Skip to main content
103 Suchergebnisse für:

Seitenbandruptur 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

    Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

  2. 01.02.2024 | EditorialNotes

    Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft (Wilhelm von Humboldt)

  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arm und Hand

    Entwicklungsstörungen, Verletzungen und ihre funktionellen Auswirkungen an Arm und Hand müssen vor allem differenzialdiagnostisch abgegrenzt werden. Im Röntgenbild ist die proximale Handwurzelknochenreihe zu beachten (Kahnbeinpseudarthrose …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  4. 14.03.2023 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Sportverletzungen des Daumens und der Finger

    Verletzungen der Finger und der Daumen sind in den etablierten und Trendsportarten häufig. Die Bildgebung nimmt einen wichtigen Platz in der akuten Traumaversorgung, der weiteren Therapieplanung und letztlich für einen raschen „return to play“ …

  5. 24.02.2023 | Seitenbandruptur | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus: Diagnostik der Bandinstabilität des Kniegelenks

    Unfallmechanismus (Knieverdrehtrauma, Anpralltrauma, mit oder ohne Gegnerkontakt) Vorerkrankungen des Kniegelenks, Voroperationen Zeitverlauf und Art der Symptome: Schmerzen, Lokalisation, Ruhe- oder Bewegungsschmerz, Instabilitätsgefühl …

  6. 31.08.2022 | ReviewPaper

    Neue Bemessungsempfehlungen zur Invalidität in der PUV, Teil 2

    Ein fachübergreifend konsentierter Ansatz – Obere Extremitäten

    Der nachfolgende Artikel ist Bestandteil einer vierteiligen Serie zu Präsentation und Diskussion von neuen Bemessungsempfehlungen in der privaten Unfallversicherung. Die Einführung in das Thema und die zugehörigen Grundlagen sowie das Konzept des …

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HandverletzungenHandverletzungen

    Hand- und Fingerverletzungen können geschlossen sein oder offen mit Weichteilverletzungen einhergehen. Neben Weichteilverletzungen können Frakturen, Luxationen, Bänder-, Streck- und Beugesehen-, Gelenk-, Gefäß- und Nervenverletzungen auftreten.

    verfasst von:
    Andreas Frick
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)
  8. 01.11.2022 | EditorialNotes

    Führt eine nichtoperative Therapie nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu ähnlich guten Ergebnissen wie eine Operation?

    Interpretationsspielraum wissenschaftlicher Berichterstattung in der Presse
  9. 05.04.2022 | Minimalinvasive Chirurgie | ReviewPaper

    Wandel in der Behandlung der Tibiakopffraktur

    In den Worten von Maurice Müller ist eine Klassifikation nur dann sinnvoll, wenn sie den Schweregrad der Knochenläsion berücksichtigt und als Grundlage für die Behandlung und Bewertung der Ergebnisse dient [ 43 ]. Allerdings besitzen etablierte …

  10. 14.04.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Verletzungen der Finger mit Fokus auf die Bandstrukturen

    Die Anatomie der Finger ist gekennzeichnet durch kleinste funktionell bedeutende Ligamente mit mannigfaltigen biomechanischen Eigenschaften. Verletzungen können relevante Einschränkungen im Alltag und Beruf nach sich ziehen. Reine …

  11. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Manuelle Therapie und Rehabilitation der Hand

    dfalkfjöafjDie Hand ist ein Gebilde aus 27 einzelnen Knochen mit 36 gelenkigen Verbindungen. Insgesamt bewegen fast 40 Muskeln die hochbewegliche Hand. Ihre Beweglichkeit und die damit verbundene komplizierte Biomechanik erfordern eine optimal …

    verfasst von:
    Uwe Streeck, Jürgen Focke, Claus Melzer, Jesko Streeck
    Erschienen in:
    Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation (2017)
  12. 12.09.2022 | Wunddebridement | OriginalPaper

    Operative Therapie der distalen Trizepssehnenruptur

    Die distale Trizepssehnenruptur ist mit einem Anteil von 0,8 % aller Sehnenverletzungen eine seltene Verletzung [ 2 , 17 ]. Rechnet man zusätzlich die MR-tomographisch nachweisbaren partiellen Trizepssehnenrupturen hinzu, wird bei Verletzungen am …

  13. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hand und Finger

    Das Kapitel zeigt die Sonografie von Hand und Fingern. Alle Standardschnittebenen der DEGUM werden mit der Lage des Schallkopfes und einem Ultraschallbild mit erklärendem Piktogramm dargestellt.

    verfasst von:
    Gerd Gruber, Christian T. Schamberger, Werner Konermann, Prof. Dr. med. G. Gruber, Dr. med. C. Schamberger, Prof. Dr. med. W. Konermann
    Erschienen in:
    Sonografie in Orthopädie, Unfallchirurgie und Rheumatologie (2018)
  14. 03.03.2021 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Strecksehnenverletzungen des Daumens

    Strecksehnenverletzungen des Daumens betreffen die Sehnen der Mm. extensor pollicis brevis, extensor pollicis longus und abductor pollicis longus. Letztere ist praktisch nur bei offenen Verletzungen betroffen. Therapie der offenen Verletzungen ist …

  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Knie

    Der strukturierte Weg zur orthopädischen Diagnose des Kniegelenks umfasst im Rahmen der Inspektion eine anatomische Orientierung, hier speziell der Beinachse (Valgus-/Varus-Deformität). Während der Palpation werden palpatorische »landmarks« an der …

    verfasst von:
    Dr. med. Christian Konrads, Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Baumann, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Barthel
    Erschienen in:
    Klinische Tests und Untersuchung in Orthopädie und Unfallchirurgie (2018)
  16. 22.02.2021 | Strecksehnen | ReviewPaper

    Strecksehnenverletzungen in Höhe des Mittelgelenks

    Geschlossene und offene Verletzungen des Streckapparats über dem proximalen Interphalangeal(PIP)-Gelenk können Mittel‑, Seitenzügel oder beide betreffen. Sie werden formal als Verletzungen in Zone III klassifiziert. Alle offenen Verletzungen auf …

  17. 01.02.2000 | OriginalPaper

    Ulnare Kollateralbandruptur am Daumengrundgelenk

    Muß operiert werden? (pro operative Therapie)

    Zusammenfassung Die Ruptur des ulnaren Kollateralbands am Daumengrundgelenk („Skidaumen“) entsteht durch forcierte Radialadduktion, Rotation und Hyperextension bzw. Flektion des Daumens. Die Diagnose wird durch klinische Untersuchung sowie …

  18. 01.02.2000 | OriginalPaper

    Ulnare Kollateralbandruptur am Daumengrundgelenk

    Muss operiert werden? Konservative Therapie

    Zusammenfassung Exakte Kenntnisse der Anatomie und Biomechanik des Metakarpophalangealgelenks des Daumens (MP-I-Gelenks) sind absolute Voraussetzung für eine differenzierte Behandlung der Kollateralbandruptur. Die Wahl des therapeutischen …

  19. 13.05.2020 | Computertomografie | ReviewPaper

    Diagnostik und Klassifikation proximaler Femur- und Tibiafrakturen beim Erwachsenen

    Nach der klinischen Untersuchung ist bei jedem Frakturverdacht eine bildgebende Diagnostik notwendig, welche im Sinne einer Stufendiagnostik aufgebaut werden sollte. Im Bereich des proximalen Femurs und der Tibia steht hier das konventionelle …

  20. 06.03.2019 | Konservative Therapie | ContinuingEducation

    Daumensattelgelenkarthrose

    Das Sattelgelenk des Daumens ist das am häufigsten von der Arthrose betroffene Gelenk der Hand. Typischerweise tritt die Daumensattelgelenkarthrose in der zweiten Lebenshälfte vermehrt bei Frauen auf. Klinische Symptome sind Schmerzen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Fraktur und Luxation der Phalangen der kindlichen Hand

Orthopädie und Unfallchirurgie
Im Kindes- und Jugendalter sind die Finger häufig verletzte Körperteile. Kleinkinder verwenden die Hand, um ihre Umwelt zu untersuchen, zu begreifen. In Kombination mit der noch schlecht entwickelten Motorik macht das die Hand anfällig für Verletzungen. Der Großteil der Fingerfrakturen im Kindesalter kann konservativ behandelt werden. Durch die schnelle Frakturheilung ist aber das Zeitfenster für die Einleitung der korrekten Therapie klein. Die Tatsache, dass es Frakturen der Phalangen gibt, die eine operative Intervention benötigen, machen diese zu nicht gänzlich unproblematischen Verletzungen. Das Ziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über sowohl die häufigsten als auch seltene problematische Frakturen der Phalangen im Kindes- und Jugendalter zu geben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.