Skip to main content
298 Suchergebnisse für:

Acrodermatitis chronica atrophicans 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.05.2018 | Thrombophlebitis | ReviewPaper
    Auflösung

    Acrodermatitis chronica atrophicans

    Der hinzugezogene Chirurg ging von einer Thrombophlebitis am Unterarm aus und führte ellbogennah eine Probeexzision durch. Die Pathologie brachte eine große Überraschung: Es fand sich eine ausgedehnte, vor allem perivaskuläre lymphoplasmazelluläre …

  2. 01.05.2000 | OriginalPaper

    Juxta-artikuläre fibroide Knoten und Acrodermatitis chronica atrophicans bei Lyme-Borreliose im Spätstadium

    Wir berichten über eine 60jährige Patientin, welche nach häufigen Zeckenstichereignissen histologisch typische juxta-artikuläre fibroide Knoten (JFK) und rötlich-livide Hautschwellungen im Sinne einer Acrodermatitis chronica atrophicans (ACA) …

  3. 01.06.2003 | BriefCommunication

    Two Unusual Cases of Diffuse Acrodermatitis Chronica Atrophicans Seronegative for Lyme Borreliosis

  4. 01.02.2011 | Report

    Isolation of Borrelia burgdorferi sensu lato from blood of adult patients with borrelial lymphocytoma, Lyme neuroborreliosis, Lyme arthritis and acrodermatitis chronica atrophicans

    Reports on the isolation of borreliae from the blood of patients with Lyme borreliosis are rare. A comparison of the isolation rate in patients with erythema migrans revealed that it is much higher in the USA (up to 44%) [ 1 , 2 ], where the only …

  5. 19.04.2024 | Borreliose | News
    Zuverlässige Labormarker fehlen

    Die Diagnose der Borreliose in der Hausarztpraxis

    Die Sorgen vor Borreliose in der Bevölkerung sind groß. Nach Zeckenstich und auch bei unspezifischen Beschwerden wird häufig eine Borreliendiagnostik eingefordert. Was ist zu tun? Ein Überblick.

  6. 16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | ReviewPaper

    Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

    Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

    Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

  7. Open Access 29.06.2023 | Zecken | OriginalPaper

    Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

    Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

  8. 09.10.2023 | Diphtherie | ReviewPaper

    Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

    Der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 über 2 °C im Vergleich zum Zeitraum vor 1900 und die konsekutiven Klimafolgen verändern das Spektrum und die Therapieoptionen dermatologischer Infektionserkrankungen. Als Folge …

  9. 24.07.2023 | Acrodermatitis chronica atrophicans | ReviewPaper

    Seltsame Rötungen an Händen und Füßen – Ihre Diagnose?

    Zwei Damen mit seltsamen Rötungen

    Binnen einer Woche kamen gleich zwei Patientinnen mit ungewöhnlichen, seit Monaten bestehenden Rötungen in die Praxis. Bei einer war die rechte Hand, bei der anderen beide Füße betroffen. Es lagen weder wesentliche Vorerkrankungen noch allgemeine Krankheitssymptome vor. Die Diagnose war in beiden Fällen dieselbe!

  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie

    Die erfolgreiche Therapie von Infektionskrankheiten setzt in vielen Fällen eine sachgerecht durchgeführte mikrobiologische Diagnostik voraus. Dabei werden die diagnostischen Möglichkeiten im klinisch-mikrobiologischen Labor entscheidend von der …

    verfasst von:
    Patrick Weißgerber
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  11. 26.07.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | ReviewPaper

    CME: Von Tier zu Mensch - wichtige dermatologische Zoonosen bei Haustieren

    Haustiere sind beliebt und werden weltweit gehalten. Abgesehen von möglichen allergischen Reaktionen gibt es leider auch zahlreiche Krankheiten, die auf sie zurück geführt werden können. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten  Zoonosen und entsprechende therapeutische Optionen kennen.

  12. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    EinteilungErregerInfektionskrankheiten in 2 Gruppen: koagulasepositiveInfektionskrankheitenErreger StaphylokokkenBakterien: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren …

    verfasst von:
    Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  13. Open Access 23.05.2023 | Borreliose | ReviewPaper

    Bakterielle Zoonosen mit Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsschutz in Deutschland – Vorkommen, Verbreitung und Übertragungswege

    Bakterielle zoonotische Erreger sind häufig Auslöser von Erkrankungen mit teilweise schweren Verläufen. Sie sind wechselseitig zwischen Tieren (sowohl Wild- als auch Haustieren) und Menschen übertragbar. Die Transmissionswege sind sehr variabel …

  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des äußeren Ohres

    Veränderungen können isoliert auftreten, Kombinationen (auch mit Fehlbildungen des Mittelohrs oder im Rahmen von Fehlbildungssyndromen) sind möglich.

    verfasst von:
    Ralf Siegert, Christoph Klingmann, Steffen Maune, Philipp Dost, Michael Reiß, Gilfe Reiß,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kraniale Neuritiden und Polyneuritiden

    Das periphere Nervensystem kann auf ganz unterschiedliche Art und Weise durch Infektionen geschädigt werden. Eine direkte Invasion der peripheren Nerven kann auftreten. Einige Erreger bilden Toxine, die die nervale Funktion und die neuromuskuläre …

    verfasst von:
    Martin Stangel, Helmar C. Lehmann, Kurt-Wolfram Sühs, Annette Spreer, Burc Bassa,
    Erschienen in:
    Neuroinfektiologie (2021)
  16. 10.05.2021 | Zecken | ContinuingEducation
    Das Wichtigste über die relevantesten Krankheitsüberträger für den Menschen

    CME: Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten

    Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über alteingesessene und jüngst eingewanderte Zecken mit humanmedizinischer Relevanz und der von ihnen übertragenen Pathogene sowie Wissenswertes zu Prophylaxe, Diagnose und Therapie resultierender Beschwerden.

  17. 07.06.2021 | Herzrhythmusstörungen | BriefCommunication

    Lyme-Karditis: Angefangen hat es mit Kurzatmigkeit und Herzstolpern ...

    Dieser Fall eines 39-Jährigen mit Lyme-Karditis bezeugt einen rasanten Befall des kardialen Reizleitungssystems durch Borrelien. Elektrokardiographisch dokumentiert, zeigt der Bericht den Verlauf einer dynamischen Veränderung der atrioventrikulären Überleitung mit schrittweiser Progredienz.

  18. Open Access 30.11.2020 | Leishmanien | ReviewPaper

    Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

    Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Borrelien

    Borrelien sind eine Gattung gramnegativer, flexibler und beweglicher Spiralbakterien aus der Familie der Spirochaetaceae. Von den ebenfalls zu den Spirochäten zählenden Treponemen und Leptospiren unterscheiden sie sich durch die größere Länge, die …

    verfasst von:
    Klaus-Peter Hunfeld
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  20. 01.04.2020 | Infektionskrankheiten der Haut | ReviewPaper

    Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

    Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen: Lyme-Borreliose, Leptospirose und Rückfallfieber

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Lyme-Borreliose, Leptospirose und Rückfallfieber sind durch Spirochäten verursachte multisystemische Zoonosen. Die auslösenden Bakterien sind Borrelia burgdorferi sensu lato (Übertragung durch Ixodes-Zecken), Leptospira interrogans (Infektion in Gewässern und feuchtem Boden nach Ausscheidung durch infizierte Tiere) und Rückfallfieber-Borrelien, die durch Zecken (endemisches Rückfallfieber) oder Läuse (epidemisches Rückfallfieber) übertragen werden. Bei der Lyme-Borreliose ist die Haut das am häufigsten betroffene Organ (>85 %). Es gibt drei Formen der Dermatoborreliose: Erythema migrans, Borrelienlymphozytom, Acrodermatitis chronica atrophicans. Bei Leptospirose und Rückfallfieber kommt es bei nur 50–60 % der Patienten zu unspezifischen makulösen/papulöses Exanthemen, manchmal mit petechialer Note. Leptospirose und Rückfallfieber können hochfieberhaft in Phasen beziehungsweise Schüben verlaufen und schwere Symptome an zahlreichen Organen verursachen. In der Diagnose der beiden letzteren kommt dem direkten Erregernachweis die entscheidende Rolle zu. Bei der Lyme-Borreliose wird routinemäßig die Serologie eingesetzt, bei der jedoch die Möglichkeit falsch positiver oder falsch negativer Befunde stark zu berücksichtigen ist. Mittel der Wahl zur Therapie der Lyme-Borreliose, der leichten Leptospirose und des Rückfallfiebers ist orales Doxycyclin. Eine schwere Leptospirose wird intravenös mit Benzylpenicillin behandelt

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.