Skip to main content
57 Suchergebnisse für:

Injektionsanästhetika 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | Injektionsanästhetika | OriginalPaper | Buchkapitel

    Injektionsanästhetika

    In diesem Kapitel werden die Injektionsanästhetika vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den praxisrelevanten Charakteristika liegt. Ebenso werden Grundlagen und Besonderheiten der total intravenösen Anästhesie (TIVA) und der „target controlled …

    verfasst von:
    Pia Reuber
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  2. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Injektionsanästhetika

    verfasst von:
    Dr. med. Michael Heck, Dr. med. Michael Fresenius, PD Dr. med. Cornelius Busch, Dr. med. M. Heck, Dr. med. M. Fresenius, PD Dr. med. C. Busch
    Erschienen in:
    Klinikmanual Anästhesie (2015)
  3. Open Access 22.11.2023 | Postoperative Überwachung | BriefCommunication

    Linksseitige Hemiparese im Aufwachraum

    Nach einem Eingriff mit totaler intravenöser Anästhesie bei einem 33-Jährigen wird es im Aufwachraum plötzlich kompliziert: starrer Blick, Sprachstörungen, linkseitige Hemiparese. Die Symptomatik lässt sich keinem vaskulären Versorgungsgebiet zuordnen, weitere wegweisende Befunde fehlen, und ein Neurologe wird hingezogen. Gezielt klärt er eine bestimmte Vermutung ab.

  4. Anästhesie bei Kindern

    Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird.

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  5. Anästhesie in der Thoraxchirurgie

    Das Kapitel zur Anästhesie in der Thoraxchirurgie umfasst die Besonderheiten der Prämedikationsvisite, der intraoperativen Überwachung, der Einlungenventilation und der Anästhesie in speziellen Situationen sowie die postoperative Betreuung. Des …

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  6. Anästhesie in der Gynäkologie und Geburtshilfe

    Die anästhesierelevanten physiologischen Veränderungen während einer Schwangerschaft und die schwangerschaftsspezifische Pharmakologie der Anästhetika sowie deren Wirkung auf den Fetus werden erörtert. Die „normale“ Geburt und die Sectio caesarea …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  7. 2023 | Präoperative Risikobeurteilung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Präoperative Evaluation und Narkoserisiko

    Die wichtigen Aspekte der präoperativen Evaluation, wie Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und Aufklärung des Patienten, werden in diesem Kapitel beschrieben. Zudem wird auf die individuelle präoperative Dauermedikation des Patienten sowie …

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Patienten mit maligner Hyperthermie (MH)

    Die Letalität einer fulminanten Maligne-Hyperthermie-Krise beträgt trotz Dantrolen weiterhin 5–10 %. Dies zeigt die Wichtigkeit dieser pharmakogenetischen Erkrankung, über die das Kapitel einen Überblick gibt. Anschließend wird das …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. Open Access 08.08.2023 | Anästhesiologisches Monitoring | ReviewPaper

    Fünf Anästhesietiefe-Monitore im Vergleich

    Die EEG-gesteuerte Anästhesie ist als Standard-Monitoring aus modernen Operationssälen nicht mehr wegzudenken. Dank der prozessierten EEG-Indizes sollen anästhesiebedingte Komplikationen wie intraoperative Awareness oder postoperatives Delir vermieden werden. Wie verlässlich klappt das? Ein praxisorientierter Blick auf die fünf im Alltag am häufigsten verwendeten Anästhesietiefe-Monitore.

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Leberinsuffizienz

    Ebenso wie durch Niereninsuffizienz wird auch durch eine bestehende Leberinsuffizienz die Wirkdauer von Pharmaka beeinflusst. Zudem haben Lebererkrankungen Auswirkungen auf andere Organsysteme, die dann perioperativ relevant werden können, wie z.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Niereninsuffizienz

    Die Nierenfunktion beeinflusst wesentlich die Wirkdauer von Medikamenten, daher sollte jeder Anästhesist das Management von Patienten mit Niereninsuffizienz beherrschen.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  12. 29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | ContinuingEducation

    Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

    Indikationen und sichere Durchführung

    Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

  13. 23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME-Artikel

    CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

    Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

    Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.

  14. 2023 | Analgosedierung | OriginalPaper | Buchkapitel

    Analgosedierung, Muskelrelaxierung und Delirprävention

    Beim beatmeten Patienten ist, zumindest in der Anfangsphase sowie abhängig vom Krankheitsbild, eine Analgosedierung erforderlich, während Muskelrelaxanzien nur selten eingesetzt werden müssen. Das wesentliche Risiko einer zu flachen oder zu tiefen …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Notfallmedikamente und Infusionslösungen

    Infusions- und medikamentöse Therapie stellen einen wesentlichen Teil der präklinischen Behandlung des Notfallpatienten dar. Wichtigste Indikation der Infusionstherapie ist ein Volumenmangelzustand (Volumenersatztherapie). Hier sind v. a.

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klinische Fälle

    Die thematischen Schwerpunkte der folgenden Fallbeispiele bilden mehr oder weniger alltägliche oder zumindest typische Notfallsituationen, die sich so oder ähnlich im Umfeld des Autors ereignet haben und deren Management besprochen wird. Es ist …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  17. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle kardiozirkulatorische und respiratorische

    Kardiozirkulatorische und respiratorische Notfälle machen den größten Teil aller Notarzteinsätze aus. Besonders häufig ist das akute Koronarsyndrom (ACS). Darunter werden die instabile Angina pectoris und alle Formen des akuten Myokardinfarkts …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß, Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Notfallmedizin (2021)
  18. 05.06.2023 | Rapid sequence induction | CME-Kurs | Kurs

    Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen – Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

    Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich in den verschiedenen Verletzungsmustern, Indikationen, Patientenkollektiven sowie in der Tatsache wider, dass außerklinisch auf kein klassisches Anästhesie-Setting zurückgegriffen werden kann. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Leitlinienempfehlungen sowie die Durchführung und Besonderheiten spezifischer Patientengruppen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.06.2024
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Aspekte in der Anästhesie

    Die Allgemeinanästhesie wie auch die lokale und regionale Schmerzausschaltung und die verschiedenen Sedierungsverfahren sind invasive ärztliche Maßnahmen, bei denen es durch die systemische Applikation von Narkotika, die Gabe von Sedativa oder das …

    verfasst von:
    Harald Eufinger, Thomas Götz
    Erschienen in:
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2021)
  20. 13.11.2020 | Polytrauma | BriefCommunication

    Hypnotika im Notfall sicher anwenden

    Medikamente zur Narkoseinduktion und Sedierung im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

    Immer wieder kommt es in der Notfallmedizin zu Situationen, in denen eine Narkoseeinleitung erforderlich ist. Den Hypnotika kommt dabei die Aufgabe zu, das Bewusstsein der Patienten auszuschalten, sodass invasive Maßnahmen toleriert werden. Welche Medikamente stehen dafür zur Verfügung? Welches davon ist das in der jeweiligen Situation geeignete? Und welche Gefahren bestehen?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei Patienten mit Restless Legs Syndrom

Die Anästhesiologie
Das Restless-legs-Syndrom (RLS), synonym M. Willis-Ekbom, zählt zu den extrapyramidalen Hyperkinesien und ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Das RLS ist durch einen unkontrollierbaren Bewegungsdrang in Ruhesituationen, v. a. der unteren Extremität, gekennzeichnet. Folgeerscheinungen eines RLS sind eine erheblich eingeschränkte Lebensqualität durch Schlafstörungen, Leistungsinsuffizienz und ein erhöhtes Unfallrisiko. Auf Grund der guten therapeutischen Wirksamkeit dopaminerger Medikamente und Opiaten geht man von einer Beteiligung entsprechender Neurotransmittersysteme aus. Die anästhesiologisch relevanten Aspekte des RLS werden in diesem Kapitel erörtert.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.