Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 4/2022

19.08.2022 | Somnologie | Panorama

5 positive und 5 negative

Empfehlungen der DGSM zu OSA

verfasst von: Dr. Kim Jené

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) hat praxisnahe Positiv- und Negativempfehlungen für das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) formuliert [Stuck BA et al. Somnologie. 2021;25:294-300]. Diese orientieren sich an der S3-Leitlinie zu schlafbezogenen Atmungsstörungen [AWMF-Registernummer 063 - 001] und Positionspapieren unter Beteiligung der DGSM. Eine Positivempfehlung lautet etwa "Patienten mit typischen Symptomen einer OSA mit unauffälliger Polygraphie bedürfen einer kardiorespiratorischen Polysomnographie." Und ein Beispiel dafür, was gelassen werden sollte: "Nasenoperationen werden bei Patienten mit einer OSA nicht empfohlen, sofern keine subjektive Nasenatmungsbehinderung bzw. keine konsekutive PAP-Intoleranz vorliegt." Natürlich werden die Statements immer auch diskutiert und mit Literatur hinterlegt. …
Metadaten
Titel
5 positive und 5 negative
Empfehlungen der DGSM zu OSA
verfasst von
Dr. Kim Jené
Publikationsdatum
19.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-022-7817-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

HNO Nachrichten 4/2022 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.