Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 2/2009

01.03.2009 | Journal Club

Tiotropium in der Langzeittherapie bei COPD

verfasst von: Prof. Dr. A. Gillissen

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Donald P, Tashkin MD, Bartolome CMD et al. (2008) A 4-year trial of tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 359(15): 1543–1554 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anzueto A, Tashkin DP, Menjoge SS, Kesten S (2005) One-year analysis of longitudinal changes in spirometry in patients with COPD receiving tiotropium. Pulm Pharmacol Ther 18:75–81PubMedCrossRef Anzueto A, Tashkin DP, Menjoge SS, Kesten S (2005) One-year analysis of longitudinal changes in spirometry in patients with COPD receiving tiotropium. Pulm Pharmacol Ther 18:75–81PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Calverley PMA, Anderson JA, Celli BR et al (2007) Salmeterol and fluticasone propionate and survival in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 356:775–789PubMedCrossRef Calverley PMA, Anderson JA, Celli BR et al (2007) Salmeterol and fluticasone propionate and survival in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med 356:775–789PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Celli BR, Thomas NE, Anderson JA et al (2008) Effect of pharmacotherapy on rate of decline of lung function in COPD: results from the TORCH study. Am J Respir Crit Care Med (in press) Celli BR, Thomas NE, Anderson JA et al (2008) Effect of pharmacotherapy on rate of decline of lung function in COPD: results from the TORCH study. Am J Respir Crit Care Med (in press)
4.
Zurück zum Zitat Decramer M, Celli BR, Tashkin DP et al (2004) Clinical trial design considerations in assessing long-term functional impacts of tiotropium in COPD: the UPLIFT trial. COPD 1:303–312PubMedCrossRef Decramer M, Celli BR, Tashkin DP et al (2004) Clinical trial design considerations in assessing long-term functional impacts of tiotropium in COPD: the UPLIFT trial. COPD 1:303–312PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat GOLD Executive Committee (2007) Global initiative for chronic obstructive lung disease. http://www goldcopd com GOLD Executive Committee (2007) Global initiative for chronic obstructive lung disease. http://​www goldcopd com
6.
Zurück zum Zitat Salpeter SR, Buckley NS, Ormiston TM, Salpeter EE (2006) Meta-analysis: effect of long-acting β-agonists on severe-asthma exacerbations and asthma-related deaths. Ann Intern Med 144:904–912PubMed Salpeter SR, Buckley NS, Ormiston TM, Salpeter EE (2006) Meta-analysis: effect of long-acting β-agonists on severe-asthma exacerbations and asthma-related deaths. Ann Intern Med 144:904–912PubMed
7.
Zurück zum Zitat Singh S, Loke YK, Furberg CD (2008) Inhaled anticholingergics and risk of major adverse cardiovascular events in patients with chronic obstructive pulmonary disease. JAMA 100:1439–1450CrossRef Singh S, Loke YK, Furberg CD (2008) Inhaled anticholingergics and risk of major adverse cardiovascular events in patients with chronic obstructive pulmonary disease. JAMA 100:1439–1450CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Buhl R, Criee CP et al (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61:e1–e40PubMedCrossRef Vogelmeier C, Buhl R, Criee CP et al (2007) Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 61:e1–e40PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tiotropium in der Langzeittherapie bei COPD
verfasst von
Prof. Dr. A. Gillissen
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-008-0289-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Der Pneumologe 2/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Medikamenteninduzierte Lungenerkrankungen

Mitteilungen der SDGP

Mitteilungen der SDGP

Einführung zum Thema

Pneumologische Endoskopie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.