Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2024

18.12.2023 | Psychoonkologie | Sonderstrecke: Innovationsfondsprojekte der Deutschen Krebsgesellschaft

PIKKO – Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie

verfasst von: Dr. med. Christian Keinki, M.Sc., Nico Schneider, Uwe Altmann, Bernhard Strauß, Sabine Rubai, Steffen Wagner, Jutta Hübner, Florian Brandt

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Durch Fortschritte in der onkologischen Behandlung können viele Tumorerkrankungen inzwischen als chronisch angesehen werden, was für Betroffene ein „Leben mit Krebs“ bedeutet. Die längeren Behandlungszeiten gehen in vielen Fällen mit Nebenwirkungen, psychischer Belastung und Einbußen in der Lebensqualität einher. Diesen Herausforderungen kann durch eine stärkere Ausrichtung der Versorgung an Patientenbedürfnissen sowie eine Aktivierung individueller Ressourcen begegnet werden, was mit dem Handlungsfeld „Stärkung der Patientenorientierung“ auch im Nationalen Krebsplan adressiert wird [1]. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Schneider N, Bäcker A, Brenk-Franz K, Keinki C, Hübner J, Brandt F, von der Winkel G, Hager L, Strauss B, Altmann U (2020) Patient information, communication and competence empowerment in oncology (PIKKO)—evaluation of a supportive care intervention for overall oncological patients. Study protocol of a non-randomized controlled trial. BMC Med Res Methodol 20:120. https://doi.org/10.1186/s12874-020-01002-1CrossRefPubMedPubMedCentral Schneider N, Bäcker A, Brenk-Franz K, Keinki C, Hübner J, Brandt F, von der Winkel G, Hager L, Strauss B, Altmann U (2020) Patient information, communication and competence empowerment in oncology (PIKKO)—evaluation of a supportive care intervention for overall oncological patients. Study protocol of a non-randomized controlled trial. BMC Med Res Methodol 20:120. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12874-020-01002-1CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) „SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Z Med Psychol 7:190–191 Bullinger M, Kirchberger I (1998) „SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Z Med Psychol 7:190–191
5.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W (2003) PHQ‑D. Gesundheitsfragebogen für Patienten. Z Med Psychol 12:90–93 Löwe B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog W (2003) PHQ‑D. Gesundheitsfragebogen für Patienten. Z Med Psychol 12:90–93
13.
Zurück zum Zitat Brandt F, Schneider N, Altmann U, Strauß B, Hübner J, Keinki C (2023) Psychometric properties of the qualiskope‑A for measuring patient satisfaction with outpatient medical treatment: use in oncology and transferability to inpatient care. Gesundheitswesen 85:732–740. https://doi.org/10.1055/a-2016-7948CrossRefPubMed Brandt F, Schneider N, Altmann U, Strauß B, Hübner J, Keinki C (2023) Psychometric properties of the qualiskope‑A for measuring patient satisfaction with outpatient medical treatment: use in oncology and transferability to inpatient care. Gesundheitswesen 85:732–740. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-2016-7948CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Keinki C, Hübner J (2019) Verbesserung der Patientensicherheit durch Onkolotsen. In: Loth J, Hager L (Hrsg) Patient & Sicherheit, 1. Aufl. medhochzwei, Heidelberg, S 153–165 Keinki C, Hübner J (2019) Verbesserung der Patientensicherheit durch Onkolotsen. In: Loth J, Hager L (Hrsg) Patient & Sicherheit, 1. Aufl. medhochzwei, Heidelberg, S 153–165
Metadaten
Titel
PIKKO – Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie
verfasst von
Dr. med. Christian Keinki, M.Sc.
Nico Schneider
Uwe Altmann
Bernhard Strauß
Sabine Rubai
Steffen Wagner
Jutta Hübner
Florian Brandt
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01283-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Forum 2/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.