Skip to main content
375 Suchergebnisse für:

Lymphadenitis colli 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.04.2023 | Facharzt-Training HNO | Trainingskurs | Kurs

    Entzündungen der Lymphknoten (Lymphadenitis colli)

    Facharzt-Training HNO – Lernkarte
  2. CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

    Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

    Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

  3. 01.07.1999 | OriginalPaper

    Therapie der Lymphadenitis colli durch atypische Mykobakterien nach inkompletter chirurgischer Sanierung

    Die Therapie der Wahl der Lymphadenitis colli durch atypische Mykobakterien ist die komplette chirurgische Sanierung von entzündlich verändertem Lymphknotengewebe. Eine Therapieempfehlung für Patienten nach inkompletter chirurgischer Sanierung der …

  4. 20.04.2023 | Kinderchirurgie | ReviewPaper

    Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

    Vieles kann auch in der Kinderarztpraxis behandelt werden

    Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich – Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

  5. 01.07.1998 | OriginalPaper

    Rezidiv einer Lymphadenitis colli durch atypische Mykobakterien Erfolgreiche Therapie mit Rifabutin, Clarithromycin und Protionamid

    Erfolgreiche Therapie mit Rifabutin, Clarithromycin und Protionamid

    Hintergrund: Die Therapie der Wahl bei Lymphadenitis colli durch atypische Mykobakterien ist chirurgisch. Nicht immer kann hiermit eine Heilung erreicht werden. Bei kompliziertem Verlauf wurde in Einzelfällen von einer erfolgreichen zusätzlichen …

  6. Open Access 10.10.2023 | Mediane Halszyste | BriefCommunication

    Komplizierter Verlauf einer medianen Halszyste

    Kleiner König Drosselbart?

    Mediane Halszysten sind die zweithäufigste Ursache kindlicher Halsschwellungen. Es handelt sich um angeborene Relikte des Ductus thyreoglossus. Zügig nach der Diagnosestellung, die auf klinischer Untersuchung und sonographischer Beurteilung fußt …

  7. Open Access 07.08.2023 | Torticollis spasticus | OriginalPaper

    Frühkindliche Asymmetrien

    Was ist normal? Wann ist Prävention und wann welche Therapie erforderlich?

    Frühkindliche Asymmetrien der Haltung und Bewegung mit resultierender Plagiozephalie innerhalb der ersten 6 Lebensmonate sind Gegenstand zunehmender Diskussion bezüglich Differenzialdiagnostik, Behandlungsbedarf sowie Evidenz der jeweils in Frage …

  8. 29.04.2019 | Lymphadenitis colli | BriefCommunication

    Lymphadenitis colli mit granulomatöser Entzündung und positivem Interferon-γ-Release-Assay

    Bei einem 3,5 Jahre alten Jungen mit einer Lymphadenitis colli wollten die Befunde nicht zusammen passen: Einerseits waren sowohl der Interferon-Gamma-Test als auch der Tuberkulin-Hauttest positiv – anderseits wiesen die Anamnese und der klinische Befund in eine andere Richtung.

  9. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  10. 22.07.2022 | Sialadenitis | ReviewPaper

    Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

    Folge 61
  11. 15.03.2022 | Peritonsillarabszess | ReviewPaper

    Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

    Folge 59
  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Halses und der Halsweichteile

    DefinitionHalserkrankungen AlleHalsäußererFehlbildungen beiFehlbildungenäußerer Hals der Entwicklung und Umbildung des Kiemendarms entstandenen Entwicklungsstörungen …

    verfasst von:
    Olaf Michel, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Gerd J. Ridder, Sören Wenzel, Falk Thielemann, Klaus-Peter Günther, Henri Wallaschofski,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    EinteilungErregerInfektionskrankheiten in 2 Gruppen: koagulasepositiveInfektionskrankheitenErreger StaphylokokkenBakterien: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren …

    verfasst von:
    Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Die Lehre und Therapie der Entzündungen stellt trotz Weiterentwicklung konservativ-medikamentöser Behandlungsmaßnahmen ein wichtiges Kapitel in einer mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Operationslehre dar, da bei vielen Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Jan Rustemeyer, Mariam Klouche, Andreas Bremerich
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Äußerer Hals und Halsweichteile – Anatomie, physiologische Grundlagen und Diagnostik

    Die 6 Kiemenbögen sind wesentlich an der Bildung des Halses beteiligt.

    verfasst von:
    Horst Claassen, Friedrich Paulsen, Sören Wenzel, Sotirios Bisdas, Johann-Martin Hempel,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Pharynx

    Differenzierung nach der Lokalisation zur Fascia pharyngobasilaris: …

    verfasst von:
    Gerd J. Ridder, Michael Herzog, Frank Waldfahrer, Michael Reiß, Gilfe Reiß, Steffen Maune, Ingo Baumann, Thomas Verse, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Burkard M. Lippert, Cem Bulut, Orlando Guntinas-Lichius, Bernhard Schick,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen

    Missbildungen des 1. Kiemenganges werden klassifiziert nach Arnot.

    verfasst von:
    Markus Jungehülsing, Johannes Zenk, Heinrich Iro, Olaf Michel, Jürgen Ußmüller, Peter R. Issing, Orlando Guntinas-Lichius,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pädiatrische und geriatrische HNO-Heilkunde

    Die HNO-ärztliche Betreuung geriatrischer Patienten mit zu berücksichtigenden altersspezifischen Besonderheiten gewinnt epidemiologisch gesehen zunehmend an Bedeutung und rückt dementsprechend vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. In dem …

    verfasst von:
    Markus Jungehülsing, Sabine Eichhorn,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  20. 27.06.2022 | Lymphadenitis colli | BriefCommunication

    2/w mit druckindolenter Schwellung im Halsbereich

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 76

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Krankheiten des Rachens und Halses bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die akute Tonsillitis ist die häufigste Erkrankung des Rachens, meist verursacht durch Streptokokken. Als Komplikation kann ein parapharyngealer Abszess entstehen, der durch eine Abszesstonsillektomie behandelt werden muss. Eine Tonsillenhyperplasie kann zu einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom führen und sollte durch eine Tonsillotomie behandelt werden. Eine einseitige Tonsillenhyperplasie ist verdächtig auf ein malignes Lymphom. Adenoide Vegetationen sind bei Kleinkindern häufig und können zu einer chronischen Nasenatmungsbehinderung und Sero-/Mukotympanon führen. Eine Adenotomie ist in diesen Fällen angezeigt. Das juvenile Nasenrachenfibrom ist der häufigste benigne Tumor bei männlichen Heranwachsenden. Maligne Tumore des Rachens sind sehr selten (Rhabdomyosarkom, Nasopharynxkarzinom u. a.). Im Halsbereich können branchiogene Zysten und Fisteln, Hämangiome und Lymphangiome auftreten, die meist operativ entfernt werden. Bei Kindern kommt es häufig zu einer Lymphadenitis colli, die jedoch gegenüber malignen Lymphomen (Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome) und Sarkomen (Rhabdomyosarkome) abgegrenzt werden müssen. Neben primär im Halsbereich entstandenen Malignomen können auch Metastasen anderer Primärtumoren (z. B. Schilddrüse) auftreten. Bei Verletzungen des Halses müssen neben großen Blutgefäßen, Pharynx, Ösophagus, Larynx und Trachea auch die entsprechende Nerven (Nn. accessorius, recurrens u. a.) berücksichtigt werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.