Skip to main content
1606 Suchergebnisse für:

Phototherapie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Bispecific aptamer-decorated and light-triggered nanoparticles targeting tumor and stromal cells in breast cancer derived organoids: implications for precision phototherapies

    Diverse components of the breast cancer microenvironment, including fibroblasts, mesenchymal stem cells, macrophages, adipocytes and altered extracellular matrix, synergistically promote tumor growth, invasion and metastasis, and resistance to …

  2. 19.04.2022 | Basalzellkarzinom | BriefCommunication
    Therapie mit UV-B-Licht

    Kein Hautkrebs durch Phototherapie gegen atopisches Ekzem

    Die Behandlung von Patienten mit atopischer Dermatitis mit UV-B-Licht könnte theoretisch das Hautkrebsrisiko für die Betroffenen erhöhen. Kanadische Forscher haben dieses Risiko nun in einer Studie untersucht - und geben Entwarnung.

  3. 23.11.2020 | Phototherapie | BriefCommunication

    Phototherapie in der „Lichtstadt“ Jena

    In Jena wurde 1801 die UV-Strahlung entdeckt. Im Laufe der letzten 200 Jahre hat sich die Stadt zu einem Exzellenzstandort für Optik und Spektroskopie im universitären und industriellen Bereich entwickelt. Wie sich dies auf die Dermatotherapie am …

  4. 14.04.2023 | Demenz | Nachrichten | Online-Artikel
    Studie zur Phototherapie

    Es werde Licht! Welchen Effekt hat Phototherapie auf Demenz?

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Was lässt sich mit Phototherapie bei älteren Patienten mit Demenz ausrichten?

  5. 06.07.2018 | Phototherapie | ReviewPaper

    Chromophorgelassistierte Phototherapie

    Eine neuartige und vielversprechende Photobiomodulationstherapie bei entzündlichen Hauterkrankungen des Gesichts und Hautalterung

    Die Phototherapie ist seit vielen Jahren eine der wesentlichen Stützen in der dermatologischen Therapie. In diesem Bereich gab es enorme Entwicklungen sowohl bei der Art des verwendeten Lichts als auch bei den Verfahren, wie das Licht auf die Haut …

  6. 02.01.2018 | Phototherapie | ReviewPaper

    Phototherapie der entzündlichen Akne

    Verfahren der Phototherapie könnten sich als neue Ansätze der Aknebehandlung etablieren, die das Risiko bakterieller Resistenzen nicht steigern und

  7. 24.03.2017 | Phototherapie | ReviewPaper
    Geringe Nebenwirkungen, hoher logistischer Aufwand

    Phototherapie sklerosierender Hautkrankheiten

    Verschiedene sklerosierende Hautkrankheiten sind einer Phototherapie zugänglich. Bei der Plaque-Morphea und beim Lichen sclerosus kann die Phototherapie nicht nur den Progress der Krankheit aufhalten, sondern sogar zu einer vollständigen Abheilung der Läsionen führen.

  8. 04.01.2021 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    UV-Phototherapie

    UV-Phototherapie und Photodiagnostik – eine praktische Übersicht

    Trotz der rasanten Entwicklung moderner Systemtherapeutika sind die facettenreichen Möglichkeiten einer UV-Phototherapie unverzichtbare Therapieoptionen in der Behandlung von dermatologischen Erkrankungen und wichtiger Bestandteil von Leitlinienempfehlungen. Die Photodiagnostik unterstützt die Abklärung von Photodermatosen und Steuerung einer UV-Phototherapie.

  9. 01.01.2019 | Phototherapie | BriefCommunication
    Vitiligo

    Phototherapie nach Melanozytentransplantation?

    Es gibt Hinweise darauf, dass eine Phototherapie nach einer Melanozytentransplantation bei der Vitiligotherapie von Vorteil sein könnte. Die Autoren eines systematischen Reviews empfehlen eine Schmalband-UV-B-Therapie (NB-UVB) als Standard nach …

  10. 16.11.2018 | Prostatakarzinom | BriefCommunication

    Partielle Drüsenablation mit vaskulär gezielter Phototherapie vs. aktive Überwachung beim Niedrigrisikoprostatakarzinom

    Ergebnisse einer randomisierten Studie

    Die fokale Therapie genießt nach wie vor ein Schattendasein bei den Therapieoptionen des Prostatakarzinoms. Ein wesentliche Faktor warum gerade von ärztlicher Seite die Option der fokalen Therapie selten oder gar nicht in Erwägung gezogen wird …

  11. Open Access 13.07.2018 | Phototherapie | ReviewPaper

    Stellenwert der Phototherapie in der Behandlung des chronischen Pruritus

    Die Phototherapie und Photochemotherapie (PUVA) sind wichtige Säulen in der Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen wie Psoriasis und atopischer Dermatitis sowie des kutanen T‑Zell-Lymphoms (z. B Mycosis fungoides/Sezary-Syndrom). Viele …

  12. 01.03.2017 | Phototherapie | OriginalPaper

    Wirksamkeit der Phototherapie bei chronischer Urtikaria

    Die Wirksamkeit der Phototherapie in der Behandlung der chronischen Urtikaria war in mehreren Studien schon belegt, dennoch haben randomisierte prospektive Studien bezüglich der Behandlung von AH1-therapierefraktärer CSU mit PUVA und NB-UVB noch gefehlt. Dies holt die vorliegende Studie nach.

  13. 18.08.2016 | Phototherapie | News

    Phototherapie soll wichtige Säule dermatologischer Therapien bleiben

  14. 12.07.2016 | Phototherapie | ProductNotes

    Neue, UV-freie Phototherapie bei Psoriasis

  15. 22.04.2024 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Weißfleckenkrankheit

    CME: Neues zur Therapie der Vitiligo

    Bislang existieren für die Vitiligo vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

  16. 28.05.2024 | Insomnie | Online First

    Kurzdarstellung der Leitlinienempfehlungen zu Insomnien in der Onkologie: Ein Weckruf für Screening und Behandlung

    Insomnien sind bei Krebsbetroffenen weitverbreitet. Diese haben häufig gravierende Auswirkungen für die psychische Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Ein regelmäßiges Screening und eine frühzeitige Behandlung von Insomnien werden daher …

  17. 15.12.2021 | Phototherapie | ReviewPaper
    Gefäßzeichnungen

    Laser- und Lichtbehandlung bei Couperose und Rosazea

    Die Behandlung der Couperose ist ein häufiger Konsultationsgrund in der dermatologischen Praxis mit lasertherapeutischem Schwerpunkt. Es stehen eine Reihe von Gefäßlasern und Lichttherapien zur Verfügung. Die Auswahl richtet sich nach der Ursache der Gefäßbildung, dem Durchmesser der Gefäße, dem Hauttyp sowie dem Bräunungsgrad des Patienten. Gefäßlaserbehandlungen bergen ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko, weshalb eine gute Ausbildung unabdingbar ist. 

  18. 24.05.2024 | Metformin | Online First

    Diabetes Update 2024 – wertvolle neue Erkenntnisse

    Professor Michael Stumvoll , Direktor der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Leipzig, und Ko-Leiter des Diabetes Update stellte Studien zu Diabetes und Adipositas vor, die sich noch in der klinischen Phase 1 oder 2 befinden, aber …

  19. 26.04.2024 | Neonatologie | Online First

    Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

    Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

  20. 21.05.2024 | Sklerodermie | BriefCommunication

    Update zur zirkumskripten Sklerodermie

    Aktualisierte S2k-Leitlinie

    Bei der zirkumskripten Sklerodermie handelt es sich um ein Spektrum von sklerotischen Erkrankungen der Haut. In der aktuellen Fassung der Leitlinie werden unter anderem eine neue Klassifikation sowie aktuelle Therapieoptionen vorgestellt.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Lichttherapie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Der therapeutische Effekt der Lichtherapie wurde erstmals in den 1980er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts systematisch untersucht und es zeigte sich, dass Patienten mit einer Herbst-/Winter- bzw. einer Lichtmangeldepression günstig auf Lichttherapie ansprechen. Die Lichtintensität sollte zwischen 2500 und 10.000 Lux (gemessen an den Augen) liegen und entsprechend der Lichtintensität sollte die Dauer der Lichttherapie zwischen einer 1/2–4 h pro Tag betragen. Im Vergleich zur Psychopharmakotherapie tritt der antidepressive Effekt bereits ab dem 3. Tag ein. Eine verordnete antidepressive Medikation kann gleichzeitig weiter verabreicht werden. Die wenigen bis jetzt zur Verfügung stehenden psychophysiologischen Untersuchungen lassen erkennen, dass dem serotonergen System eine besondere Bedeutung zukommt. Interessanterweise haben jedoch auch Medikamente, die primär die noradrenergen bzw. dopaminergen Stoffwechelwege aktivieren, einen günstigen Erfolg gezeigt. Die Lichttherapie bei den nicht saisonal abhängigen Depressionen weist keine so deutlichen Effekte auf und kann als Zusatztherapie zur Psychopharmkotherapie gegebenenfalls angewandt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.