Skip to main content
1952 Suchergebnisse für:

Orchitis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 14.07.2023 | OriginalPaper

    Outcome of acute epididymo-orchitis: risk factors for testicular loss

    Acute epididymo-orchitis (AEO) is a common urological condition characterised by pain and swelling of the epididymis with involvement of the testis to a greater or lesser degree. AEO can affect men of any age. However, the aetiology and to some …

  2. Open Access 01.12.2023 | OriginalPaper

    Brucella orchitis presenting as a testicular mass mimicking a testicular tumor: a rare case report

    Brucellosis is a zoonotic multiorgan infectious disease caused by Brucella species which are gram-negative coccobacilli [ 1 ]. Dogs, cattle, swine, sheep, goats, reindeer, and camels are the sources of infection. The transmission can occur through …

  3. 03.11.2021 | Letter

    Epididymo-Orchitis: A Rare Manifestation of MIS-C

  4. Open Access 01.12.2016 | OriginalPaper

    A Case of Epididymo-orchitis after intravesical bacille Calmette-Guérin therapy for superficial bladder carcinoma in a patient with latent tuberculosis infection

    Intravesical instillation of bacille Calmette-Guérin (BCG) has been established as efficient therapy for superficial bladder carcinoma. Intravesical BCG delays tumor progression and has been shown to eradicate residual tumors in 60 % of patients …

  5. 30.04.2024 | Hodentorsion | Online First

    Akute Genitalerkrankungen

    Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

  6. Open Access 01.12.2021 | OriginalPaper

    Surgical management of tuberculous epididymo-orchitis: a retrospective study of 81 cases with long-term follow-up

    According to the 2019 World Health Organization global tuberculosis (TB) report, about 10 million (range, 9.0–11.1 million) new cases of TB were reported worldwide in 2018. There were an estimated 1.2 million TB deaths among HIV-negative people …

  7. 23.05.2024 | Sklerosierung | Online First

    Hydrozele

    Die Hydrozele ist insgesamt ein seltenes Krankheitsbild in der Urologie. Die Unterscheidung zwischen einer primären und einer sekundären Hydrozele ist unerlässlich für die weitere Therapie. Die primäre Hydrozele mit dem offenem Processus vaginalis …

  8. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane

    Bei Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane ist die Phytotherapie indiziert bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) bis Stadium II (nach Alken); neuerdings wird auch von einem benignen Prostatasyndrom (BPS) gesprochen. Entzündliche …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  9. 15.04.2024 | Sialolithiasis | ReviewPaper

    Kindliche Speicheldrüsenerkrankungen erkennen und behandeln

    Wie Sie zur korrekten Diagnose kommen und zielgerichtet therapieren

    Mit Ausnahme viral induzierter Krankheiten sind pädiatrische Speicheldrüsenerkrankungen selten. Im Umgang mit Betroffenen kann daher eine gewisse Verunsicherung herrschen. Eine sorgfältige Anamnese sowie Untersuchung führen aber in den meisten …

  10. 24.06.2020 | BriefCommunication

    Emphysematous Pyelonephritis as Epididymo-Orchitis—a Rare Presentation

    Scrotal swelling, extending to the inguinal region along with pain and fever suggests infection. The cause is usually epididymo-orchitis often secondary to urinary tract infection and can be complicated by diabetes mellitus. The other causes of …

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  12. Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Online First

    Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

    Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

  13. 02.01.2024 | Panarteriitis nodosa | ReviewPaper

    Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom

    Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße

    Panarteriitis nodosa (PAN) und Kawasaki-Syndrom (KS) sind seltene Formen der primären Vaskulitiden mit heterogenen Manifestationen und Krankheitsverläufen. Sie werden zu den Vaskulitiden vorwiegend mittelgroßer und kleiner Gefäße gezählt. Ein Überblick zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

  14. 17.10.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Hodensonographie im Kindes- und Jugendalter

    Die Sonographie ermöglicht detaillierte anatomische Darstellungen des Hoden. Durch den zusätzlichen Einsatz von Farbdoppler- und Powerdoppleruntersuchungen kann die Durchblutung hervorragend beurteilt werden. Im Beitrag wird anhand von Abbildungen verdeutlicht, wie Sie häufige Hodenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sonographisch differenzieren.

  15. 23.08.2023 | IgA-Vaskulitis | ContinuingEducation

    Update: Diagnostik und Therapie der Immunglobulin-A-Vaskulitis (Schoenlein-Henoch-Purpura) 

    In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

  16. 06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | ContinuingEducation

    Autoinflammatorische Syndrome

    Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung.

  17. 07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | ReviewPaper

    Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

    Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

  18. 15.06.2023 | IgA-Vaskulitis | ContinuingEducation

    Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

    Die Immunglobulin(Ig)A-Vaskulitis (IgAV, früher Schoenlein-Henoch-Purpura) ist eine systemische, immunkomplexvermittelte Vaskulitis der kleinen Gefäße, die ist durch die klinische Trias aus palpabler Purpura, Bauch- und Gelenkschmerzen …

  19. 07.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | ReviewPaper

    Fertilität und Fertilitätserhalt für Männer mit Krebserkrankung

    Der Fertilitätserhalt ist auch für krebskranke Männer ein wichtiges Thema. Daher ist es wichtig Fertilitätserhalt auch bei Männern vor einer onkologischen Therapie anzusprechen. Im folgenden Text erfahren Sie, wie das Infertilitätsrisiko einzuschätzen ist und welche fertilitätsprotektiven Maßnahmen angeboten werden können.

  20. 20.09.2023 | DGU 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Sterilisations-Operation

    Das sagt die neue Kontrazeptionsleitlinie zur Vasektomie

    Zu Art der Komplikation und Häufigkeit sind dokumentiert: Postoperative Blutung/Hämatombildung: 4–22 %; Infektion/Wundinfektion/Abszess/Epididymitis/Orchitis: 0,2–1,5 %; Hodennekrose: extrem selten – nur Einzelfälle beschrieben; Chronische Schmerzen / Post-Vasektomie-Schmerz-Syndrom: 1–14 %; Sperma- bzw.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Orchitis

Andrologie
Eine Hodenentzündung kann sowohl akut-symptomatisch als auch chronisch-asymptomatisch verlaufen. Unter den akuten Formen ist die Epididymo-Orchitis infolge lokal aszendierender bakterieller Infektionen am häufigsten, eine isolierte Orchitis im Zusammenhang mit systemischen Virusinfektionen tritt dagegen selten auf. Zu den Komplikationen zählen Obstruktionen der Samenwege, post-infektiöse Entzündungsreaktionen, Hodenatrophie und Infertilität. Darüber hinaus sind sterile Orchitiden bei systemischen Autoimmunkrankheiten möglich. Als geringgradige, chronisch-asymptomatische Hodenentzündung lassen sich Immunzell-Infiltrate auffassen, die häufig in Hodenbiopsien infertiler Männer zu finden sind. Die Ätiopathogenese schließt post-infektiöse bzw. primär erregerunabhängige Autoimmunreaktionen ein. Während für akute bakterielle Epididymo-Orchitiden Therapieleitlinien etabliert wurden, erfolgt die Behandlung post-infektiöser bzw. steriler chronischer testikulärer Entzündungsreaktionen überwiegend empirisch. Bei persistierender Azoospermie verbleiben nur operative Verfahren der Spermiengewinnung.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.