Skip to main content
264 Suchergebnisse für:

Lungenblutung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Erkrankungen

    Die Lunge wurde als Respirationsorgan während der Fetalzeit nicht gebraucht, und die mit der Geburt einsetzende Atmung ist leicht störbar. Die häufigsten und schwerwiegendsten pulmonalen Erkrankungen des Neugeborenen sind das Atemnotsyndrom des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  3. Open Access 16.02.2024 | Pneumonie | Online First

    „Crack lung“ – atypische bilaterale Pneumonie

    Die Inhalation von weiter verarbeitetem Kokain, wie Crack oder Freebase, kann zu alveolären Hämorrhagien führen. Das klinische Bild wird als „crack lung syndrome“ bezeichnet. Schwere Verläufe sind durch Zeichen einer progredienten hypoxämischen …

  4. 24.01.2024 | ECMO | ReviewPaper

    Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

    Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

  5. Open Access 18.12.2023 | Leptospirose | Online First

    26-jähriger Patient mit akutem Nierenversagen und pulmonalen Hämorrhagien

    Ein 26-jähriger Patient wurde uns Ende Juni mit einem akuten Nierenversagen (ANV) aus einem peripheren Krankenhaus zugewiesen. Der Patient berichtete uns über gastrointestinale Beschwerden sowie seit 2 Tagen bestehende Hämoptysen.

  6. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgerinnung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  7. Open Access 13.06.2023 | Goodpasture-Syndrom | ReviewPaper

    Anti-GBM-Nephritis rechtzeitig erkennen und therapieren

    Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (GBM) verursachen eine aggressiv verlaufende Autoimmunerkrankung, die den Kleingefäßvaskulitiden zugeordnet wird. Diese Übersichtsarbeit legt den Schwerpunkt auf die durchzuführende Diagnostik, den klinischen Verlauf und auf neue Therapieansätze.

  8. Open Access 01.08.2023 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | OriginalPaper

    Diagnose und Therapie der Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis – 2023: Konsens-Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaften für Nephrologie (ÖGN) & Rheumatologie (ÖGR)

    ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind seltene, komplexe systemische Erkrankungen, die aufgrund unspezifischer klinischer Symptome zum Zeitpunkt der Konsultation oft schwer zu diagnostizieren sind. Der klinische Verlauf kann jedoch sehr …

  9. 29.09.2023 | Exogen allergische Alveolitis | ReviewPaper

    Interstitielle Lungenerkrankungen

    Interstitielle Lungenerkrankungen im Kindesalter (chILD) umfassen eine große Gruppe von seltenen chronischen Lungenerkrankungen. Der Kinderarzt hat die Aufgabe, betroffene Säuglinge, Kinder und Jugendliche anhand ihrer Vorgeschichte und Symptome …

  10. 16.12.2022 | Eisenmangelanämie | BriefCommunication

    19-jähriger Raucher mit Dyspnoe und Hämoptysen

    Ein junger Patient stellte sich mit seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen und progredienter Belastungsdyspnoe ohne weitere Beschwerden vor. Vom Hausarzt hatte er unter dem Verdacht auf eine infektiöse Genese bereits zwei Antibiotika erhalten. Welche Erkrankung verbirgt sich hinter der Symptomatik?

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    V-V ECMO

    Die V-V ECMO ist ein Rescueverfahren bei therapieresistenter Hypoxämie oder Hyperkapnie und resultierender respiratorischer Azidose beim ARDS. Durch die extrakorporale Oxygenerierung und Decarboxylierung des Blutes kann eine maximale …

    verfasst von:
    Daniel Räpple
    Erschienen in:
    ECMO (2022)
  12. 30.12.2022 | Infektionen in der Intensivmedizin | BriefCommunication

    Woher kommt der unstillbare Bluthusten?

    Mit Hämoptoe, Fieber und Dyspnoe stellt sich ein 41-jähriger Mann vor, der nach Nierentransplantation unter Immunsuppression steht. Die Blutung lässt sich zunächst auch nach Einlage von Tamponaden nicht stillen; die Bildgebung führt zum Verdacht auf eine pulmonale Kryptokokkose. Die Diagnose lautet letztlich allerdings anders.

  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 44 – Ansichten des PJlers Murr

    „Endlich habe ich es geschafft!“ PJler Murr war über Umwege zum Medizinstudium gekommen und schwankte noch mit der Entscheidung, welche Fachrichtung am besten zu ihm passte. Manuelle Fertigkeiten und das Bewältigen kritischer Situationen waren auf …

    verfasst von:
    Lars Unger, Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Mehr Komplikationen in der Anästhesie (2022)
  14. 21.06.2022 | Prostatakarzinom | BookReview

    Multimodale Therapieansätze beim Hochrisikoprostatakarzinom – was wann?

    Im Jahr 2021 wurden die Ergebnisse von drei randomisierten Studien veröffentlicht, in denen verschiedene Konzepte der Behandlungseskalation bei Hochrisikoprostatakarzinom untersucht wurden. Sie zeigten gewisse Verbesserungen in Bezug auf verschiedene onkologische Outcomes. 

  15. 01.08.2022 | Nosokomiale Pneumonie | ContinuingEducation

    Nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

    Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

    Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

  16. 18.07.2022 | Mammakarzinom | BriefCommunication

    47/w mit Trizytopenie nach Chemotherapie bei Mammakarzinom

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 21
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämie und Thrombozytopenie: Transfusionen in der Palliativmedizin

    Bei onkologischen Patienten in der Palliativversorgung wird man regelhaft mit dem Vorliegen einer deutlich ausgeprägten Anämie konfrontiert. Die Versorger sind dann meist vor die Entscheidung gestellt, ob die Transfusion von …

    verfasst von:
    Margit Baumann-Köhler, Carola Hasan, Eva Bergsträsser,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  18. 23.06.2022 | Hämolytisch-urämisches Syndrom | ReviewPaper

    Sorgfältig Abklären: „maligne“ Hypertonie und atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom

    Die „maligne“ Hypertonie mit funktioneller Schädigung von Herz, Gehirn oder Niere ist eine seltene, aber sehr gefährliche Erkrankung. Es bedarf einer sorgfältigen Untersuchung, um das Ausmaß der Organschädigung sowie die Progression frühzeitig festzuhalten.

  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Systemtherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

    Sequenztherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms.

    verfasst von:
    Sabine D. Brookman-May
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  20. 2023 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel

    Supportive Therapie und Lagerungstherapie

    Lungenpflege und Lagerungstherapie gehören zu den wichtigsten pflegerischen Maßnahmen beim Intensivpatienten, v. a. während der maschinellen Atemunterstützung. Keine andere pflegerische Maßnahme hat so viel Einfluss auf die Funktion eines …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose) bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrische Rheumatologie
Nach den Kriterien der Chapel-Hill-Konsensus-Konferenz wird die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) definiert als eine nekrotisierende granulomatöse Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße mit Beteiligung des Respirationstrakts (Jennette et al. 1994). Über das Vorkommen der GPA wird hauptsächlich im Erwachsenenalter berichtet, obwohl die GPA in jedem Lebensalter in Erscheinung treten kann. Epidemiologisch verwertbare Daten im Kindes- und Jugendalter sind sehr begrenzt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.