Skip to main content

Neuro-Borreliose

Meningitis Leitthema

Wie gelangen Viren, Bakterien und Co. ins Gehirn? Eine Übersicht neuroinvasiver Erreger

Trotz natürlicher Schutzbarrieren wie der Blut-Hirn- oder die Blut-Liquor-Schranke können viele humanpathogene Erreger das Immunsystem des Nervensystems aushebeln. Ist das ZNS erst einmal infiziert, besteht ein hohes Risiko für schwere Hirnschäden und Tod. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die Prognose entscheidend verbessern.

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Vaskulitiden Redaktionstipp

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

Differenzialdiagnose und Therapie der peripheren Fazialisparese

Neuro-Borreliose Übersichtsartikel

Die periphere Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenneuropathie. Diese Lähmung des N. facialis ist entweder idiopathisch oder es können spezifische Ursachen identifiziert werden. Nach dem heutigen Kenntnisstand handelt es sich in den meisten …

CME: Neuroborreliose im Kindesalter

Pseudotumor cerebri Übersichtsartikel

Das klinische Bild der Neuroborreliose wird vor allem durch die akute periphere Fazialisparese und die seröse Meningitis geprägt. Nicht selten jedoch fehlen meningitische Symptome trotz Liquorpleozytose. Wie gehen Sie diagnostisch bei Verdacht auf eine Neuroborreliose vor und welche Therapien gibt es?

CME: Neuroborreliose – Diagnostik, Therapie und Verlauf

Zecken Übersichtsartikel

Was sind die klinischen Charakteristika einer Neuroborreliose und welche notwendigen diagnostischen Maßnahmen sind durchzuführen? Nach der Lektüre dieses Beitrags kennen Sie die Antworten und können Patienten über den Verlauf der Neuroborreliose informieren.

CME: Das A & O der Liquordiagnostik

Meningitis Übersichtsartikel

Bei Verdacht auf eine Entzündung des ZNS besteht die wichtigste diagnostische Maßnahme in der Liquoranalytik. Gewissenhaft durchgeführt trägt sie dazu bei, inflammatorischen, neoplastischen, hämorrhagischen und degenerativen Erkrankungen des Nervensystems auf den Grund zu gehen.

CME: Infektiologische Ursachen peripherer Neuropathien

Herpesviren Übersichtsartikel

HIV, HCV, Borrelia burgdorferi und der Lepra-Erreger – Infektionskrankheiten sind eine häufige Ursache für periphere Neuropathien. Es wird erwartet, dass durch die Zunahme der Mobilität ihre Prävalenz in Deutschland weiter steigt. Mit dieser Übersicht bringen Sie sich auf den aktuellen Stand.

Großflächige Rötung auf dem Rücken einer MS-Patientin

Psoriasis vulgaris Übersichtsartikel

Eine 45-jährige MS-Patientin ist seit mehreren Jahren stabil unter Glatirameracetat – keine weiteren Schübe, keine erhöhte Läsionslast. Plötzlich bildet sich eine großflächige Rötung im Bereich ihres Rückens und Gesäßes ohne weitere Symptome. Welche Ursache vermuten Sie?

Hoher Hirndruck und Stauungspapillen – die Antwort lag im Liquor

Ultraschall Kasuistik

Eine junge Patientin sieht auf beiden Augen verschwommen und leidet seit sechs Monaten an drückenden Kopfschmerzen. Es scheint zunächst ein klassischer Fall von idiopathischer intrakranieller Hypertension zu sein. Eine Liquorentnahme bestätigt einen hohen Hirndruck, liefert jedoch einen weiteren, unerwarteten Befund.

Exantheme, Myalgien und Wesensveränderung beim jugendlichen Notfallpatienten

Zecken Kasuistik

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

Borreliose im Kindesalter Übersichtsartikel

Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

Wie gelangen Viren, Bakterien und Co. ins Gehirn? Eine Übersicht neuroinvasiver Erreger

Meningitis Leitthema

Trotz natürlicher Schutzbarrieren wie der Blut-Hirn- oder die Blut-Liquor-Schranke können viele humanpathogene Erreger das Immunsystem des Nervensystems aushebeln. Ist das ZNS erst einmal infiziert, besteht ein hohes Risiko für schwere Hirnschäden und Tod. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die Prognose entscheidend verbessern.

Zerebrovaskuläre Komplikationen bei Neuroborreliose

Bei rezidivierenden und multilokulären Schlaganfällen sollte in Endemiegebieten an eine seltene zerebrovaskuläre Manifestation einer Neuroborreliose gedacht werden. Oft ist eine Prodromalphase mit unspezifischen Symptomen über Monate anamnestisch …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.