Skip to main content
139 Suchergebnisse für:

Hereditäre Fruktoseintoleranz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.04.2024 | Abstract

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum

    Die Hyperbilirubinämie des Neugeborenen ist nach wie vor aktuell, zumal in den letzten Jahren auch in Ländern mit entwickeltem Gesundheitswesen der Kernikterus erneut aufgetreten ist. Kritische Grenzen der Bilirubinkonzentration bei Früh- und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  4. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI)

    Der hereditären Fruktoseintoleranz (HFI, OMIM #229600; geschätzte Prävalenz 1:20.000 bis 1:30.000 Neugeborene) liegt eine autosomal-rezessiv vererbte Aktivitätsminderung des Enzyms Aldolase B zugrunde. Die Aldolase B ist in Dünndarm, Leber und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. U. Wendel
    Erschienen in:
    Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen (2014)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Probleme

    Um Störungen des hämatopoetischen Systems bewerten zu können, müssen die alters- und reifespezifischen Referenzwerte bekannt sein. In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung der bei Frühgeborenen regelhaft auftretenden …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  6. 22.02.2024 | Phenylketonurie | ReviewPaper
    Wie der Variabilität postprandialer Glukoseantworten begegnen?

    Persönlich berechnetes Ernährungsprogramm nicht besser als Standard-Diät

  7. Open Access 07.06.2023 | Pflege | OriginalPaper

    PraeKids: Diagnoseprävalenz lebensbedrohlicher und lebensverkürzender Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

    In Deutschland wird bis dato von ca. 50.000 Kindern und Jugendlichen im Alter von 0–19 Jahren ausgegangen, die mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen leben [ 1 – 3 ]. Dieser Wert basiert auf Ergebnissen von Prävalenzstudien von …

  8. 24.08.2023 | Fettleber | ContinuingEducation
    Update zur S2k-Leitlinie

    CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

    Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kinder und Jugendliche mit Fettlebererkrankung

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung („nonalcoholic fatty liver disease“, NAFLD) ist mittlerweile die häufigste hepatobiliäre Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen in Europa. Die NAFLD wird als Manifestation des metabolischen Syndroms …

    verfasst von:
    Thomas S. Weiß, Michael Melter
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  10. 15.02.2023 | Diarrhoe | ReviewPaper

    Stufendiagnostik: Wie Sie chronische Diarrhö richtig abklären

    Mit dieser Stufendiagnostik gelingt die ätiologische Klärung

    Hält Durchfall bei Kindern und Jugendlichen länger als zwei Wochen an, spricht man von einer chronischen Diarrhö, deren Ursache diagnostisch abgeklärt werden sollte. Neben angeborenen Malabsorptionssyndromen kommen auch persistierende Infektionen, Nahrungsproteinallergien oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen als Ursache in Betracht.

  11. 18.05.2022 | Kardiologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kardiovaskuläre Prävention

    Mit Icosapent-Ethyl kardiovaskuläre Ereignisse weiter reduzieren

    IPE ist kontraindiziert bei Patient*innen mit Allergie gegen Soja oder Erdnuss sowie bei Patient*innen mit hereditärer Fruktoseintoleranz, Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

    Amarin Germany GmbH
  12. 03.04.2023 | Migräne | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Therapie und Prophylaxe der Migräne

    Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der aktualisierten S1-Leitlinie sind die Empfehlungen zur Indikation und Dosis von Lasmiditan und Rimegepant. Neues gibt es auch zur Wirksamkeit von Neurostimulation und sportlicher Aktivität. Die wichtigsten Empfehlungen in Kurzfassung.

  13. 07.01.2021 | Ikterus | ContinuingEducation

    Neonatale Cholestase

    Hintergrund, Diagnostik und Therapie

    Die neonatale Cholestase (NC) ist insgesamt selten, kann jedoch aufgrund teils lebensbedrohlicher Grunderkrankungen mit erheblicher Morbidität bis hin zum Leberversagen einhergehen. Die NC ist definiert durch eine Konzentrationserhöhung der …

  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    L

    Lactulose, Lamotrigin, Levetiracetam, Levomethadon, Lidocain, Lithium …

    verfasst von:
    Dr. med. Juraj Artner, Dr. med. Hannes Hofbauer, Dr. med. Peter R. P. Steffen, Juraj Artner, Hannes Hofbauer, Peter R. P. Steffen
    Erschienen in:
    Medikamente in der Schmerztherapie (2020)
  15. 15.04.2021 | Hypoglykämie | ReviewPaper
    Nicht ketotische Hypoglykämien

    Steckbrief "Kongenitaler Hyperinsulinismus"

    Unter den Ursachen für persistierende Hypoglykämien bei Kindern ist der kongenitale Hyperinsulinismus eine der häufigsten. Unerkannt und unbehandelt führt das heterogene Krankheitsbild zu bleibenden Hirnschäden. Zur Abklärung bei entsprechendem Verdacht tragen bereits klinische Hinweise wie die Körpermaße bei. Wegweisend sind zudem Anamnese, Labortests und Gendiagnostik.

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Unspezifische und spezifische Nahrungs- bzw. Lebensmittelintoleranz

    Beim Vorliegen einer Magen-Darm-Erkrankung war über mehr als 100 Jahre die diätetische Behandlung mit einer sogenannten organbezogenen Schonkost die therapeutische Basis. Ein erkranktes Organ sollte sekretorisch und motorisch ruhiggestellt und so …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  17. 28.07.2022 | Appendizitis | BriefCommunication

    12/w mit starken Oberbauchschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 83
  18. 21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

    Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

  19. 09.02.2022 | Reizdarmsyndrom | ContinuingEducation

    CME: So erkennen und behandeln Sie Nahrungsmittelintoleranzen

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMI) betreffen etwa ein Drittel der Bevölkerung. Im vorliegenden CME-Beitrag wird auf die wichtigsten NMI eingegangen. Sie lernen hierbei die zugrundeliegenden Mechanismen kennen und wie Sie Nahrungsmittelintoleranzen zuverlässig diagnostizieren und therapieren.

  20. 21.03.2022 | Zöliakie | ReviewPaper

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten - eine diagnostische Herausforderung

    Hintergrund: Nahrungsmittelassoziierte Beschwerden im Gastrointestinaltrakt können Anzeichen einer Unverträglichkeit unterschiedlicher Genese sein, die von fast einem Viertel der Bevölkerung anamnestisch angegeben wird. Differenzialdiagnostisch …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Fruktosebelastungstest

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Fruktosebelastungstest

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.