Skip to main content
759 Suchergebnisse für:

EHRA 2023 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.05.2023 | Teaser
    Für Sie zusammengefasst

    EHRA-Kongress 2023 – ausgewählte Studien im Überblick

    Wie gut sind die neuen Ablationsverfahren zur Vorhofflimmern-Therapie wirklich? Und können Ladesäulen für E-Autos für ICD/Schrittmacher-Träger gefährlich werden? Diese und weitere praxisrelevante rhythmologische Fragen wurden beim Kongress der European Heart Rhythm Association (EHRA) in Barcelona diskutiert. Eine Auswahl der dort vorgestellten Studien finden Sie ins unserem Dossier.

  2. 06.05.2024 | ContinuingEducation

    Therapie mit kardialen elektronischen implantierbaren Devices

    Die kardiale Device-Therapie bietet neben der Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen fortgeschrittene Therapien für die Herzinsuffizienz und präventive Maßnahmen gegen den plötzlichen Herztod. In der Herzinsuffizienztherapie ermöglicht sie im …

  3. 15.05.2024 | Apoplex | Online First

    Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern

    Die ARTESIA-Studie im Licht des aktuellen Wissensstands

    Im Jahr 2023 wurden zwei große randomisierte Studien veröffentlicht, die sich mit dem potenziellen Nutzen direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK) bei kurzen Episoden von Vorhofflimmern (VHF), die durch ein implantiertes kardiales Device erkannt …

  4. Open Access 29.05.2024 | COVID-19 | Online First

    Zugang und Inanspruchnahme von Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) während der Coronapandemie

    Ergebnisse qualitativer Interviews mit MZEB-Leitungspersonen

    Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen waren während der Coronapandemie (im Folgenden: „Pandemie“) häufig besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt (bspw. hohe Morbidität, Schwierigkeiten bei der Einhaltung von …

  5. 27.05.2024 | Strahlenschutz | Online First

    Bürokratische Hürden und Lösungsansätze klinischer Krebsforschung in Deutschland

    Klinische Studien sind essenziell für die Evaluation neuer medizinischer Behandlungen. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten und Erkenntnissen zur Krankheitsbewältigung. Jedoch führt die zunehmende Bürokratie zu einer …

  6. 22.05.2024 | Online First

    Die Bereitschaft zur „inneren Diversität“ im Übertragungsgeschehen jenseits heterosexueller Liebesordnungen

    Es ist kaum bestreitbar, dass Freuds Konzeptualisierung des Ödipuskomplexes und dessen Untergang an Grenzen stoßen, sobald das analytische Paar jenseits der heteronormen Matrix verortet ist, zum Beispiel dann, wenn sich heterosexuelle …

  7. 02.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 55. Gemeinsamen Jahrestagung der DGIIN und ÖGIAIN

    360 Grad – ein Rundumblick
  8. 09.04.2024 | Distale Radiusfraktur | ReviewPaper

    Begleitende Verletzungen von Karpus, distaler Elle und distalem Radioulnargelenk bei distaler Radiusfraktur

    Primäre operative Mitversorgung vs. Heilung ohne zusätzliche Therapie

    Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des erwachsenen Menschen und macht ein Viertel aller Frakturen aus, mit steigender Inzidenz. Das Patientenaufkommen und der Anspruch an eine exakte Versorgung sind hoch. Die Weiterentwicklung …

  9. 04.04.2024 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Leben mit metastasiertem Brustkrebs: So gut und so lang wie möglich

    Die Perspektive der Patientin

    Das Ziel der onkologischen Behandlung beim metastasierten Mammakarzinom ist i. d. R. nicht mehr die Heilung. Vielmehr steht die Lebensqualität in Mittelpunkt. Das erfordert gemeinsame Anstrengungen auf medizinischem, wissenschaftlichem und sozialem Gebiet. Diese Übersicht zeigt die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Patientin.

  10. Open Access 17.05.2024 | Online First

    Kybernetik dritter Ordnung? Entwicklung einer phänomenologisch angesetzten Theoriebildung und ihre Relevanz für die systemtherapeutische Praxis und Lehre

    Mit Ludwik Flecks Konzept des Denkstils wird ein Vorschlag unterbreitet, Theoriebestände innerhalb eines zersplitterten Binnendiskurses hinsichtlich ihrer klinischen Nützlichkeit explizit(er) herauszuarbeiten. Anhand einer konkreten Entwicklung in …

  11. Open Access 16.05.2024 | Nosokomiale Infektionen | Online First

    Automatisierte Surveillance und Risikovorhersage mit dem Ziel einer risikostratifizierten Infektionskontrolle und -prävention (RISK Prediction for Risk-stratified Infection Control and Prevention)

    Nosokomiale Infektionen stellen weltweit, aber auch in Deutschland eine enorme Belastung für Patient*innen, Beschäftigte im Gesundheitswesen, Angehörige und die Gesellschaft dar. Zentrale Aufgaben der Infektionsprävention sind die Erfassung und …

  12. Zur Zeit gratis 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  13. Open Access 15.05.2024 | Online First

    Kompetenzentwicklung in der Medizininformatik-Initiative (MII) – Lehrangebote für einen souveränen und sicheren Umgang mit medizinischen Daten

    Um die Ziele der Medizininformatik-Initiative (MII) erreichen zu können, wird Personal mit Kompetenzen im Bereich der medizinischen Informatik und Datenwissenschaften benötigt. Um diese Kompetenzen zu fördern, wurden in jedem Konsortium …

  14. Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | ReviewPaper

    Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

    DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

    Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

  15. Open Access 19.04.2024 | Klimawandel | OriginalPaper

    Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

    Beratung und Prüfung stationärer Einrichtungen seit dem Jahr 2004

    Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …

  16. Open Access 18.01.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | BriefCommunication

    Krebspatientin unter "Chemo" geht es plötzlich schlechter

    Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt.

  17. 02.05.2024 | Rektumkarzinom | Online First

    Robotische Rektumchirurgie

    Das kolorektale Karzinom ist insbesondere in den Industrienationen einer der häufigsten Tumorerkrankungen, wobei Tumoren des Rektums etwa 30–40 % aller kolorektalen Karzinome ausmachen. Neben der Einführung und Etablierung neuer neoadjuvanter …

  18. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  19. 03.04.2024 | ICD-Implantation | Nachrichten | Online-Artikel
    Plötzlicher Herztod

    Reduziert eine primärpräventive ICD-Therapie heute noch die Mortalität?

    Im Übrigen ist mit PROFID EHRA Ende 2023 eine von deutschen Kardiologen initiierte randomisierte kontrollierte Studie gestartet worden.

  20. 24.04.2024 | Psychoanalyse | Online First

    Gedanken über die misslingende Generativität an psychoanalytischen Instituten

    Seit einiger Zeit ist in der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und vielen anderen psychoanalytischen Fachgesellschaften ein eklatanter Mangel an Lehranalytiker:innen, der die psychoanalytische Ausbildung bedroht und langfristig …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

SARS-CoV-2 und andere neu auftretende Virusinfektionen

DGIM Innere Medizin
Neu auftretende Infektionserkrankungen stellen eine besondere Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Oft handelt es sich bei den Infektionserregern um Viren zoonotischen Ursprungs, welche auf eine größtenteils immunnaive Bevölkerung treffen und gegen die keine Vakzine oder kausalen Therapien verfügbar sind. Ein dramatisches Beispiel stellt die SARS-CoV-2-Pandemie dar, die auch in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Gefahr, die von neu auftretenden Pathogenen ausgeht, nachdrücklich geschärft hat.
Hochvirulente Coronaviren und Ebolaviren werden von der WHO als Erreger bewertet, die ein hohes Potenzial haben, schwerwiegende Epidemien zu verursachen. Sie haben bereits zu internationalen Gesundheitsnotlagen geführt. Der Fokus dieses Kapitels liegt daher auf der Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Prävention und Therapie der hochvirulenten Coronaviruserkrankungen, inkl. COVID-19, sowie der Ebola-Viruskrankheit.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.