Skip to main content
200 Suchergebnisse für:

Nierenbeckenplastik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 06.08.2020 | Pädiatrische Urologie | Online First

    Roboterassistierte (RA-)Kinderchirurgie: Nierenbeckenplastiken mit dem Da-Vinci-Roboter

    Während in der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie in Urologie, Thoraxchirurgie und Gynäkologie die Verwendung von OP-Robotern bereits seit vielen Jahren verbreitet ist, ist die Durchführung roboterassistierter (RA-)Operationen in der …

  2. 23.11.2022 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Nierenfunktion nach Pyeloplastik im Langzeitverlauf

    Wann und wie lange ist ein Follow-up notwendig?

    Die Therapie der Ureterabgangsstenose bei Kindern durch eine Pyeloplastik nach Anderson-Hynes ist mit einer hohen Erfolgsrate vergesellschaftet: Eine dauerhafte Beseitigung der Obstruktion kann bei über 94 % der Patienten erreicht werden.

  3. 06.03.2024 | Nierenbeckenplastik | News
    Fallbericht

    Tupfer als „Stein“

  4. 18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | ReviewPaper

    Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

    Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

    Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

  5. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  6. 01.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | EditorialNotes

    Evidenzbasierte Medizin in der rekonstruktiven Urologie

  7. 09.10.2023 | Nierenteilresektion | ReviewPaper

    Robotische Nierentumorenukleation – zwischen Notwendig- und Machbarkeit

    Zwischen Notwendig- und Machbarkeit

    Die Nierenteilresektion ist der Goldstandard für lokal begrenzte Nierentumore. Die Wahl des OP-Verfahrens soll sich laut S3-Leitlinie an der Erfahrung der operierenden Person orientieren und die onkologischen und funktionellen Ergebnisse nicht beeinträchtigen. Mit zunehmender Erfahrung hat sich die roboterassistierte Nierenteilresektion als etablierte minimalinvasive Alternative zur laparoskopischen und offenen Nierenteilresektion durchgesetzt.

  8. 20.04.2023 | Nierenbeckenplastik | BriefCommunication

    Stau in der Niere: Nierenbeckenabgangsstenose?

    Hinter der erstmalig bildmorphologisch diagnostizierten Ektasie der Niere verbergen sich diverse urologische Differenzialdiagnosen als Ursache der Hydronephrose. Bei der pyeloureteralen Abgangsstenose zeigt sich eine funktionell signifikante …

  9. 20.06.2023 | Stumpfes Abdominaltrauma | ContinuingEducation

    Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern – in der Akutphase richtig handeln

    Autounfall, Sturz vom Klettergerüst, Pferdetritt in den Bauch: Ein stumpfes Abdominaltrauma bei Kindern und Jugendlichen ist schnell passiert. Was tun, wenn dabei die inneren Organe – wie Milz, Leber oder Nieren – womöglich lebensbedrohlich verletzt worden sind? Fallbasiert werden hier die chirurgischen Therapiegrundsätze für die häufigsten Verletzungen vorgestellt.

  10. 01.05.2012 | OriginalPaper

    Nierenbeckenplastik – pro robotisch

    Die offene Pyeloplastik ist in vielen Kliniken immer noch der Goldstandard in der Behandlung der Nierenbeckenabgangsstenose (NBAS). Vergleichbare funktionelle Ergebnisse konnten mit der konventionell laparoskopischen Pyeloplastik (KLPP) in …

  11. 01.05.2012 | OriginalPaper

    Nierenbeckenplastik – pro laparoskopisch

    Mit zunehmender Erfahrung und Verfügbarkeit des da Vinci®-Roboteroperationssystems erfolgte eine Ausweitung der Indikationen von anfangs ausschließlich ablativen Eingriffen wie Nephrektomie und radikale Prostatektomie auf rekonstruktive Eingriffe …

  12. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  13. 01.07.2008 | OriginalPaper

    Laparoskopische Nierenbeckenplastik bei komplizierter Doppelniere

    Mittlerweile hat sich die laparoskopische Nierenbeckenplastik als effektives minimal-invasives Verfahren in der Behandlung der Ureterabgangsstenose etabliert. Bislang existieren jedoch nur wenige Daten zur Anwendung dieser Technik bei …

  14. 01.05.2012 | OriginalPaper

    Kommentar zur Nierenbeckenplastik – laparoskopisch vs. robotisch

  15. 01.03.2003 | OriginalPaper

    Die laparoskopische Nierenbeckenplastik mit Kontinuitätstrennung nach Anderson-Hynes

    Mit dem Vorsatz die Invasivität dieses Eingriffs zu reduzieren führten wir im August 1997 die laparoskopische Nierenbeckenplastik mit Kontinuitätstrennung nach Anderson-Hynes in das Repertoire der Urologischen Klinik der Charité ein. Wir berichten …

  16. 11.07.2022 | Epispadie | Report
    "Gemeinsam Grenzen erweitern"

    Kinderurologische Jahrestagung 2022

    Die Jahrestagung des DGU-Arbeitskreises Kinder- und Jugendurologie und der Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der Kinderchirurgie konnte 2022 wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Rund 250 Ärztinnen und Ärzte konnten am 25. und 26. April in …

  17. 30.11.2021 | Nierensteinkolik | BriefCommunication

    33/w mit akuter Nierenkolik und langjährigen Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Methodenspezifische Komplikationen der Robotik

    Seit der Einführung der Roboter-assistierten Chirurgie im Jahr 2000 hat die Anzahl der durchgeführten Operationen jährlich zugenommen, im Jahr 2018 waren es bereits über 1 Mio. Eingriffe. Das Ziel der Etablierung Robotisch-assistierter Eingriffe …

    verfasst von:
    Alexandre Mottrie, Stefan Siemer
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  19. Open Access 08.12.2020 | Nierenbeckenplastik | OriginalPaper

    Retrospektiver Vergleich der roboterassistierten und der laparoskopischen Pyeloplastik an zwei Zentren

    In den letzten 10 Jahren wurde die Nierenbeckenplastik zunehmend robotisch durchgeführt und löste die offene und die konventionell laparoskopische Technik weitgehend ab. Durch die Einführung der roboterassistierten Laparoskopie ergibt sich eine …

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Perioperative Antibiotikaprophylaxe

    Die perioperative Antibiotikaprophylaxe dient neben anderen Maßnahmen der Verhinderung einer postoperativen Infektion. Ein inflationärer Gebrauch kann jedoch zur Entwicklung antibiotikaresistenter Erreger beitragen, weshalb die Indikation zur …

    verfasst von:
    Johannes Landmesser, Mario W. Kramer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ureterabgangsstenose des Erwachsenen

Die Urologie
Die Ureterabgangsstenose ist eine angeborene oder erworbene Fehlbildung mit Obstruktion im Bereich des pyeloureteralen Übergangs. Es werden intrinsische von extrinsischen oder kombinierten Engen unterschieden. Das operative Standardverfahren ist die Nierenbeckenplastik nach Anderson-Hynes. Dabei hat die (robotisch assistierte) Laparoskopie die Schnittoperation weitgehend verdrängt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.