Skip to main content
10 Suchergebnisse für:

Gerüsteinprobe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Probetragen von festsitzendem Zahnersatz

    Gerade bei umfangreichen Restaurationen äußern Patienten immer wieder den Wunsch, Zahnersatz zunächst zur Probe zu tragen, um später eventuelle Korrekturen in funktioneller und ästhetischer Hinsicht vornehmen zu können. Generell sind in der Literatur nur wenige Vorgaben für das Probetragen von Zahnersatz beschrieben, weshalb jede Situation vom Zahnarzt im Sinne einer Einzelfallentscheidung bewertet werden muss. Wir zeigen, was es zu berücksichtigen gilt.

  2. 26.10.2022 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ContinuingEducation

    Synoptische Behandlung trifft Ethik

    Patientenorientierte Planung und Durchführung implantatgestützter Prothetik

    Die individuell bestmögliche, präventiv ausgerichtete und nachhaltige implantatprothetische Rehabilitation bedarf der konsequenten Umsetzung einer strukturierten Prozesskette innerhalb eines synoptischen Behandlungskonzepts. Wie wir anhand einer Kasuistik in diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen, sollte dieses auf wissenschaftlicher Evidenz basieren und sich am zahnärztlich-ethischen Wertekompass ausrichten.

  3. 25.10.2022 | Zahnmedizinische Implantatprothetik | ReviewPaper

    Locatoren in der Implantatprothetik

    Für die Verbindung von Prothese und Implantat gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Option ist die Verwendung von Locatoren, die dank ihrer Kunststoffanteile mehr Flexibilität bei Achsendivergenz ermöglichen als herkömmliche Kugelköpfe: Zwei kurze, aktuelle Fallberichte zum Einsatz im zahnlosen Kiefer und im restbezahnten Unterkiefer.

  4. 01.06.2018 | Gerüsteinprobe | BriefCommunication

    Zwischenruf zu Bema 24c

    Der gangbare Weg. Im Elfenbeinturm des Autors verliert man manchmal den Weitblick, selbst, wenn man glühender Verfechter genau dieser Aufklärungsarbeit ist. Ein aufmerksamer Leser (Name ist der Redaktion bekannt) hat den Finger in die Wunde …

  5. 09.09.2019 | ContinuingEducation

    Minimalinvasive Implantatchirurgie in der ästhetischen Zone

    Klinisches Fallbeispiel

    Zahnmedizinische Patienten haben in der heutigen Zeit sehr hohe Ansprüche vor allem im ästhetischen Bereich. Wir stellen Ihnen in diesem CME-Kurs eine Kasuistik vor, bei der nach Extraktion eines nichterhaltungswürdigen, mittleren Schneidezahns die ästhetisch ansprechende Oberkieferfront durch eine sofortige Implantatversorgung und Konturierung des Weichgewebes mithilfe eines Bindegewebstransplantats wiederhergestellt wurde.

  6. 06.06.2017 | Silikone | ReviewPaper

    Schritt für Schritt erklärt

    Teleskopprothese
  7. 27.02.2017 | Bruxismus | ContinuingEducation

    Hochgradige nichtkariöse okklusale Zahnhartsubstanzverluste im permanenten Gebiss

    Entstehung, Verlauf und Behandlungsbedarf

    Neben Bruxismus als einer wesentlichen Ursache stellen in- und extrinsische Säureangriffe, die Ernährungsweise, exzessive Mundhygienemaßnahmen und nicht zuletzt das Patientenalter wesentliche Risikofaktoren für die Entstehung von nichtkariösen …

  8. 13.09.2013 | ContinuingEducation

    Implantatgetragene Rehabilitation bei parodontal vorgeschädigten Patienten

    Workflow der CAD/CAM-Technik

    Der vorliegende Beitrag erläutert die klinische und labortechnische Umsetzung der zahnmedizinischen Behandlung einer parodontal vorgeschädigten Patientin, einschließlich Implantateinsatz mithilfe der CAD/CAM-Technologie. Die 62-jährige Patientin …

  9. 01.10.2003 | OriginalPaper

    Zahnärztlich prothetische Maßnahmen nach Therapie einer kraniomandibulären Dysfunktion

    Teil 2: Registrattechniken, Langzeitprovisorien, definitive prothetische Rekonstruktion

    Die Übertragung der Aufbissschienenokklusion in eine prothetische Restauration erfolgt im ersten Behandlungsschritt durch ein direkt im Mund des Patienten angefertigtes Erst- oder Kurzzeitprovisorium [2]. Danach entscheidet der individuelle …

  10. 30.10.2013 | OriginalPaper

    Zahnarzt interdisziplinär — aber wie?

    „Einer für alles“ — das war einmal. Die moderne Zahnheilkunde ist dahingehend geprägt, dass die Zusammenarbeit nicht nur mit den Laboren, sondern mit vielen anderen Disziplinen inner- und außerhalb der Zahnheilkunde immer notwendiger und komplexer …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.