Skip to main content
29 Suchergebnisse für:

Unterstützende antimikrobielle Therapie parodontaler Erkrankung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.09.2022 | Diabetes mellitus | ContinuingEducation

    Prophylaxe in der Praxis

    Risikogruppen erkennen und therapieren

    Die parodontale (orale) Gesundheit ist für die Aufrechterhaltung systemischer Gesundheit, für die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch besonders bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle, wie wir in diesem Fortbildungsbeitrag für Sie aufzeigen.

  2. Die antiinfektiöse Therapie in der systematischen Parodontitisbehandlung

    Eingebettet in das seit 2018 international und seit 2021 auch national gültige Stufenschema zur systematischen Parodontitistherapie stellt die subgingivale Instrumentierung in der antiinfektiösen Therapiephase (AIT) weiterhin den zentralen Baustein der modernen Parodontitistherapie dar. Hierfür benötigt der Behandler jedoch teils umfangreiches Wissen über die Arbeitsweisen, den Indikationsbereich und die mitunter unvermeidbaren Nebenwirkungen der zur Verfügung stehenden Instrumente. Ein Fallbeispiel zur Stufe 2 der Parodontitistherapie.

  3. 22.09.2023 | Parodontitis | ReviewPaper

    Ansatzpunkte der Parodontitis-Prävention

    Zur Prävention der entzündlichen Parodontalerkrankungen existieren unterschiedliche Ansätze. Neben der "klassischen" Biofilmkontrolle im häuslichen Bereich und in der Zahnarztpraxis sind auch Möglichkeiten zur Modulation der Wirtsantwort …

  4. 2022 | Analgetika in der Zahnmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oral- und Dentalerkrankungen

    Der Arzneimittelverordnungsreport 2021 führt 97,9 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2021 im Detail auf. Etwa 46 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2021 gehören zu …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Monika Daubländer, Prof. Dr. rer.nat. Klaus Höcherl
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  5. 16.08.2021 | Periimplantäre Erkrankungen im Mund-Kiefer-Bereich | ContinuingEducation

    Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

    Grundlagen und Indikation systemischer Antibiotika

    In diesem CME-Fortbildungsbeitrag geben wir einen Überblick auf das Haupterregerspektrum der Parodontitis und der Periimplantitis, sowie auf die Entstehung von parodontalen und periimplantären Entzündungen. Wir geben ebenfalls Hinweise zur richtigen Indikation der systemischen antibiotischen Therapie, sodass Sie die Therapie der Wahl in deren Dosierung korrekt anwenden können.

  6. 01.03.2021 | Photodynamische Therapie | ContinuingEducation

    Adjuvante antimikrobielle Therapie in der Parodontologie

    Die nichtchirurgische kausale Parodontitistherapie richtet sich in erster Linie gegen die parodontopathogenen Mikroorganismen. in diesem CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen unterschiedliche Behandlungskonzepte für die antiinfektiöse Therapie sowie einen Überblick über adjuvante Maßnahmen wie lokale Antiseptika und Antibiotika als auch den Einsatzbereich lasergestützter antimikrobieller Therapien vor.

  7. 02.12.2020 | Endodontie | ContinuingEducation

    Endo-parodontale Läsionen

    Ein Update

    Endo-parodontale Läsionen sind als bakterielle Geschehen charakterisiert, die Endodont und Parodont betreffen. Eine drohende Folge ist die Infektion pulpaler Strukturen mit nachfolgender Nekrose und Zahnverlust. Die Komplexität endo-parodontaler Läsionen erfordert die Orientierung an Anzeichen und Symptomen, die die Prognose und Behandlung in direkter Art und Weise beeinflussen können. Wir klären über Ursachen, Diagnose und Therapieplanung auf.

  8. 29.01.2022 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Antiinfektiöse Therapie der Parodontitis

    Eine Übersicht

    Antiinfektiöse Ansätze stellen die wesentlichen Komponenten der kausalen Parodontitistherapie dar und gehen der chirurgischen Behandlung voraus. Die effizientesten Maßnahmen beruhen auf der mechanischen Biofilmentfernung. Hierzu verwendete Instrumente weisen unterschiedliche Indikationen und Anwendungsprinzipien auf, deren Kenntnisse für den Erfolg der Therapie Voraussetzung sind und auf die wir mit diesem CME-Fortbildungsbeitrag einen Schwerpunkt setzen.

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dentoalveoläre Chirurgie

    Zusätzlich zu den allgemeinen Grundregeln der Chirurgie sind in der dentoalveolären Chirurgie einige Besonderheiten zu berücksichtigen. Neben Anamnese und „klassischer“ Befunderhebung (Inspektion, Palpation) und der Standardröntgendiagnostik …

    verfasst von:
    Martin Bonsmann, Ralf Kettner, Stephan Wunderlich
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  10. Open Access 08.07.2021 | Parodontologie | ReviewPaper

    Parodontitis – Therapie einer Volkskrankheit

    Parodontitis ist eine chronisch entzündliche nichtübertragbare Erkrankung, die alle Anteile des Zahnhalteapparates (Parodonts) betrifft und dort weitgehend irreversible Schäden verursacht. Schätzungen legen nahe, dass in Deutschland ca. 10 Mio.

  11. 18.05.2021 | Parodontitis | ReviewPaper

    Parodontitis: Neue S3-Leitlinien geben klare Behandlungsempfehlungen

    Anfang des Jahres veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) eine der wichtigsten zahnmedizinischen Publikationen. In einer Adaptation der S3-Leitlinie "Treatment of Stage I-III Periodontitis" der European …

  12. 15.06.2018 | Photodynamische Therapie | ContinuingEducation

    Adjuvante antimikrobielle Maßnahmen in der Parodontitistherapie

    Die nichtchirurgische kausale Parodontitistherapie richtet sich v. a. gegen parodontopathogene Mikroorganismen. Dabei ist die Compliance des Patienten wesentlich. In leicht- bis mittelgradigen Fällen von Parodontitis sind mit der subgingivalen …

  13. 05.03.2020 | Antibiotika | ContinuingEducation

    Update zur nichtchirurgischen Parodontitistherapie

    Ziel der Parodontitistherapie ist die Desintegration des Biofilms auf der Zahnwurzeloberfläche. Hierzu stehen zahlreiche Instrumente und Geräte zur Verfügung, eventuell in Kombination mit adjuvanten Maßnahmen. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen ein Update, damit Sie die Effektivität dieser Optionen, je nach individuellem Patient und Behandlungsphase, beurteilen können.

  14. 02.07.2018 | Antibiotika | ContinuingEducation

    Adjuvante systemische Antibiotika – Zeitpunkt und Art der Anwendung

    Obwohl die Effizienz von systemischen Antibiotika im Rahmen der Hygienephase unbestritten ist, bleibt deren Einsatz individuell auf den spezifischen Effekt und Nutzen resp. Schaden unter der Prämisse der maximal möglichen Schädigung von …

  15. 23.01.2020 | Photodynamische Therapie | ContinuingEducation

    Nichtchirurgische Behandlung von periimplantären Entzündungen

    Periimplantäre Erkrankungen sind biofilmbedingte entzündliche Reaktionen, bei denen es zu einem Abbau des periimplantären Gewebes kommt. In diesem CME-Kurs stellen wir Ihnen die wissenschaftliche Datenlage zur nichtchirurgischen Therapie der Mukositis und der Periimplantitis vor, sodass Sie hinsichtlich der Risikofaktoren und der Diagnosestellung auf dem aktuellen Stand sind.

  16. 30.10.2019 | Antibiotika | ContinuingEducation

    Adjuvante systemische Antibiotika - Zeitpunkt und Art der Anwendung

    Parodontitis ist eine multifaktorielle opportunistische Erkrankung, deren primäre Ursache dem supra- und subgingivalen Biofilm bzw. dessen

  17. 01.01.2017 | Parodontologie | ContinuingEducation

    Parodontologie im 21. Jahrhundert

    Neuerungen aus den Bereichen Prävention, Diagnostik und Therapie

    Parodontitis ist eine weltweite, hoch prävalente Erkrankung und betrifft ungefähr die Hälfte der Erwachsenen mit steigender Krankheitslast mit zunehmenden Alter. Eine schwere Parodontitis ist laut der aktuellen Global Burden of Disease Study die …

  18. 20.02.2017 | Parodontologie | ReviewPaper

    Parodontologie im 21. Jahrhundert

    Parodontitis ist eine weltweite, hoch prävalente Erkrankung und betrifft ungefähr die Hälfte der Erwachsenen mit steigender Krankheitslast mit …

  19. 02.02.2016 | Parodontitis | ContinuingEducation

    Modernes Biofilm-Management

    Schlüssel zum Erfolg

    Der Biofilm ist mit seiner Komplexität und durch seine Stoffwechselprodukte einer der Hauptfaktoren für orale Erkrankungen. Aus diesem Grund kommt der Entfernung oder zumindest der Zerstörung des bestehenden Biofilms eine entscheidende Rolle zu.

  20. 18.02.2021 | Gingivopathien | Nachrichten | Online-Artikel
    DG PARO veröffentlicht neue S3-Leitlinie

    Behandlungsempfehlungen für die gesamte Therapiestrecke der Parodontitis

    „Eine chirurgische Therapie macht nur Sinn, wenn der Patient eingebunden werden kann“, resümiert Arbeitsgruppenleiter Prof.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.