Skip to main content
155 Suchergebnisse für:

Primärstadium der Syphilis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 02.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | ContinuingEducation

    CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

    Sexuell übertragbare Erkrankungen

    Eine Transmission findet nicht nur in der symptomatischen Phase, sondern häufig

  2. 12.02.2024 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | CME-Artikel
    Dermatologische Infektiologie

    CME: Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

    Eine Transmission findet nicht nur in der symptomatischen Phase, sondern häufig

  3. 14.12.2023 | Infektionen in der HNO-Heilkunde | Kasuistik

    Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

    Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

  4. 08.12.2023 | Mpox | ReviewPaper

    Humane Affenpocken (Mpox)

    Bisher wurden humane Affenpocken (Mpox) außerhalb von Afrika, wo das Mpox-Virus (MPXV) in einigen Regionen endemisch ist, nur selten beobachtet. Anfang Mai 2022 kam es zu einem weltweiten Mpox-Ausbruch. Entscheidend für dieses Ausbruchsgeschehen …

  5. 20.11.2023 | Allgemeine Dermatologie | CME-Artikel

    CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

    Häufige Dermatosen infektiöser, entzündlicher und neoplastischer Genese

    Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

  6. 13.06.2023 | Hautkrankheiten der äußeren Genitalien | ContinuingEducation

    CME: Hauterscheinungen des männlichen Genitals

    Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Für viele Erkrankungen, wie den Lichen sclerosus et atrophicus, gibt es sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen. Eine Übersicht.

  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle anteriore Uveitis

    ICD-10-Code H22.0*Iridozyklitis bei andernorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten, Infektion durch Herpesviren (Herpes simplex) B00.5†Synonyme dieses Krankheitskomplexes lauten: Herpes (Kerato-)Uveitis

    verfasst von:
    Lothar Krause, Friederike Mackensen, Uwe Pleyer, Claus-Dieter Quentin, Ira Seibel, Stefan Zimmermann,
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)
  8. 09.06.2023 | Herpes simplex Typ 2 | ContinuingEducation

    Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

    Die Herpes-simplex-Virus-2(HSV-2)-Primärinfektion verläuft in der Regel asymptomatisch, kann aber mit stark schmerzhaften, zumeist genitalen Läsionen und Allgemeinsymptomen einhergehen. Die Diagnostik erfolgt mittels PCR und/oder Serologie. Für …

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    EinteilungErregerInfektionskrankheiten in 2 Gruppen: koagulasepositiveInfektionskrankheitenErreger StaphylokokkenBakterien: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren …

    verfasst von:
    Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  10. Open Access 04.10.2021 | Leishmanien | OriginalPaper

    Kutane Leishmaniasis

    Die Leishmaniasis ist eine weltweit verbreitete, durch protozoische Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufene und durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit. Bislang sind mehr als 20 humanpathogene Leishmanien-Spezies bekannt, die …

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enzephalitis

    Virale Infektionen des Nervensystems sind häufig ein neurologischer Notfall und differenzialdiagnostisch anspruchsvoll und können durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden. Die rasche Diagnose und anschließende Therapie sind entscheidend …

    verfasst von:
    Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer, Martin Stangel, Thorsten Lenhard, Burc Bassa, Christian Jacobi, Thomas Weber, Gabriele Arendt, Philipp Schwenkenbecher, Thomas Skripuletz, Inga Zerr, Stefan Schmiedel,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Pharynx

    Differenzierung nach der Lokalisation zur Fascia pharyngobasilaris: …

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Steffen Maune, Ingo Baumann, Thomas Verse, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Burkard M. Lippert, Cem Bulut, Orlando Guntinas-Lichius, Bernhard Schick,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Treponemen

    Die Gattung Treponema umfasst sehr dünne Schraubenbakterien aus der Familie der Spirochaetaceae. Zu diesen sog. Spirochäten gehört auch die Gattung Borrelia (Kap. 45). Der Name Treponema (gr.: „trepomai“, sich drehen; „nema“, Faden) bezieht sich …

    verfasst von:
    Anja Berger, Ute Eberle, Nikolaus Ackermann, Volker Fingerle, Andreas Sing
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  14. Open Access 30.11.2020 | Leishmanien | ReviewPaper

    Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

    Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

  15. 16.01.2023 | Primärstadium der Syphilis | Kasuistik

    Hautzeichen einer jahrelang undiagnostizierten Erkrankung

    Bei einer 31-Jährigen entwickelten sich über vier Monate hinweg symptomlose, teils schuppende Hautveränderungen im Gesicht und am Stamm. Auffällig ist ein zeitgleich auftretender Reizhusten. Ein erster Hinweis für eine Krankheit, die in Deutschland mal als fast ausgerottet galt.

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genitoanale und sexuell übertragbare Infektionen (STI)

    „Sexually transmitted infections“ (STI) sind überwiegend oder ausschließlich sexuell übertragene Krankheiten. Die Genitoanalregion bietet diversen Erregern besondere Lebensräume. Wichtige Pathogenitätsfaktoren sind Feuchtigkeit, Wärme und …

    verfasst von:
    Helmut Schöfer
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  17. 01.07.2020 | Pustulöse Psoriasis | BriefCommunication

    Psoriasis pustulosa und Chamäleon Syphilis

  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mykobakterien

    Das Genus Mycobacterium (M.) ist die einzige Gattung der Familie der Mycobacteriaceae. Mykobakterien unterscheiden sich von den meisten anderen Bakterien durch ihren Gehalt an Wachsen in der Zellwand sowie, dadurch bedingt, durch eine hohe …

    verfasst von:
    Franz-Christoph Bange, Helmut Hahn, Stefan H. E. Kaufmann, Christoph Lange, Timo Ulrichs
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  19. 01.04.2020 | Infektionskrankheiten der Haut | ReviewPaper

    Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

    Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

  20. 12.01.2023 | Psoriasis vulgaris | ContinuingEducation

    HLA-B27-positive Uveitis anterior

    Klinik, Diagnostik, interdisziplinäres Management und Therapie

    Die mit dem humanen Leukozytenantigen(HLA)-B27 assoziierte, akute anteriore Uveitis (AAU) ist die häufigste Form nichtinfektiöser intraokulärer Entzündungen und wird als eigene klinische Entität gesehen. Es sind überwiegend junge Erwachsene im …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Syphilis

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Syphilis ist eine weltweit vorkommende, systemische Infektionskrankheit mit dem Bakterium Treponema pallidum, welches über den Geschlechtsverkehr, intimen/sexuellen körperlichen Kontakt oder diaplazentar übertragen wird. Seit 2010 finden sich steigende Inzidenzen, auch in allen westeuropäischen Staaten. Mehr als 80 % der neuen Infektionen sind auf sexuelle Kontakte zwischen Männern zurückzuführen, von welchen bereits 30 % HIV-infiziert sind. Durch einen Anstieg auch im heterosexuellen Bereich treten auch wieder Fälle konnataler Syphilis auf. Die Erkrankung durchläuft verschiedene Stadien, manifestiert sich an unterschiedlichen Organen, und zeichnet sich durch die unterschiedlichsten Symptome aus. In vielen Fällen wird die Diagnose beim asymptomatischen Patienten zufällig im Stadium der Spätlatenz gestellt. Zunehmend werden neurologischen Komplikation im Rahmen der Frühsyphilis, zumeist Hirnnervenausfälle, diagnostiziert. Penicillin ist nach wie vor Therapie der Wahl, Resistenzen sind bis heute nicht bekannt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.