Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2024

20.10.2023 | Sinunasale Karzinome | Bild und Fall

Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung

verfasst von: J. Nagy, P. Jecker, Dr. med. et MUDr. J. Podzimek, MBA

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 60-jährige Patientin stellte sich in der Notfallambulanz aufgrund starker Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte vor. Die Schmerzen bestünden seit 10 Tagen. Die Patientin klagte ebenfalls über eine rechtsseitige Nasenatmungsbehinderung mit eitrigem Ausfluss sowie über eine zunehmende Schwellung und Rötung des oberen Augenlids rechts ohne Sehstörungen. Nebenbefundlich lagen ein Diabetes mellitus Typ 2, eine arterielle Hypertonie sowie eine Intelligenzminderungen vor. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansari M, Guo S, Fakhri S, Citardi MJ, Blanco A, Patino M, Buryanek J, Amato R, Karni R, Brown RE (2013) Sinonasal undifferentiated carcinoma (SNUC): morphoproteomic-guided treatment paradigm with clinical efficacy. Ann Clin Lab Sci 43(1):45–53PubMed Ansari M, Guo S, Fakhri S, Citardi MJ, Blanco A, Patino M, Buryanek J, Amato R, Karni R, Brown RE (2013) Sinonasal undifferentiated carcinoma (SNUC): morphoproteomic-guided treatment paradigm with clinical efficacy. Ann Clin Lab Sci 43(1):45–53PubMed
2.
Zurück zum Zitat Barber E, Eapen A, Nabar R, Goreal W, Bunney J, Parajuli R (2019) Treatment of sinonasal undifferentiated carcinoma with TPF and concurrent chemo-radiation: case report and literature review. Case Rep Oncol 12(1):199–204CrossRefPubMedPubMedCentral Barber E, Eapen A, Nabar R, Goreal W, Bunney J, Parajuli R (2019) Treatment of sinonasal undifferentiated carcinoma with TPF and concurrent chemo-radiation: case report and literature review. Case Rep Oncol 12(1):199–204CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Goel R, Ramalingam K, Ramani P, Chandrasekar T (2012) Sino nasal undifferentiated carcinoma: A rare entity. J Nat Sci Biol Med 3(1):101–104CrossRefPubMedPubMedCentral Goel R, Ramalingam K, Ramani P, Chandrasekar T (2012) Sino nasal undifferentiated carcinoma: A rare entity. J Nat Sci Biol Med 3(1):101–104CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Sienna J, Nguyen N, Arsenault J et al (2018) A case of sinonasal undifferentiated carcinoma with brain metastases. Cureus 10(3):e2320PubMedPubMedCentral Sienna J, Nguyen N, Arsenault J et al (2018) A case of sinonasal undifferentiated carcinoma with brain metastases. Cureus 10(3):e2320PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Xu CC, Dziegielewski PT, McGaw WT et al (2013) Sinonasal Undifferentiated Carcinoma (SNUC): the Alberta experience and literature review. J Otolaryngol Head Neck Surg 42:2CrossRefPubMedPubMedCentral Xu CC, Dziegielewski PT, McGaw WT et al (2013) Sinonasal Undifferentiated Carcinoma (SNUC): the Alberta experience and literature review. J Otolaryngol Head Neck Surg 42:2CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung
verfasst von
J. Nagy
P. Jecker
Dr. med. et MUDr. J. Podzimek, MBA
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01382-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

HNO 3/2024 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.