Skip to main content
1152 Suchergebnisse für:

Paraneoplastische Syndrome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.01.2023 | Paraneoplastische Syndrome | ReviewPaper

    Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

    Bei den paraneoplastischen Syndromen in der Rheumatologie handelt es sich um eine Gruppe von kanonischen, seltenen Erkrankungen mit muskuloskeletaler Beteiligung, die in zeitlicher und kausaler Assoziation mit Malignomen auftreten und deren …

  2. 04.03.2021 | Paraneoplastische Syndrome | ReviewPaper

    Neuroendokrine paraneoplastische Syndrome

    Die Haut ist bei neuroendokrinen paraneoplastischen Syndromen (PNS) häufig Zielorgan. Durch in der Haut exprimierte Rezeptoren, teils auch indirekt, werden hierbei Schlüsselsymptome hervorgerufen, die für die Diagnose eines PNS in einem frühen …

  3. 18.10.2022 | Paraneoplastische Syndrome | ContinuingEducation

    Diagnostik und Therapie klinisch relevanter paraneoplastischer Syndrome

    Paraneoplastische Syndrome (PS) können einer Tumordiagnose um Jahre vorausgehen und treten bei bestimmten Tumorentitäten häufiger auf. Sie frühzeitig zu erkennen, kann die Prognose verbessern. Die Diagnostik orientiert sich an der Klinik sowie der zugrunde liegenden Pathogenese. Eine gezielte Therapie ist nur teilweise möglich.

  4. 02.10.2018 | Arthritis | OriginalPaper

    Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

    Malignome können sich unter dem Bild entzündlich-rheumatischer Erkrankungen präsentieren. Diese rheumatologischen paraneoplastischen Syndrome sind selten, jedoch in ihrer Ausprägung oft charakteristisch. In diesem Beitrag werden Epidemiologie …

  5. 03.08.2018 | Gynäkologische Tumoren | BriefCommunication

    Paraneoplastische neurologische Syndrome in der gynäkologischen Onkologie

    Paraneoplastische neurologische Syndrome (PNS) sind seltene neurologische Erkrankungen, die mit einem Tumor assoziiert auftreten, ohne durch diesen selbst oder dessen Metastasen direkt ausgelöst zu sein. Sie können durch eine Autoimmunreaktion …

  6. 10.04.2018 | Paraneoplastische Syndrome | ContinuingEducation

    Paraneoplastische Syndrome in der Rheumatologie

    Rheumatische paraneoplastische Syndrome sind die paraneoplastische Arthritis, das palmare Fasziitis- und Polyarthritissyndrom, die „remitting seronegative symmetrical synovitis with pitting edema“, die pankreatische Pannikulitis mit Polyarthritis …

  7. 01.04.2021 | Kutane Paraneoplasien | EditorialNotes

    Paraneoplastische Syndrome der Haut

  8. 11.01.2018 | Paraneoplastische Syndrome | EditorialNotes

    Paraneoplastische Syndrome

  9. 31.01.2018 | Computertomografie | Übersichtsartikel

    Endokrine paraneoplastische Syndrome

    Endokrine paraneoplastische Syndrome sind selten. Am häufigsten sind sie mit kleinzelligen Lungenkarzinomen und neuroendokrinen Tumoren assoziiert. In der Diagnostik ist neben Laborchemie, endokrinologischen Funktionstests und MRT vor allem auch die funktionelle Bildgebung hilfreich. 

  10. Open Access 11.01.2018 | SCLC | Übersichtsartikel

    Paraneoplastische neurologische Syndrome

    Eine aktuelle Zusammenfassung

    Paraneoplastische neurologische Syndrome sind tumorassoziierte, akut bis subakut auftretende neurologische Syndrome, die abseits vom Tumorgeschehen durch eine gestörte Immunreaktion ausgelöst werden. Unsere Übersicht widmet sich der Diagnostik und Therapie dieser Störungen.

  11. 27.11.2017 | Paraneoplastische Syndrome | Übersichtsartikel

    Metabolische Entgleisungen als paraneoplastische Syndrome

    Paraneoplastische Syndrome mit metabolischen Entgleisungen betreffen solide und hämatologische Malignome und sind damit ein häufiges Krankheitsbild – zu ihnen zählen die paraneoplastische Hyper- oder Hypokalziämie und die paraneoplastische Hypo- oder Hyperglykämie.

  12. 28.05.2024 | Karzinoide | Online First

    Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

    Aktuelle Übersicht

    Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

  13. 05.03.2024 | Paraneoplastische Syndrome | Kasuistik

    Diese roten Kreise am Rücken sind ein Warnzeichen

    Die Genese des subakut kutanen Lupus erythematodes (SCLE) ist multifaktoriell und umfasst idiopathische, medikamentöse oder paraneoplastische

  14. Open Access 24.04.2024 | Paraneoplastischer Pemphigus | Kasuistik

    Das ist kein “normaler” Pemphigus

    Der paraneoplastische Pemphigus ist eine seltene, lebensbedrohliche Autoimmunerkrankung, die klinisch durch meist ausgedehnte und therapierefraktäre

  15. 19.04.2024 | Polyneuropathie | ContinuingEducation

    Diagnostische Abklärung bei Polyneuropathie

    Eine Polyneuropathie ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es in der Regel zu distal betonten, oft symmetrischen sensiblen und motorischen Reiz- und Ausfallserscheinungen kommt. Oft sind diese stark schmerzhaft. Man kann …

  16. 22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Online First

    Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

    Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

    NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

  17. 08.05.2024 | Myasthenia gravis | BriefCommunication
    Myasthenia gravis

    Muskelschwäche bei Myasthenie behandeln, Krisen vorbeugen

    Die Entwicklung von Therapien zur Behandlung der Myasthenia gravis gehört zu den dynamischsten Bereichen der Neurologie. Deshalb trägt jetzt eine neue SK2-Leitlinie zu myasthenen Syndromen dem aktuellen Verständnis der Pathogenese und den vielen Behandlungsoptionen Rechnung.

  18. 27.05.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | Online First

    Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

    Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

  19. 15.05.2024 | VEXAS-Syndrom | Online First

    VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

    In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

  20. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Paraneoplastische Syndrome in der Neurologie

Klinische Neurologie
Paraneoplastische Syndrome sind klinische Symptomkomplexe, die in Verbindung mit einem bösartigen Tumor auftreten, ohne dass sie durch direktes Tumorzellwachstum (Infiltration, Metastasen) bedingt sind. Ursächlich wird heute bei den meisten Syndromen eine Autoimmunpathogenese angenommen, wobei eine Koreaktivität gegen Antigene, welche sowohl vom Malignom als auch von neuronalem Gewebe exprimiert werden, zugrunde zu liegen scheint. Der Nachweis antineuronaler Antikörper gelingt in über 80 %. Die wichtigsten klinischen Krankheitsbilder sind das Lambert-Eaton-Myastheniesyndrom, die Myositiden, die Kleinhirndegeneration, die sensible Neuronopathie, die limbische Enzephalitis und das Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom. In 65 % der Fälle tritt das neurologische Syndrom vor der klinischen Tumormanifestation auf.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.