Skip to main content
197 Suchergebnisse für:

Intramedulläre Raumforderung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. ulnaris

    Das Kubitaltunnelsyndrom ist das zweithäufigste Kompressionssyndrom eines peripheren Nervs. Es liegt mit deutlichem Abstand hinter dem 10-mal häufigeren Karpaltunnelsyndrom und ist pathogenetisch nach wie vor nicht unumstritten, was sich auch an …

    verfasst von:
    Hans  Assmus, Gregor  Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  2. 03.01.2024 | Gliome | OriginalPaper

    Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

    Diagnosestellung und Therapieplanung

    Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

  3. 11.10.2023 | Tendinose | ReviewPaper

    Tendinosis calcarea

    Nach Uhthoff durchläuft die Erkrankung 3 Stadien [ 1 ], die im Folgenden beschrieben werden.

  4. 2023 | Rückenmarks- und Wirbelsäulentraumen | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rückenmarkverletzung und Querschnittlähmung

    Ein 23-jähriger Patient macht im Schwimmbad einen Kopfsprung und taucht nur langsam wieder auf. Als er von seinen Freunden aus dem Wasser geholt wird, klagt er über Unwohlsein, kann aber alle Extremitäten bewegen. Sekundär kommt es zu einer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Konstantinos Gousias, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  5. 05.07.2023 | Spinale Tumoren | ReviewPaper

    Spinale Tumoren im Kindesalter

    Spinale Tumoren sind bei Kindern selten und gehen häufig mit unspezifischer Symptomatik einher, weshalb die Diagnose oft verzögert gestellt wird. Viele spinale Tumorentitäten sind bei Kindern und Erwachsenen ähnlich, die Läsionen zeigen bei …

  6. 29.06.2023 | Kardiogener Schock | Nachrichten | Online-Artikel
    Ein Fall von Hämatomyelie

    Zuerst Infarktverdacht, dann Koma – wie lautet die richtige Diagnose?

    Eine zuvor gesunde 71-Jährige wird nach einem Kollaps mit Brustschmerzen und Taubheitsgefühl im linken Arm eingeliefert. Das EKG deutet auf ein akutes Koronarsyndrom hin, und tatsächlich lindert Nitroglyzerin ihre Schmerzen. Kurz darauf fällt die Patientin ins Koma. Wie lautet Ihre Diagnose? 

  7. Open Access 23.02.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | ReviewPaper

    So erkennen und behandeln Sie Infektionen des Rückenmarks

    Während Viren bei Rückenmarksinfektionen das Myelon und die Radizes direkt infizieren, verursachen Bakterien, Pilze und Parasiten eher Abszesse, Granulome und Zysten. In dieser umfassenden Übersicht lesen Sie zu häufigen Erregergruppen, wichtigen klinischen Symptomen und Therapien.

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Myelitis

    Erreger können entweder direkt oder indirekt über das Auslösen einer Autoimmunreaktion das Rückenmark schädigen. Der Begriff Myelopathie beschreibt eine Schädigung des Rückenmarkes, während die Myelitis eine Entzündung des Rückenmarks im engeren …

    verfasst von:
    Martin Stangel, Corinna Trebst, Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  9. 05.01.2021 | Schwannom | OriginalPaper

    Neuropalliative Care bei Neurofibromatose

    Die Neurofibromatosen Typ 1 und Typ 2 sind eine genetisch, klinisch und pathophysiologisch heterogene Gruppe von hereditären Tumorsyndromen. Aufgrund einer Inzidenz von 1:3000 (NF1, 96 %) bzw. 1:33.000 (NF2, 4 %) gehören sie zu den sogenannten …

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologie

    Bei Verletzungen von Anteilen des zentralen und peripheren Nervensystems sind die Prinzipien der traumatologischen Propädeutik zu beachten. Insbesondere müssen die Richtung und Dynamik der einwirkenden Kraftvektoren und die resultierenden lokalen …

    verfasst von:
    R. Mielke
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  11. Open Access 06.12.2022 | Aneurysmatische Knochenzyste | ReviewPaper

    Fibroossäre, riesenzellhaltige und hämatolymphoide Kieferläsionen

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterteilt die odontogenen und maxillofazialen Knochentumoren in gutartige und bösartige Knochen- und Knorpeltumoren, Kieferzysten, odontogene Tumoren sowie Riesenzellläsionen und Knochenzysten. In diesem Beitrag werden wichtige Vertreter fibroossärer, riesenzellhaltiger und hämatolymphoider Kieferläsionen unter differenzialdiagnostischen Gesichtspunkten sowie unter Berücksichtigung neuer molekulargenetischer Marker und der aktuellen WHO-Klassifikation für Kopf-Hals-Tumoren (5. Auflage) besprochen.

  12. 13.12.2022 | Tuberkulose | ReviewPaper

    Gefährliches UFO im Spinalkanal

  13. 10.01.2020 | Strahlentherapie | ReviewPaper

    Rolle der Strahlentherapie bei onkologischen Notfällen

    Die obere Einflussstauung oder auch Vena-cava-superior-Syndrom (VCSS, „superior vena cava obstruction“ oder „superior vena cava syndrome“) bezeichnet die Obstruktion der zentralen Venen der oberen Körperhälfte (Kompression, seltener Infiltration …

  14. 26.08.2021 | Knochentumoren | ContinuingEducation

    Primär maligne Knochentumoren am Kniegelenk

    Primär maligne Knochentumoren sind äußerst selten, treten aber, in Abhängigkeit der genauen Entität, gehäuft in anatomischer Nähe zum Kniegelenk auf. Aufgrund ihrer Seltenheit, der vielfältigen Subentitäten und der interdisziplinären Behandlung …

  15. 18.10.2021 | Computertomografie | ContinuingEducation

    Spinale Neoplasien

    Spinale Neoplasien gehören im Allgemeinen zu den seltenen Erkrankungen, spielen allerdings in der Differenzialdiagnose von „Raumforderungen“ der spinalen Achse eine wichtige Rolle. Die Magnetresonanztomographie stellt den Goldstandard in der bildmorphologischen Diagnostik von spinalen Tumoren dar, gefolgt von der Computertomographie. 

  16. 11.02.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Spinale Tumoren

    Spinale Tumoren werden oft anhand ihrer Lagebeziehung zum Duralraum und Myelon in drei anatomische Kompartimente eingeteilt. Die häufigsten primären spinalen Neoplasien sind gliale Tumoren (Ependymom, Astrozytom), Nervenscheidentumoren (Schwannom …

  17. 24.03.2021 | Multiple Sklerose | ReviewPaper

    Autoimmune Myelitiden – wichtige klinische Zeichen und Differenzialdiagnosen

    Die Myelitis ist ein entzündliches Syndrom des Rückenmarks, das zumeist akut oder subakut auftritt. In der letzten Dekade hat sich das Spektrum autoimmuner Myelitiden, aber auch das diagnostische Methodenspektrum, stark erweitert.

  18. 13.03.2017 | Hämangiom | OriginalPaper

    Zufallsbefunde in der muskuloskeletalen Radiologie

    Bei bis zu 40 % der Schnittbildgebungen finden sich Zufallsbefunde. Etwa 6 % entfallen dabei auf das Skelett. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen häufige Zufallsbefunde und deren klinische Relevanz vor.

  19. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologie

    Das Gehirn steuert alle wichtigen Funktionen, von der Motorik über die Sinnesempfindungen bis hin zu lebenswichtigen Prozessen wie Atmung, Herzschlag, Verdauung. Es ist ein kompliziertes System aus Neurotransmittern und -rezeptoren. Das Rückenmark …

    verfasst von:
    Dr. med. Christel Vockelmann, Dr. med. Ursula Blum, Dr. med. Dipl.-Päd. Martina Kahl-Scholz, Dr. med. Guido Heilsberg,
    Erschienen in:
    Basiswissen Radiologie (2017)
  20. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Computertomographie (CT)

    Die Computertomographie ist ein nichtinvasives röntgenologisches Schnittbildverfahren, das einen digitalen Bildaufbau verwendet. Es hat sich zur wichtigsten radiologischen Untersuchungstechnik für die meisten Körperregionen entwickelt. Heute …

    verfasst von:
    A. Riemer
    Erschienen in:
    Lehrbuch der radiologischen Einstelltechnik (2019)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Spinale Tumoren

Klinische Neurologie
Abhängig von der Lage im Spinalkanal werden intradurale und extradurale Tumoren unterschieden. Unter den extraduralen Tumoren sind Weichteiltumoren sowie primäre und sekundäre knöcherne Tumoren zu differenzieren. Intradurale Tumoren werden entsprechend ihrer Beziehung zum Rückenmark in intra- und extramedulläre Tumoren unterteilt. Es gibt zusätzliche Untergruppen: einige extramedulläre, intradurale Tumoren wachsen direkt durch die Dura hindurch oder entlang einer Nervenwurzel in den extraduralen Raum hinein. Es gibt exophytische intramedulläre Tumoren, die aus dem Rückenmark herauswachsen wie auch primäre extramedulläre Tumoren, die in das Rückenmark eindringen. Mit Ausnahme knöcherner Tumoren ist die weit überwiegende Zahl der spinalen Tumoren gutartig. Ein spinaler Tumor ist daher zuallererst eine chirurgisch zu behandelnde Erkrankung. Aussagen zur Prognose setzen eine Klärung der histologischen Diagnose voraus, die anhand der Klinik und der Bildgebung allenfalls näherungsweise getroffen werden kann.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.