Skip to main content
144 Suchergebnisse für:

Neugeborenensepsis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.04.2024 | Neonatologie | Online First

    Neugeborenes mit Kephalhämatom kämpft gegen Sepsis

    Ein Neugeborenes entwickelt in den ersten drei Tage nach normaler Geburt ohne Saugglocke ein ausgeprägtes Kephalhämatom. Am vierten Tag bringen die Eltern das Baby mit gelblicher Hautverfärbung in die Notaufnahme. Im Krankenhaus zeigen sich am zweiten Tag Anzeichen einer Sepsis. In diesem Fallbericht erfahren Sie, wie dem Baby geholfen werden konnte.

  2. 06.02.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Die wichtigsten Schritte bei der vaginalen Geburt von Zwillingen

    Der Geburtsmodus von Zwillingen ist von vielen Faktoren abhängig - und das gleich im Doppelpack. Viele Mütter wünschen auch hier eine vaginale Geburt. Der erste Schritt ist eine kompetente Beratung. In diesem Beitrag finden Sie u.a. eine Übersicht, wie Sie bei jeweiliger Lagekombination beider Feten geburtshilflich beraten und dann weiter vorgehen.

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  4. 14.02.2024 | Neonatologie | ReviewPaper

    Fortschritte in der Neonatologie

    Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

    Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neu sind zum Beispiel Techniken zur Hypothermieapplikation bei hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie, aber auch bekannte Aspekte wie Frühbonding wurden verbessert.

  5. 24.01.2024 | ECMO | ReviewPaper

    Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

    Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

  6. 21.06.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | ReviewPaper

    Neonatale Infektionen – und wie diese vermieden werden können

    Auswirkungen auf das Neugeborene und wie diese vermieden werden können

    Die neonatale Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode. Neben einer hohen Mortalität sind betroffene Kinder auch durch kurz- und langfristige Folgeerkrankungen gefährdet. Diese Übersicht stellt etablierte Präventionsstrategien vor, aber auch neue Konzepte wie Nahrungssupplementierung mit S100-Alarminen und Probiotika.

  7. 01.07.2002 | OriginalPaper

    Neugeborenensepsis durch Streptokokken der Gruppe B

    Eine kritische Betrachtung zu aktuellen und zukünftigen Strategien ihrer Prävention

    Aktuelle Empfehlungen zur Prophylaxe der Frühform der Neugeborenensepsis durch Streptokokken der Gruppe B (GBS) basieren entweder auf einem generellen präpartalen Screening mittels Kulturen oder auf der Identifikation von Risikofaktoren. In …

  8. Open Access 20.02.2023 | Akutes Leberversagen | BriefCommunication

    Neonatale Herpesinfektion mit akutem Leberversagen

    Weltweit beträgt die Inzidenz neonataler Herpes-simplex-Virus(HSV)-Infektionen 10/100.000 Lebendgeburten. Schwere Infektionen bei Neonaten treten in erster Linie bei einer mütterlichen Primärinfektion während der Schwangerschaft auf. In der …

  9. 04.10.2021 | Neugeborenensepsis | Handlungsalgorithmus | Teaser
    Behandlungspfad zum Downloaden & Ausdrucken

    Sepsis: Notfallmaßnahmen bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen

    Das rasche Erkennen einer Sepsis ist der erste und wichtigste Schritt für ein erfolgreiches Sepsis-Management, um Notfallmaßnahmen prompt – innerhalb der ersten Stunde – einleiten zu können. Dieser Behandlungspfad bringt das „Sepsis-Bundle“ für Neugeborene, Kinder und Jugendliche auf den Punkt: Was ist in den verschiedenen Altersstufen jeweils besonders zu beachten?

  10. 01.08.2023 | Interferone | EditorialNotes

    Infektionen und Immunität

  11. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie

    Die erfolgreiche Therapie von Infektionskrankheiten setzt in vielen Fällen eine sachgerecht durchgeführte mikrobiologische Diagnostik voraus. Dabei werden die diagnostischen Möglichkeiten im klinisch-mikrobiologischen Labor entscheidend von der …

    verfasst von:
    Patrick Weißgerber
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  13. 05.07.2023 | Eitrige Arthritis | ReviewPaper

    Septische Arthritis und Coxitis fugax

    Die wichtigsten Differenzialdiagnosen des nichttraumatischen kindlichen Hüftschmerzes sind der harmlose Hüftschnupfen (Coxitis fugax) und die schwere Erkrankung der septischen Arthritis. Initial sind diese klinisch und in der Bildgebung oft nur …

  14. 13.10.2021 | Sepsis | ReviewPaper

    Sepsis des Frühgeborenen

    Innovative Konzepte der Prävention und frühen Diagnostik

    Die neonatale Sepsis stellt weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode dar. Vor allem Frühgeborene sind sehr anfällig für schwere Infektionen. Aufgrund des raschen Verlaufs und der hohen Mortalität muss in Ermangelung eines …

  15. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reifes Neugeborenes mit septischem Krankheitsbild

    Ein reifes Neugeborenes wird am 8. Lebenstag mit Fieber und septischem Krankheitsbild von den Eltern in der Notaufnahme der Kinderklinik vorgestellt. Laborchemisch korrelieren die Entzündungsparameter nicht mit der klinischen Symptomatik einer …

    verfasst von:
    Sebastian Hütker
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  16. Open Access 06.01.2023 | Infektionen in der Schwangerschaft | ReviewPaper

    Vaginale Abstriche in der Schwangerschaft – welches Screening, wann und warum?

    Eine Schwangerschaft ist mit Veränderungen der Vaginalflora verbunden. Welche sind pathologisch? Was sind die häufigsten Infektionen während der Schwangerschaft? Und zu welchen Komplikationen können sie führen? Verschiedene Fachgesellschaften empfehlen unterschiedliche Maßnahmen. Ein Überblick.

  17. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Frühgeborenes aus der 35. Schwangerschaftswoche mit respiratorischer Anpassungsstörung

    Eine 32-jährige Erstgebärende stellt sich nach 35 vollendeten Schwangerschaftswochen mit vorzeitigen Wehen in der Geburtsklinik vor. Vor einigen Wochen war die werdende Mutter an einer „Sommergrippe“ erkrankt. Bei Fieber, CRP-Anstieg auf 3,8 mg/dl …

    verfasst von:
    Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  18. 01.12.2021 | Neonatologie | EditorialNotes

    Versorgung von Frühgeborenen

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    4 Wochen altes weibliches Frühgeborenes mit Trinkschwäche, Dyspnoe und Kreislaufzentralisierung

    Ein 4 Wochen altes Frühgeborenes aus der 24. Schwangerschaftswoche, das sich am CPAP befindet, fällt mit zunehmenden Bradykardien, Sättigungsabfällen, Schlappheit und Trinkunlust auf. Zudem steigt der Sauerstoffbedarf. Der Blutdruck ist niedrig …

    verfasst von:
    Silke Kirchhoff, Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  20. 07.01.2021 | Ikterus | ContinuingEducation

    Neonatale Cholestase

    Hintergrund, Diagnostik und Therapie

    Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sepsiskenngrößen

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Sepsiskenngrößen

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.