie früher ein komplikationsträchtiges Verfahren, so sind die Risiken …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Krankheiten des Kehlkopfes und der Trachea

    Fehlbildungen des Kehlkopfes und der Trachea können unterschiedliche Ausmaße besitzen und reichen von der harmlosen Laryngomalazie, dem Diaphragma laryngis bis zur Kehlkopfatresie, die ohne sofortige Tracheotomie zum Tode des Neugeborenen führt.

    verfasst von:
    Friedrich Bootz
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  9. 02.05.2024 | Atemwegsmanagement | BriefCommunication

    Kritischer Atemweg

    Wachintubation im Schockraum mit Videolaryngoskop und Bougie

    Ein unüberlegtes Atemwegsmanagement kann rasch zu Hypoxämie, Verletzungen von Larynx- und Pharynxstrukturen, Asphyxie und Tod führen. Dies gilt besonders für Patient:innen mit Verletzungen des Gesichtsschädels, zum Beispiel Frakturen des …

  10. 05.12.2023 | Husten | Kasuistik

    Schmerzhafte Schwellung im Schilddrüsenbereich nach einer Hustenattacke

    Während einer Hustenattacke nach Verschlucken verspürte die Patientin einen starken Schmerz am Kehlkopf rechts neben dem Schildknorpel. Danach ließ der Schmerz nach, kam aber nach 1-2 Tagen wieder, diesmal mit einer Schwellung. Besteht hier eine lebensbedrohliche Situation? 

  11. 05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

    Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

  12. 03.04.2024 | Pädiatrische Notfallmedizin | OriginalPaper

    Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

    Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

    In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …

  13. 08.04.2024 | Proktologie | Online First

    Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie

    Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

    Koloproktologische Eingriffe stellen aufgrund der natürlichen Keimbesiedelung der betroffenen Bereiche besondere Anforderungen an die hygienischen Maßnahmen vor, während und nach der Operation. Auch wenn die normale Keimbesiedelung der Analregion …

  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Künstliche Beatmung

    Die künstliche Beatmung von Neugeborenen setzt eingehende Kenntnisse der Atemphysiologie und der Atemmechanik und ihrer Besonderheiten in der Neonatalperiode voraus. In diesem Kapitel werden verschiedene Formen von künstlicher Atemhilfe mit ihren …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  15. 08.12.2023 | Schwieriger Atemweg | ReviewPaper

    Update "Supraglottische Atemwegshilfen"

    Larynxtubus und Larynxmaske haben das Atemwegsmanagement revolutioniert. Trotz vieler Vorteile ist ihre Anwendung allerdings keinesfalls trivial. Hier werden die Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen und notfallmedizinischen Einsatzgebiete der verschiedenen supraglottischen Atemwegshilfen gegenübergestellt.

  16. 09.11.2023 | Post-Intensive-Care-Syndrom | ReviewPaper

    Management der Dysphagie auf Intensivstation

    Erweiterte Aufgaben für das interprofessionelle Team auf der Intensivstation

    Absprachen zu Weaning, Entblockung, Lagerung, Mobilisation und Hilfsstellungen sind das A und O der intensivmedizinischen Dysphagiebehandlung. Außerdem müssen die verschiedenen Einflussfaktoren auf erworbene Schluckstörungen bekannt sein. Ein interprofessioneller Überblick.

  17. CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

    Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

    Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

  18. 2023 | Sicherung der Atemwege | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endotracheale Intubation

    Das Atemwegsmanagement, vor allem die endotracheale Intubation und die Tracheotomie, gehören zu den Standardverfahren der Atemtherapie beim Intensivpatienten: Ohne künstlichen Atemweg wie Larynxmaske, Tubus, Trachealkanüle oder ein anderes …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  19. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atemwegsmanagement

    Die (schwierige) Intubation ist zentraler Aspekt dieses Kapitels über Atemwegsmanagement. Intubationskriterien, -arten und -zeichen werden ebenso beschrieben wie unterschiedliche Tuben, Larynxmasken und Larynxtuben. Zeichen zum Erkennen einer …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  20. 07.08.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Empfehlungen zur Sonografieausbildung in der prähospitalen Notfallmedizin (pPOCUS): Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN

    Die Point-of-Care-Sonografie ist in der Akut- und Notfallmedizin ein fester Bestandteil der Diagnostik und Therapieeinleitung von kritisch kranken und verletzten Patienten. Während die Notfallsonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Kehlkopfes und der Trachea bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Fehlbildungen des Kehlkopfes und der Trachea können unterschiedliche Ausmaße besitzen und reichen von der harmlosen Laryngomalazie, dem Diaphragma laryngis bis zur Kehlkopfatresie, die ohne sofortige Tracheotomie zum Tode des Neugeborenen führt. Die Stimmlippenlähmung ist die häufigste Kehlkopfanomalie des Neugeborenen und bedarf bei einer beidseitigen Ausprägung einer sofortigen Intubation oder Tracheotomie. Anomalien der Trachea sind seltener als die des Kehlkopfes, wobei tracheoösophageale Fisteln am häufigsten vorkommen. Stenosen finden sich vor allem als Folge einer Langzeitintubation im Neugeborenen- und frühen Säuglingsalter meist im Ringknorpelniveau. Stimmlippenknötchen entstehen bei chronischer Überlastung der Stimme und werden logopädisch behandelt. Schwerwiegende Entzündungen sind die subglottische Laryngitis und die Epiglottitis, verursacht durch eine Haemophilus-influenza-Infektion. Verletzungen des Kehlkopfes sind selten, Frakturen extrem selten. Sie können zu einer Schleimhautschwellung und Dyspnoe führen. Tumore des Kehlkopfes sind selten (Hämangiome, Rhabdomyosarkome u. a.). Das durch HPV-Viren verursachte Papillom des Kehlkopfes wird operativ entfernt, neigt jedoch zu Rezidiven.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.