Skip to main content
675 Suchergebnisse für:

Intravenöse Regionalanästhesie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 29.08.2019 | Anästhetika | OriginalPaper

    Intravenöse Regionalanästhesie

    Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA), auch Bier-Block genannt (nach August Bier 1908), für kurz dauernde Operationen der Hand und des Handgelenks [ 1 ]; eine schonende Anästhesiemethode mit einfacher Durchführbarkeit [ 2 , 3 ].

  2. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Periphere und intravenöse Regionalanästhesie

    Periphere Regionalanästhesieverfahren gehören heute zu den etablierten Anästhesieverfahren für Eingriffe an der oberen und unteren Extremität. Zunächst werden die Grundlagen der Nervenstimulation und der Punktion unter Ultraschallkontrolle sowie …

    verfasst von:
    Martin Franz, Wolfram Wilhelm
    Erschienen in:
    Praxis der Anästhesiologie (2018)
  3. 02.05.2024 | Atemwegsmanagement | BriefCommunication

    Kritischer Atemweg

    Wachintubation im Schockraum mit Videolaryngoskop und Bougie

    Ein unüberlegtes Atemwegsmanagement kann rasch zu Hypoxämie, Verletzungen von Larynx- und Pharynxstrukturen, Asphyxie und Tod führen. Dies gilt besonders für Patient:innen mit Verletzungen des Gesichtsschädels, zum Beispiel Frakturen des …

  4. 23.05.2024 | Wundinfektion | Online First

    Einfluss der Anästhesie auf chirurgische Wundinfektionen

    Chirurgische Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) sind die häufigste Ursache für perioperative Wundheilungsstörungen und führen zu erhöhter postoperativer Morbidität, Letalität und Krankenhausverweildauer. Neben zahlreichen Maßnahmen …

  5. Open Access 03.05.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    70 Empfehlungen zur präoperativen Risikoevaluation

    Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

    Diese aktualisierten 70 Empfehlungen richten sich an alle, die an der präoperativen Betreuung von Erwachsenen vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen beteiligt sind. Erstmals wird dabei eine Wertung der Einzelmaßnahmen hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz gegeben. Eine gemeinsame Empfehlung der DGAI, DGCH und DGIM.

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundzüge der operativen Behandlung

    Die operative Behandlung der meisten Nervenkompressionssyndrome erfolgt heute ambulant bzw. im Rahmen der Tages-Chirurgie. Hierbei gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die sich aufgrund der langjährigen Erfahrung des Autors mit ambulanten …

    verfasst von:
    Hans  Assmus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  7. 07.03.2024 | Knie-TEP | ReviewPaper

    Teilprothesen – Trigger zur ambulanten Endoprothetik?

    Die Kombination aus einer Reduktion des operativen Traumas bei unikondylären Knieendoprothesen im Vergleich zur Vollprothese und der Einführung eines standardisierten Enhanced-Recovery-Konzepts führt zu einer prä-, peri- und postoperativen …

  8. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  9. 14.02.2024 | Uterus myomatosus | ContinuingEducation

    CME: Nicht operative Behandlung von uterinen Myomen

    Vor- und Nachteile der bestehenden Therapieoptionen

    In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Hysterektomie bei symptomatischen Uterusmyomen zugunsten nicht operativer Maßnahmen abgenommen. Dies mag einerseits an den geänderten Therapiewünschen der Patientinnen liegen, zum anderen wurden aber einige nicht operative Verfahren entwickelt, die an die Stelle der Hysterektomie getreten sind. Ein Überblick.

  10. Open Access 05.01.2024 | Geburt | ReviewPaper

    Äußere Wendung – So gehen Sie vor

    Aufgrund der geringen Komplikationsrate sollte allen Schwangeren mit persistierender Beckenend- oder Querlage eine äußere Wendung angeboten werden, wenn keine Kontraindikationen vorliegen. Allein der Versuch reduziert die Kaiserschnittrate. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

  11. 09.01.2023 | Prämedikation | OriginalPaper

    Anästhesie in der Adipositaschirurgie – Leitfaden aus der Praxis für die Praxis

    Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

    Allein in Deutschland werden ca. 20.000 adipositaschirurgische Operationen/Jahr durchgeführt. Von der Prämedikation bis zur Ausleitung der Narkose stellen diese Eingriffe eine Herausforderung dar. Anästhesistinnen und Anästhesisten aus fünf Zentren haben ihre klinischen Erfahrungen konsertiert und geben Schritt-für-Schritt-Empfehlungen.

  12. 01.10.2004 | OriginalPaper

    Verbessern intravenöses Fentanyl oder Midazolam vor Durchführung einer peripheren Regionalanästhesie Patientenakzeptanz und Kooperativität bei der Katheteranlage?

    Eine randomisierte, placebokontrollierte und doppelblinde Untersuchung

    Diese prospektive, randomisierte und doppelblinde Untersuchung wurde von der zuständigen Ethikkomission genehmigt; die Patienten erteilten ihr schriftliches Einverständnis zur Studienteilnahme.

  13. 10.11.2023 | Präoperative Risikobeurteilung | ContinuingEducation

    Anleitung für Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

    Wissensbeschaffung und Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung

    Narkosen bei Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) stellen gerade in zeitkritischen Situationen eine absolute Herausforderung dar. Das Komplikationsrisiko ist deutlich erhöht; gleichzeitig liegen kaum evidenzbasierte Empfehlungen vor. Zur bestmöglichen Vorbereitung werden hier die Kernpunkte der perioperativen anästhesiologischen Versorgung bei SE systematisch dargestellt.

  14. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  15. 2023 | Spezielle Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei ambulanten Operationen

    Dies Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Anästhesien bei ambulanten Operationen und behandelt Aspekte wie z. B. Narkoseführung, Regionalanästhesie, postoperative Schmerztherapie bei erwachsenen und pädiatrischen ambulanten Patienten.

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  16. 01.11.2023 | Opioide | ContinuingEducation

    Perioperative Schmerztherapie bei opioidabhängigen und opioidabstinenten Patient:innen

    Die Prävalenzschätzung des problematischen, meist polytoxikomanischen Drogenkonsums mit Beteiligung von Opioiden weist zurzeit ca. 35.000 bis 40.000 Betroffene in Österreich aus.

  17. 2023 | Regionalverfahren | OriginalPaper | Buchkapitel

    Regionalanästhesie

    Das Kapitel gibt einen Überblick über die regionalanästhesierelevanten Fakten. Hierzu gehören bei rückmarknahen Verfahren zunächst Informationen über die Anatomie, Indikationen, mögliche operative Eingriffe und die Komplikationen. Wichtiger Aspekt …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  18. 2023 | Analgosedierung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akute perioperative Schmerztherapie

    Eine gute perioperative Schmerztherapie beginnt bereits vor der Operation mit der Auswahl des Verfahrens zur effektiven Schmerztherapie intra- und postoperativ. Hierfür steht eine Reihe von Medikamenten und Verfahren zur Verfügung, bis hin zu …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  19. Anästhesie bei Kindern

    Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird.

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  20. 2023 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schmerztherapie

    Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Boris Hait
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Periphere Regionalanästhesie: Distale Blockadetechniken

Die Anästhesiologie
Distale Blockadetechniken umfassen ergänzende periphere Nervenblockaden sowie Blockaden im Bereich des Ellbogens, welche selten als eigenständige Anästhesietechnik indiziert sind. Sie eignen sich jedoch hervorragend zur Komplettierung partiell inkompletter Plexusblockaden. Blockaden der 3 Hauptnerven im Bereich des Handgelenks führen zu einer kompletten Anästhesie der Hand und werden bei entsprechender Indikation durchgeführt. Durch i.v.-Applikation des Lokalanästhetikums in eine blutleere Extremität nach proximaler Unterbrechung der Blutzirkulation kann eine sehr gute Analgesie erzielt werden. All diese Verfahren werden nachfolgend vorgestellt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.