Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2023

03.08.2023 | Riechstörungen | Leitthema

Erfassung von Störungen der chemischen Sinne – Einschätzung des Gesundheitszustands durch Betroffene

verfasst von: Max-Vincent Schönherr, Thomas Hummel

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obwohl hunderttausende Menschen jährlich wegen Störungen des Riechens und Schmeckens medizinische Hilfe suchen, wird die Belastung der Patient:innen häufig unterschätzt. Viele Studien belegen den Einfluss von Störungen der chemischen Sinne auf die Lebensqualität. In der Praxis hat sich der Questionnaire of Olfactory Disorders (QOD) als gutes Messinstrument für den Einfluss auf das alltägliche Leben erwiesen. Von Patient:innen berichtete Ergebnisse sollten daher für eine bessere Erfassung und Bewertung der Bedürfnisse von Patient:innen mehr Beachtung finden. Neben der Aufklärung und Behandlung in spezialisierten Kliniken sollte in Deutschland zudem die Bereitstellung und Optimierung von Informationsplattformen und Selbsthilfegruppen bzw. patientenorientierten Organisationen gefördert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zou LQ, Hummel T, Otte MS et al (2021) Association between olfactory function and quality of life in patients with olfactory disorders: a multicenter study in over 760 participants. Rhinology 59(2):164–172. https://doi.org/10.4193/Rhin20.403 (PMID: 33395453. Published online 2020)CrossRefPubMed Zou LQ, Hummel T, Otte MS et al (2021) Association between olfactory function and quality of life in patients with olfactory disorders: a multicenter study in over 760 participants. Rhinology 59(2):164–172. https://​doi.​org/​10.​4193/​Rhin20.​403 (PMID: 33395453. Published online 2020)CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hummel T, Hummel C, Welge-Luessen A (2013) Assessment of olfaction and gustation. In: Welge-Luessen A, Hummel T (Hrsg) Management of Smell and Taste Disorders: A Practical Guide for Clinicians. Thieme, Stuttgart, S 58–75 Hummel T, Hummel C, Welge-Luessen A (2013) Assessment of olfaction and gustation. In: Welge-Luessen A, Hummel T (Hrsg) Management of Smell and Taste Disorders: A Practical Guide for Clinicians. Thieme, Stuttgart, S 58–75
29.
Zurück zum Zitat Li Z, Stolper S, Draf J, Haehner A, Hummel T (2022) Smell, taste and trigeminal function: similarities and differences between results from home tests and examinations in the clinic. Rhinology 60(4):293–300. https://doi.org/10.4193/Rhin21.430. PMID: 35926120 Li Z, Stolper S, Draf J, Haehner A, Hummel T (2022) Smell, taste and trigeminal function: similarities and differences between results from home tests and examinations in the clinic. Rhinology 60(4):293–300. https://​doi.​org/​10.​4193/​Rhin21.​430. PMID: 35926120
Metadaten
Titel
Erfassung von Störungen der chemischen Sinne – Einschätzung des Gesundheitszustands durch Betroffene
verfasst von
Max-Vincent Schönherr
Thomas Hummel
Publikationsdatum
03.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01345-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2023

HNO 9/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.