Skip to main content
1557 Suchergebnisse für:

Gastrostomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.02.2022 | Gastrostomie | BriefCommunication

    „Eingewachsene“ Perkutane-endoskopische-Gastrostomie-Sonde

    Dislokation der inneren Halteplatte – unnötige Operation?

    Die einjährige Patientin wurde nachts akut in der Kindernotaufnahme vorgestellt, weil sie bei nicht mehr mobilisierbarer Perkutaner-endoskopischer-Gastroskopie(PEG)-Sonde erbrochen hatte. Bereits 7 Wochen zuvor hatte die Mutter eine Verkürzung des …

  2. 22.09.2021 | Ernährung | ContinuingEducation

    Perkutane endoskopische Gastrostomie bei Kindern und Jugendlichen

    Eine sichere und ausgewogene enterale Ernährung ist wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung, Autonomie und Lebensqualität. Kinder mit z. B. anatomischen Fehlbildungen des Oropharyngealtrakts, neurologischen Erkrankungen oder auch Kurzdarm …

  3. 17.05.2022 | ReviewPaper

    Gastroenterologist’s Guide to Gastrostomies

    Gastroenterologists are frequently consulted for evaluation feeding tube placement, or for management of complications in an existing feeding tube. Though a frequent topic of consultation for GI Fellows, there are few comprehensive resources for …

  4. 18.01.2018 | Demenz | ContinuingEducation

    Die perkutane endoskopische Gastrostomie in der Altersmedizin

    Indikationen, Technik und Komplikationen

    In dieser Übersicht werden Indikationen und Kontraindikationen für eine perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) bei geriatrischen Patienten besprochen. Welche Anlagetechniken es gibt, mit welchen Komplikationen zu rechnen ist und wie sich der Kostaufbau nach einer PEG-Anlage gestaltet, wird ebenfalls dargestellt.

  5. 17.02.2022 | OriginalPaper

    Gastrostomies in children requiring long-term ventilation

    Children receive long-term ventilation (LTV) via tracheostomy for a diverse range of conditions [ 1 ]. Concomitant feeding and swallowing problems are common and may be related to the underlying indication for tracheostomy but are exacerbated by …

  6. 12.10.2021 | OriginalPaper

    Direct endoscopic placement of percutaneous endoscopic gastrostomies with jejunal extension tubes (PEG-J) using ultra-thin endoscopes – long-term outcomes from a U.S. tertiary referral center

    Following approval by the institutional review board (IRB) at the University of Iowa, we conducted a retrospective chart review using pertinent data based on electronic medical records. Patients were identified by cross-reference of upper …

  7. 21.09.2021 | ReviewPaper

    What to do When Decompressive Gastrostomies and Jejunostomies are not Options? A Scoping Review of Transesophageal Gastrostomy Tubes for Advanced Malignancies

  8. 22.05.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | ReviewPaper
    Amyotrophe Lateralsklerose

    Weiteres Argument für antikatabole Diät bei ALS

  9. 22.05.2024 | Amyotrophe Lateralsklerose | ContinuingEducation
    Motoneuronerkrankungen

    CME: Neue Therapieansätze bei der amyotrophen Lateralsklerose

    Die amyotrophe Lateralsklerose ist die häufigste Motoneuronerkrankung, die im mittleren und höheren Lebensalter auftritt. Die Ursachen der Erkrankung sind weitgehend unbekannt, aber zuletzt haben vielversprechende Therapieansätze den Weg in klinische Studien gefunden. Diese CME-Arbeit stellt sie vor.

  10. 03.09.2021 | Abstract

    ASO Visual Abstract: What To Do When Decompressive Gastrostomies and Jejunostomies Are Not Options? A Scoping Review of Transesophageal Gastrostomy Tubes for Advanced Malignancies

  11. Open Access 14.05.2024 | Patientenverfügung | Online First

    Menschenwürde und Autonomie bei medizinethischen Entscheidungen am Lebensende

    Das Respektieren der Menschenwürde ist zweifellos ein zentraler Bestandteil des klinischen Alltags und von medizinethischen Evaluationen. Manche Aspekte der Menschenwürde unterliegen im Laufe des Lebens einer gewissen Wandlung. Wenn die Fähigkeit …

  12. 06.03.2024 | Palliative Therapie | ContinuingEducation

    Palliativmedizinische Behandlung von gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen

    Symptome und Maßnahmen

    Im gynäkologisch-onkologischen Behandlungsspektrum muss die Betreuung der Patient*innen, die unheilbar fortgeschritten erkrankt sind, zunehmend mehr Beachtung finden. Im Rahmen dieser palliativmedizinischen Versorgung spielen interdisziplinäre …

  13. 17.04.2024 | Bauchschmerzen | OriginalPaper
    Patient nach Ösophagusresektion und Ösophagogastrostomie

    Tumorsuspekte fetthaltige Raumforderungen im Oberbauch

    Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen ist der Omentuminfarkt. Er ist häufig mit Schmerzen verbunden, die im rechten oberen oder unteren Quadranten lokalisiert und klinisch oft nicht von einer akuten Blinddarmentzündung oder Cholezystitis zu unterscheiden sind. Die Diagnose basiert in erster Linie auf der Schnittbildgebung, am häufigsten der Computertomografie, so auch im Fall des 60-jährigen Patienten.

  14. 10.04.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

  15. 11.01.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

    Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

  16. 18.04.2024 | Cefepim | Online First

    Therapie komplizierter Harnwegsinfektionen

    Cephalosporin/β-Laktamase-Inhibitor vs. Carbapenem

    Durch die Zunahme entsprechender Risikofaktoren (Tab. 1 ) ist es in den letzten Jahren zu einer deutlichen Zunahme auch von Harnwegsinfektionen mit MRE gekommen. Dabei stehen Infektionen mit gegenüber 3 oder 4 wichtigen Antibiotikagruppen …

  17. 17.04.2024 | Dysphagie | Online First

    Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

    Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Parkinson

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Günter Höglinger, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  19. 08.04.2024 | Assistierter Suizid | Interview
    Assistierter Suizid

    Wie wollen wir sterben?

    Durch ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2020 müssen sich Ärztinnen und Ärzte in der Neurologie und Psychiatrie vermehrt mit dem Thema Suizidassistenz auseinandersetzen. Damit Sie sich darüber leichter eine Meinung bilden können, klären zwei Fachleute im Interview über das Thema auf.

  20. Open Access 25.01.2024 | Upbeat-Nystagmus | Online First

    Auffällige Augenbewegung bei Baby entlarvt schwere Erkrankung

    Parainfektiös, metabolisch oder doch strukturell?

    Ein 6 Monate alter Junge zeigt nach respiratorischer Infektion Augenbewegungsstörungen. Die neurologische Untersuchung ergibt einen intermittierenden vertikalen Upbeat-Nystagmus. Was war die Ursache?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erkrankungen des Magens bei Kindern und Jugendlichen

Kinderchirurgie
Chirurgische Erkrankungen des Magens umfassen bei Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von jeweils seltenen Problemen. Gerade deshalb ist es jedoch für den Kinderchirurgen wichtig, die Entwicklung, Anatomie und Funktion des Magens im Detail zu kennen. Je nach Alter des Kindes stehen Erkrankungen wie angeborene Fehlbildungen, Magenperforation, Volvulus, Entleerungsstörungen, Tumoren oder gastrale Blutungen im Vordergrund. Viele dieser Erkrankungen manifestieren sich durch Erbrechen, epigastrische Schmerzen und Ernährungsschwierigkeiten. Lebensbedrohliche Erkrankungen, wie beispielsweise die Magenperforation, erfordern ein sofortiges zielgerichtetes Handeln. Dieses Kapitel verschafft dem Leser einen Überblick über die anamnestischen Hinweise, klinischen Zeichen, die erforderliche Diagnostik und die effektive Therapie von Magenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.