Skip to main content
339 Suchergebnisse für:

Unterschenkelfrakturen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.05.2020 | Unterschenkelfrakturen | ContinuingEducation

    Aktuelle Versorgungsstrategien der Unterschenkelfraktur des Erwachsenen

    Unterschenkelschaftfrakturen betreffen meist junge Patienten und weisen eine große sozioökonomische Bedeutung auf. Aufgrund des hohen Anteils hochenergetischer, direkter Traumamechanismen und der dünnen Weichteildeckung der ventromedialen Tibia …

  2. 16.10.2017 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Diametaphysäre Unterschenkelfraktur

    Was ist die beste Therapie?

    Bei der Unterschenkelschaftfraktur handelt es sich um die häufigste Schaftfraktur im Kindesalter. Die Inzidenz wird in der Literatur mit 5,8 % angegeben. Unverschobene Tibiaschaftfrakturen können konservativ behandelt werden, instabile …

  3. 12.07.2021 | ReviewPaper

    Anwendung des Hexapod-Fixateurs bei offenen Unterschenkelfrakturen

    Operationstechnik

    Der Hexapod-Fixateur ist eine Weiterentwicklung des Ilizarov-Fixateurs und wurde ursprünglich für die Korrektur von posttraumatischen Deformitäten entwickelt. Die Indikation für externe Verfahren sind u. a. Deformitäten mit schlechten …

  4. 28.05.2024 | Kompartmentsyndrom | Online First

    Diagnostik des akuten Kompartmentsyndroms

    Aktueller Goldstandard und Stand der Wissenschaft nichtinvasiver Messmethoden

    Das akute Kompartmentsyndrom (ACS) ist definiert durch eine Mikrozirkulationsstörung bei andauernder, pathologischer Druckerhöhung innerhalb einer Muskelloge. Durch die Ischämie des Gewebes kommt es zu einer anfangs reversiblen …

  5. 02.11.2023 | Begutachtung | BriefCommunication

    Entwicklung und aktuelle Bemessungsempfehlungen der Invalidität in der privaten Unfallversicherung

    Die private Unfallversicherung ergänzt das Angebot der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Die Versicherung kann freiwillig mit privaten Versicherungsgesellschaften abgeschlossen werden. Die Höhe der Entschädigung bei Unfällen richtet …

  6. 05.05.2023 | Akute Lungenembolie | ContinuingEducation

    CME: Lungenembolie

    Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

  7. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Unterschenkelfraktur

    Operative Verfahren und Verfahrenswechsel

    ZusammenfassungDie primäre Osteosynthese bei Unterschenkelfrakturen hat ihre Grenzen bei polytraumatisierten Patienten und bei Frakturen mit schwerem Weichteilschaden. Bei diesen Verletzungen hat sich die Primärversorgung mit Fixateur externe …

  8. 01.06.2002 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    Unterschenkelfrakturen

    Die operative Therapie der Unterschenkelfraktur ist weit verbreitet infolge standardisierter Verfahren. Zahlreiche Implantate stehen zur Verfügung, wobei der unaufgebohrte Verriegelungsnagel als bevorzugter intramedullärer Kraftträger gilt. Der …

  9. 01.08.1999 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    Unterschenkelfrakturen mit Weichteilschaden

    Infolge der geringen Weichteilbedeckung sind Unterschenkelfrakturen nach wie vor als problematische Verletzungen anzusehen. Die Rate komplizierter Heilungen bzw. posttraumatischer Osteitiden ist im Vergleich mit anderen Frakturen – insbesondere …

  10. 01.10.2013 | Pädiatrische Orthopädie und Unfallchirurgie | OriginalPaper

    Unterschenkelfrakturen im Kindesalter

    Operation wann und wie?

    Der Altersgipfel liegt zwischen 3 und 6 Jahren. In 50 % der Fälle findet sich auch eine Fraktur der proximalen Fibula (v. a. Grünholzfraktur). Die oft undislozierten Stauchungsbrüche führen nicht zu Achsabweichungen oder Wachstumsstörungen, da es …

  11. 01.06.2001 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    MdE nach Unterschenkelfrakturen

    ZusammenfassungUnterschenkelfrakturen sind nach knöcherner Verletzung und begleitendem Weichteilschaden sehr vielgestaltig. Folgeschäden sind nicht immer zu vermeiden. Das subjektive Befinden des Patienten und der objektive medizinische Befund …

  12. 26.05.2023 | Akute Lungenembolie | ContinuingEducation

    Update: Neues zur Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

    Die Lungenembolie ist eine häufige Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. In der vorliegenden CME-Arbeit werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

  13. 01.04.2002 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    Konservative Behandlung von Unterschenkelfrakturen

    Die Unterschenkelschaftfraktur ist ein repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der modernen Frakturbehandlung, wobei die fortschreitende Entwicklung der Osteosynthesetechnik einerseits die konservative Indikation kontinuierlich …

  14. 01.06.2001 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    Verfahrenswahl bei proximalen Unterschenkelfrakturen

    ZusammenfassungExtraartikuläre Frakturen des proximalen Tibiadrittels sind mit etwa 10% der Unterschenkelfrakturen relativ selten und entstehen meist durch direktes Trauma mit entsprechend hohem Anteil an zusätzlichem geschlossenem oder auch …

  15. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Unterschenkelfraktur im Kontext der Polytraumaversorgung

    ZusammenfassungDie Unterschenkelfraktur stellt aufgrund meist ausgeprägter Weichteilbegleitverletzungen eine besondere Situation beim polytraumatisierten Patienten dar. Nach der Versorgung lebensbedrohlicher Verletzungen gehört diese Fraktur zur …

  16. 01.03.2003 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    Retrograde Marknagelung bei proximalen Unterschenkelfrakturen

    Die Marknagelung von Tibiafrakturen gilt als eine weithin anerkannte Methode der Osteosynthese. Bislang konnten Marknägel für Frakturen und Osteotomien im kranialen Fünftel der Tibia aber nicht oder nur unter schwierigen Umständen zum Einsatz …

  17. 01.06.2001 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    Kompressionsmarknagelung zur Behandlung von Unterschenkelfrakturen

    ZusammenfassungUnterschenkelfrakturen können prinzipiell mit jeder bekannten Osteosynthesetechnik mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen versorgt werden. Der Einsatz der Kompressionsmarknagelung ermöglicht die Verknüpfung von Vorteilen der …

  18. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Indikationen zur primären Amputation bei Unterschenkelfraktur

    ZusammenfassungDie Entscheidung für oder gegen eine primäre Amputation, für oder gegen einen primären Erhaltungsversuch beim Vorliegen einer offenen Unterschenkelfraktur mit Begleitverletzungen im Sinn der IIIB/IIIC-Klassifikation nach Gustilo ist …

  19. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Indikationsstellung zur konservativen Therapie bei Unterschenkelfraktur

    Durch die fortschreitende Entwicklung der Osteosynthesetechnik und aufgrund der häufigen Problematik im Zusammenhang mit offenen Frakturen ist die konservative Therapie der Unterschenkelschaftfrakturen in den letzten 30 Jahren immer weiter in den …

  20. 01.06.2001 | Unterschenkelfrakturen | OriginalPaper

    Vorgehen bei Unterschenkelfrakturen mit schwerem Weichteilschaden

    ZusammenfassungDie Behandlung einer Unterschenkelfraktur mit Weichteilschaden richtet sich in erster Linie nach dem Ausmaß des Weichteilschadens. Der Wert eines konsequent durchgeführten Therapiekonzepts wird am Beispiel von drittgradig offenen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Unterschenkelbrüche bei Kindern: Allgemeines

Orthopädie und Unfallchirurgie
Durch die paarige Anordnung der Unterschenkelknochen sind Beinlängendifferenzen nach Unterschenkelfrakturen im Wachstumsalter selten. Brüche des Unterschenkels im Kindesalter weisen häufig eine Reststabilität auf und können somit konservativ im Gipsverband behandelt werden. Partielle stimulative Wachstumsstörungen treten vor allem nach in Valgusfehlstellung verzögert heilenden, proximal metaphysären Tibiafrakturen und distalen metaphysären Tibiafrakturen auf. Hemmende Wachstumsstörungen treten im Unterschenkelbereich vor allem nach distalen epimetaphysären Tibiafrakturen im Innenknöchelbereich auf (Salter-Harris-lV-Verletzungen). Brüche im Unterschenkelbereich können vorübergehend zu einer deutlichen Einschränkung der Mobilität der Kinder führen. Eine begleitende Physiotherapie kann mithelfen, die Mobilität rasch wieder zu erlangen und nach Abheilung der Fraktur ein normales Gangbild schneller wieder zu erlernen. An Komplikationen werden im Unterschenkelbereich vor allem unerwünschte Gipsbehandlungsfolgen und verzögerte Frakturheilungen beobachtet. Die wichtigste Akutkomplikation nach Frakturen im Unterschenkelbereich stellt das Kompartmentsyndrom dar. Insgesamt ist jedoch die Prognose von Frakturen im Unterschenkelbereich bei Kindern sehr günstig.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.