Skip to main content

Experimental Brain Research

Ausgabe 3/2013

Inhalt (10 Artikel)

Research Article

‘Priming’ the brain to generate rapid upper-limb reactions

Bimal Lakhani, Veronica Miyasike-daSilva, Albert H. Vette, William E. McIlroy

Open Access Research Article

Saccade reaction time asymmetries during task-switching in pursuit tracking

Hans-Joachim Bieg, Jean-Pierre Bresciani, Heinrich H. Bülthoff, Lewis L. Chuang

Research Article

Superior spatial touch: improved haptic orientation processing in deaf individuals

Rick van Dijk, Astrid M. L. Kappers, Albert Postma

Open Access Research Article

Past rewards capture spatial attention and action choices

E. Camara, S. Manohar, M. Husain

Research Article

Proprioceptive sensitivity in Ehlers–Danlos syndrome patients

Holly A. Clayton, Erin K. Cressman, Denise Y. P. Henriques

Research Article

Athletes and novices are differently capable to recognize feint and non-feint actions

Iris Güldenpenning, Andreas Steinke, Dirk Koester, Thomas Schack

Research Article

Supramodal and modality-sensitive representations of perceived action categories in the human brain

Richard Ramsey, Emily S. Cross, Antonia F. de C. Hamilton

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.