Skip to main content
406 Suchergebnisse für:

Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.10.2022 | Pflege | ReviewPaper

    Delirante Syndrome im intensivmedizinischen Kontext – Teil 1: Epidemiologie, Definitionen, Pathophysiologie

    Die Prävalenz deliranter Syndrome ist hoch, sie sind oft unterdiagnostiziert und damit von immenser medizinischer und gesundheitsökonomischer Bedeutung, was unter anderem aus den Folgen des Delirs resultiert. Delirien sind mehrheitlich …

  2. 20.07.2022 | Subarachnoidalblutung | OriginalPaper

    Seltene Schlaganfallursachen: Moyamoya-Syndromerkrankung

    Moyamoya-Erkrankungen können sich in unterschiedlichen Manifestationsformen finden. Um eine solche handelt es sich z. B. bei der Moyamoya-Syndromerkrankung. Klinisch äußern sich diese zumeist als Ischämien, es kommen jedoch auch Fälle mit …

  3. 19.06.2023 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome

    Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Das Therapieziel ist die bestmögliche Krankheitskontrolle unter Wiederherstellung der Lebensqualität des Patienten. Dabei lässt sich die Krankheitskontrolle in 4 Stufen einteilen: 1. Volle Erkrankungskontrolle ohne Krankheitsaktivität, keine …

  4. 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  5. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  6. Open Access 01.08.2024 | Fatigue | OriginalPaper

    Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

    Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

  7. 02.04.2024 | Schwindel | ContinuingEducation

    CME: Wenn sich plötzlich alles dreht

    Häufige vestibuläre Ursachen hinter dem Leitsymptom Schwindel

    Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine „harmlose“ Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Infarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Diese CME-Arbeit hilft Ihnen bei der richtigen Diagnose und Therapie.

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schizophrenie

    Für die Behandlung einer schizophrenen Psychose ist eine Kombination aus antipsychotischer Medikation und psychosozialen Interventionen indiziert. Wenn möglich, sollte das am wenigsten invasive Behandlungssetting gewählt werden. Psychosoziale …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Benno G. Schimmelmann, Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  9. 26.01.2024 | Migräne | ContinuingEducation

    Migräne und mitochondriale Erkrankungen

    Energiedefizit im Gehirn

    Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

  10. 20.05.2022 | Long-COVID | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Long- und Post-COVID-Syndrome: Was ist bekannt, welche Behandlungen gibt es?

    mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie

    Was versteht man unter einem Long-COVID-Syndrom, was unter einem Post-COVID-Syndrom? Was ist über grundlegende Krankheitsmechanismen bekannt, wie wird es diagnostiziert und wie behandelt. Wir haben mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Expertin für Immunologie und Leiterin des Fatigue Centrums der Berliner Charité über diese postinfektiösen Syndrome gesprochen.

  11. 03.01.2024 | Vaskuläre Demenz | ContinuingEducation

    CME: Diagnose und leitliniengerechte Therapie der vaskulären Demenz

    Differenzialdiagnosen und Mischformen

    Die vaskuläre Demenz (VD), bzw. die vaskulär bedingte kognitive Beeinträchtigung ist nach der Alzheimerkrankheit eine der häufigsten Ursachen für eine kognitive Störung im Alter. Diese CME-Arbeit informiert Sie über Diagnostik, leitliniengerechte Therapie und wichtige Differenzialdiagnosen von VD.

  12. 05.05.2023 | Gynäkologische Urologie | ReviewPaper

    Somatoforme Syndrome – chronischer Unterbauchschmerz der Frau

    Der chronische Unterbauchschmerz der Frau ist vermutlich unterdiagnostiziert. Das liegt allein schon an der nicht einheitlichen Definition. Außerdem besteht oft eine Kombination von körperlichen und psychischen Faktoren, und die Liste der möglichen Differenzialdiagnosen ist lang. Empfehlungen für ein besseres Management des „chronic pelvic pain syndrome“.

  13. 16.10.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | BriefCommunication

    Neurogene Blasenfunktionsstörungen erfolgreich behandeln

    Die Behandlung von neurogenen Blasenstörungen hat vielfältige Ziele: Die Nierenfunktion schützen, die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen und die Funktion des unteren Harntraktes wiederherstellen. Diese Handlungsempfehlung bietet Ihnen das perfekte Wissen für eine erfolgreiche Behandlung.

  14. 08.12.2023 | Syndrome und Leitsymptome in der Neurologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Kasuistik aus Dresden

    Riechen ohne Riechkolben

    Eine junge Frau mit kongenitaler Anosmie nimmt plötzlich Gerüche war – obwohl ihr die Riechkolben fehlen. Offenbar hat der präfrontale Kortex die Verarbeitung von Geruchsreizen teilweise übernommen.

  15. 20.11.2023 | Schädigung einzelner Nerven | ReviewPaper

    Stromschlagartige Schmerzen, die in die Zehen einschießen

    Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 7

    Belastungsabhängige Schmerzen am Vor- oder Mittelfuß sind typisch für das Morton-Neurom. Die Symptome reichen von Kribbeln, Brennen und Sensibilitätsstörungen bis hin zu stromschlagartigen Schmerzen, die in die Zehen einschießen. Warum die Bezeichnung „Neurom“ allerdings irreführend ist und wie Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen: Eine Übersicht. 

  16. 03.11.2023 | Migräne | ContinuingEducation

    Migräne und mitochondriale Erkrankungen

    Energiedefizit im Gehirn

    Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dabei reicht das klinische Spektrum von …

  17. 10.11.2023 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Neue Krankheitsbezeichnung

    Was Ärzte über das CKM-Syndrom wissen sollten

    Chiad Ndumele von der Johns-Hopkins-Universität gegenüber der Zeitschrift JAMA.

  18. 01.12.2023 | News

    Mitteilungen der DGN

  19. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  20. 04.10.2023 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Kleinzelliges Lungenkarzinom

DGIM Innere Medizin
Aufgrund des histopathologischen Erscheinungsbilds wird anhand der Zellgröße seit Langem zwischen nicht kleinzelligen (engl. non-small cell lung cancer, NSCLC) und kleinzelligen Lungenkarzinomen (engl. small cell lung cancer, SCLC) unterschieden. Demzufolge sind die Zellen des SCLC durch ihre geringe Größe charakterisiert und weisen eine hohe Kern-Plasma-Relation auf. Aufgrund der neuroendokrinen Charakteristika wird das kleinzellige Lungenkarzinom heute auch den neuroendokrinen Tumoren zugeordnet. Entsprechend ist immunhistochemisch in der Regel eine positive Reaktion der neuroendokrinen Marker CD56 und Synaptophysin nachweisbar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.