Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2024

01.05.2024 | Psychotherapie | Einführung zum Thema

Herausforderung Therapieresistenz

verfasst von: Prof. Dr. Dr. René Hurlemann, MBA, Katharina Domschke

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein für die Qualität der interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland bedrohliches Szenario sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor ist der zunehmende Fachkräftemangel [5]. Beispielsweise geht aus dem Auswertungsbericht 2022‑2 des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hervor, dass über die Hälfte der psychiatrischen Einrichtungen die geforderte Mindestpersonalausstattung in den therapeutischen Berufsgruppen nicht erfüllen kann [11]. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen Personalausstattung und Versorgungsqualität [3, 9] ist zu befürchten, dass eine infolge fehlender Therapieeinheiten geringere Behandlungsintensität nicht ohne Konsequenzen bleibt, insbesondere für die vulnerablen Patientengruppen, die aufgrund therapieresistenter Erkrankungsverläufe besonders hohen Ressourcenbedarf haben, Unterstützung durch erfahrenes Fachpersonal benötigen und auf die leitliniengerechte Umsetzung therapeutischer Innovationen angewiesen sind. Gerade die von Therapieresistenz Betroffenen fühlen sich häufig stigmatisiert: Nicht die Behandlung habe „versagt“, sondern sie selbst. Da Therapieresistenz fälschlicherweise auf die Betroffenen bezogen verstanden werden kann, wurden alternative Konzepte vorgeschlagen, darunter z. B. die „schwierig zu behandelnde Depression“ („difficult-to-treat depression“ [DTD]; [7]). Neben den individuellen Belastungen stellt Therapieresistenz schließlich auch auf gesamtgesellschaftlicher und sozioökonomischer Ebene eine erhebliche Herausforderung dar [13]. Aus den genannten Gründen erscheint eine Auseinandersetzung mit dem Thema Therapieresistenz dringlich. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Blume A, Snellgrove B, Steinert T (2019) Personalbesetzung und patientenbezogene Outcomes : Systematische Literaturübersicht zur internationalen Evidenz. Nervenarzt 90:40–44. https://doi.org/10.1007/s00115-018-0621-2 (Staffing levels and patient-related outcomes: Systematic literature review on international evidence)CrossRefPubMed Blume A, Snellgrove B, Steinert T (2019) Personalbesetzung und patientenbezogene Outcomes : Systematische Literaturübersicht zur internationalen Evidenz. Nervenarzt 90:40–44. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-018-0621-2 (Staffing levels and patient-related outcomes: Systematic literature review on international evidence)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bramesfeld A (2023) Die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland aus Perspektive des Gesundheits- und Sozialsystems: Aktuelle Entwicklungsbedarfe. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66:363–370. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03671-x (Services for persons with mental illness in Germany from the perspective of the health and social system: current needs for development)CrossRefPubMedPubMedCentral Bramesfeld A (2023) Die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland aus Perspektive des Gesundheits- und Sozialsystems: Aktuelle Entwicklungsbedarfe. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 66:363–370. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-023-03671-x (Services for persons with mental illness in Germany from the perspective of the health and social system: current needs for development)CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2022) Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. https://Leitlinien.de Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2022) Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. https://​Leitlinien.​de
10.
Zurück zum Zitat Sforzini L, Worrell C, Kose M, Anderson IM, Aouizerate B, Arolt V, Bauer M, Baune BT, Blier P, Cleare AJ, Cowen PJ, Dinan TG, Fagiolini A, Ferrier IN, Hegerl U, Krystal AD, Leboyer M, McAllister-Williams RH, McIntyre RS, Meyer-Lindenberg A, Miller AH, Nemeroff CB, Normann C, Nutt D, Pallanti S, Pani L, Penninx B, Schatzberg AF, Shelton RC, Yatham LN, Young AH, Zahn R, Aislaitner G, Butlen-Ducuing F, Fletcher C, Haberkamp M, Laughren T, Mantyla FL, Schruers K, Thomson A, Arteaga-Henriquez G, Benedetti F, Cash-Gibson L, Chae WR, De Smedt H, Gold SM, Hoogendijk WJG, Mondragon VJ, Maron E, Martynowicz J, Melloni E, Otte C, Perez-Fuentes G, Poletti S, Schmidt ME, van de Ketterij E, Woo K, Flossbach Y, Ramos-Quiroga JA, Savitz AJ, Pariante CM (2022) A Delphi-method-based consensus guideline for definition of treatment-resistant depression for clinical trials. Mol Psychiatry 27:1286–1299. https://doi.org/10.1038/s41380-021-01381CrossRefPubMed Sforzini L, Worrell C, Kose M, Anderson IM, Aouizerate B, Arolt V, Bauer M, Baune BT, Blier P, Cleare AJ, Cowen PJ, Dinan TG, Fagiolini A, Ferrier IN, Hegerl U, Krystal AD, Leboyer M, McAllister-Williams RH, McIntyre RS, Meyer-Lindenberg A, Miller AH, Nemeroff CB, Normann C, Nutt D, Pallanti S, Pani L, Penninx B, Schatzberg AF, Shelton RC, Yatham LN, Young AH, Zahn R, Aislaitner G, Butlen-Ducuing F, Fletcher C, Haberkamp M, Laughren T, Mantyla FL, Schruers K, Thomson A, Arteaga-Henriquez G, Benedetti F, Cash-Gibson L, Chae WR, De Smedt H, Gold SM, Hoogendijk WJG, Mondragon VJ, Maron E, Martynowicz J, Melloni E, Otte C, Perez-Fuentes G, Poletti S, Schmidt ME, van de Ketterij E, Woo K, Flossbach Y, Ramos-Quiroga JA, Savitz AJ, Pariante CM (2022) A Delphi-method-based consensus guideline for definition of treatment-resistant depression for clinical trials. Mol Psychiatry 27:1286–1299. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41380-021-01381CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Herausforderung Therapieresistenz
verfasst von
Prof. Dr. Dr. René Hurlemann, MBA
Katharina Domschke
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01645-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Der Nervenarzt 5/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 05/2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH