Skip to main content
976 Suchergebnisse für:

Kohabitationsschmerzen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sexuelle Schmerzen der Frau – Dyspareunie und Vulvodynie

    In der Behandlung sexueller Schmerzen steht nach dem Ausschluss behebbarer somatischer Ursachen das Durchbrechen des Schmerzteufelskreises „Schmerzerfahrung – Schmerzerwartung – Schmerzverstärkung“ im Vordergrund. Die Aufklärung über …

    verfasst von:
    Claudia Hartmann
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  2. 21.05.2024 | Ketamin | BriefCommunication

    Lucy in the Sky with Diamonds

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Die Legalisierung von Cannabis ist da - neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urogynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden.

  3. 21.03.2024 | Endometriose | BriefCommunication

    Was steckt hinter diesen lividen Raumforderung der Vulva?

    Eine 39-jährige Patientin stellt sich mit einer chronisch rezidivierenden, lividen vulvären Raumforderung der rechten Labie in der Sprechstunde vor. Extern erfolgte bereits eine ambulante Spaltung. Es entleerte sich blutiges, nicht putrides Sekret. Handelt es sich hier um einen Abzess oder eine Neoplasie?

  4. Open Access 05.04.2024 | Harnwegsinfektionen | BriefCommunication

    36/w mit ziehenden Schmerzen im Unterbauch und Dysurie

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 29
  5. 07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | ContinuingEducation

    CME: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    In Gynäkologie und Geburtshilfe sind psychische Belastungen und Erkrankungen häufig: z.B. in Form von prämenstruellen Störungen, Vulvodynie oder in der Schwangerschaft. Aufgrund von Schuldgefühlen und Scham schweigen Patientinnen oft. Dieser Kurs gibt Ihnen Handlungsempfehlungen für einen einfühlsamen Umgang.

  6. 04.04.2024 | Dysmenorrhö | BriefCommunication

    Ursachensuche bei Dysmenorrhö und starken Unterbauchschmerzen

    Seit dem 16. Lebensjahr leidet eine heute 34-Jährige unter ausgeprägter Dysmenorrhö und Unterleibsschmerzen. Bei V.a. Endometriose nimmt sie verschiedene Kontrazeptiva, mit nur mäßigem Erfolg. Jetzt - bei bestehendem Kinderwunsch und nach Absetzten der Kontrazeptiva - kehren die Beschwerden noch stärker zurück. Die aktuelle Diagnostik offenbart den wahren Grund.

  7. 02.05.2024 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Management neu aufgetretener täglicher Kopfschmerzen

    Primäre Kopfschmerzerkrankung mit ungewisser Prognose

    Bei neu aufgetretenem täglichem Kopfschmerz handelt es sich um einen Dauerkopfschmerz, der plötzlich beginnt und nicht mehr remittiert. Zentrales Kriterium in der Diagnosestellung ist nicht der Kopschmerzphänotyp - wichtig ist vor allem, dass sich …

  8. 10.04.2024 | Östrogene | ReviewPaper

    Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

    Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

  9. 09.04.2024 | Sucht | News

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

  10. 10.04.2024 | Belastungsinkontinenz | ReviewPaper

    Belastungsinkontinenz: Bulking Agents in Zeiten des Mesh-Bans

    Ist der Hype erzwungen oder berechtigt?

    Artifizielles Netzmaterial, das bei Inkontinenz-Operationen zum Einsatz kommt, ist mittlerweile stark umstritten. Bieten Bulking Agents eine echte Alternative zur bislang gängigen suburethralen Schlinge?

  11. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  12. Open Access 31.01.2024 | Abdominalchirurgie | ReviewPaper

    Interdisziplinär ausgerichtetes Operationsspektrum in Kooperation von Viszeralchirurgie und Gynäkologie

    Was sollte der (Allgemein‑/Viszeral‑)Chirurg wissen?

    Die mehrheitlich stürmische Entwicklung der diversen medizinischen Fachdisziplinen des humanmedizinischen Spektrums hat zu einer Vielzahl an Überlappungen unterschiedlicher Fächer im klinischen Fallmanagement geführt, die eine fachübergreifende …

  13. 02.04.2024 | Endometriose | ProductNotes

    Endometriose: Kombinationstherapie erhält Zulassungserweiterung

  14. 30.01.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Medikamentöse Therapieoptionen bei Endometriose

    Da es keine ursächliche Therapie der Endometriose gibt, sind langfristige und kontinuierliche Therapiekonzepte notwendig. Dieser Übersichtsbeitrag erläutert unter anderem die Einsatzmöglichkeiten hormoneller Therapien und Analgetika.

  15. Open Access 23.02.2024 | Endometriose | Online First

    Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

    Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

  16. 15.01.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

    Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

  17. 23.02.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Endometriose und Infertilität

    Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Endometriose ist per se mit dem Risiko der Subfertilität behaftet. Entzündliche Reaktionen in einem veränderten peritonealen Milieu und Endometriomata/Endometriosezysten schädigen …

  18. 16.10.2023 | Schleimhautpemphigoid | ReviewPaper

    Management von bullösem Pemphigoid und Schleimhautpemphigoid

    Durch den demographischen Wandel ist die Inzidenz von bullösem Pemphigoid und dem etwas seltener vorkommenden Schleimhautpemphigoid stark angestiegen. Diese Arbeit fasst die aktuellen Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen zusammen.

  19. 22.12.2023 | Lichen sclerosus | Leitthema

    Genitaler Lichen sclerosus und Lichen planus

    Häufig werden entzündliche Hauterkrankungen im Genitalbereich wie Lichen sclerosus und Lichen planus erst spät erkannt. Wie sich diese "gegenseitigen" Differenzialdiagnosen unterscheiden und worauf bei der Therapie zu achten ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  20. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sexuelle Funktionsstörungen der Frau

Die Urologie
Leider finden sexualmedizinische Aspekte in nahezu allen Fachdisziplinen, inklusive der Urologie, bisher keinen angemessenen Widerhall. Von den 4 wesentlichen weiblichen sexuellen Funktionsstörungen (Dyspareunie, Libidostörung, Erregungs- und Orgasmusstörung) finden sich in der urologischen Praxis hauptsächlich die Schmerz- und Luststörungen, wobei sich die Symptomkomplexe überlappen können. Die Einordnung von Kolpitiden, Zystitiden, Karzinomerkrankungen und Inkontinenzen in einen sexualmedizinischen Kontext erweitert die Herangehensweise von Arzt und Patientin und führt letztlich zu befriedigenderen Lösungsstrategien. Zu beachten ist, dass ein Hauptgrund für weibliche Sexualstörungen die sexuelle Dysfunktion des Partners ist. Neben den somatischen Therapieoptionen steht vor allen Dingen das offene, wertschätzende und empathische Gespräch im Vordergrund der Heilung. Schon diese vertrauensvolle Beratung kann für einen ausreichenden Lösungsansatz erfolgversprechend sein.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.