Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2023

04.01.2023 | Porphyrien | Leitthema

Akute hepatische Porphyrien

verfasst von: PD Dr. med. Friedhelm Sayk, Lars Grasshoff

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute Porphyrien beruhen auf seltenen hereditären Störungen der hepatischen Hämbiosynthese. Akkumulierende neurotoxische Metaboliten führen schubartig zu multisystemischen Symptomen wie viszeralen Schmerzen, vegetativer Dysregulation, neurokognitiven Defiziten, Hyponatriämien und im Verlauf motorischen Lähmungen. Neben protrahierten Manifestationen ohne Notfallcharakter können akute lebensbedrohliche Krisen auftreten, oft getriggert durch Infektionen, Medikamente, Fastenperioden oder hormonelle Stimuli. Das klinische Bild ist unspezifisch und vielgestaltig; viele Patienten haben eine längere Odyssee hinter sich. Akute Attacken führen häufig dazu, dass Patienten zuerst in der Notaufnahme vorstellig werden, wo die akute hepatische Porphyrie (AHP) oft als Differenzialdiagnose des akuten diffusen Bauchschmerzes nicht bedacht wird. Für die Diagnosestellung bedarf es eines genuinen differenzialdiagnostischen Anfangsverdachts (z. B. Cluster von Anzeichen und Symptomen sowie ggf. gewisse Muster der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen). Die Diagnostik erfolgt initial über die Metabolitenbestimmung im Urin. Das Notfallmanagement besteht aus Infusionen von Glukose und Hämarginat sowie symptomatischer Therapie. Hierbei müssen porphyrinogene Wirkstoffe vermieden werden (www.​drugs-porphyria.​org). Im Verlauf sind eine gründliche Aufarbeitung an einem Porphyriezentrum (Diagnosesicherung, Beratung) und das Erstellen eines Notfallausweises notwendig. Bei hoher Schubfrequenz kommen neue gezielte prophylaktische Therapien in Betracht. Patienten mit bekannter Porphyrie bedürfen auch in anderweitigen Notfallsituationen besonderer akutmedizinischer Fürsorge, um porphyrinogene Trigger für die Auslösung einer Krise zu erkennen und zu vermeiden und bedrohliche Differenzialdiagnosen (z. B. Sepsis) auszuschließen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balwani M, Wang B, Anderson KE, Bloomer JR, Bissell DM, Bonkovsky HL, Porphyrias Consortium of the Rare Diseases Clinical Research Network (2017) Acute hepatic porphyrias: recommendations for evaluation and long-term management. Hepatology 66(4):1314–1322CrossRef Balwani M, Wang B, Anderson KE, Bloomer JR, Bissell DM, Bonkovsky HL, Porphyrias Consortium of the Rare Diseases Clinical Research Network (2017) Acute hepatic porphyrias: recommendations for evaluation and long-term management. Hepatology 66(4):1314–1322CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Balwani M, Sardh E, Ventura P, Peiró PA, Rees DC, Stölzel U, Gouya L (2020) Phase 3 trial of RNAi therapeutic givosiran for acute intermittent porphyria. N Engl J Med 382(24):2289–2301CrossRef Balwani M, Sardh E, Ventura P, Peiró PA, Rees DC, Stölzel U, Gouya L (2020) Phase 3 trial of RNAi therapeutic givosiran for acute intermittent porphyria. N Engl J Med 382(24):2289–2301CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bissell DM, Anderson KE, Bonkovsky HL (2017) Porphyria. N Engl J Med 377(9):862–872CrossRef Bissell DM, Anderson KE, Bonkovsky HL (2017) Porphyria. N Engl J Med 377(9):862–872CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bonkovsky HL, Guo JT, Hou W, Li T, Narang T (2013) Thapar5 M. Porphyrin and heme metabolism and the Porphyrias. Compr Physiol 3:1–37 Bonkovsky HL, Guo JT, Hou W, Li T, Narang T (2013) Thapar5 M. Porphyrin and heme metabolism and the Porphyrias. Compr Physiol 3:1–37
6.
Zurück zum Zitat Ma L, Tian Y, Peng C, Zhang Y, Zhang S (2020) Recent advances in the epidemiology and genetics of acute intermittent porphyria. Intractable Rare Dis Res 9(4):196–204CrossRef Ma L, Tian Y, Peng C, Zhang Y, Zhang S (2020) Recent advances in the epidemiology and genetics of acute intermittent porphyria. Intractable Rare Dis Res 9(4):196–204CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pischik E, Kauppinen R (2015) An update of clinical management of acute intermittent porphyria. Appl Clin Genet 8:201–214CrossRef Pischik E, Kauppinen R (2015) An update of clinical management of acute intermittent porphyria. Appl Clin Genet 8:201–214CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sayk F, Krapalis A, Iwen KA (2010) Metabolische Ursachen von Bewusstseinsstörungen. Intensivmed Notfallmed 47(2):94–100CrossRef Sayk F, Krapalis A, Iwen KA (2010) Metabolische Ursachen von Bewusstseinsstörungen. Intensivmed Notfallmed 47(2):94–100CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Stein PE, Badminton MN, Rees DC (2017) Update review of the acute porphyrias. Br J Haematol 176(4):527–538CrossRef Stein PE, Badminton MN, Rees DC (2017) Update review of the acute porphyrias. Br J Haematol 176(4):527–538CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stölzel U, Doss MO, Schuppan D (2019) Clinical guide and update on Porphyrias. Gastroenterology 157(2):365–381.e4CrossRef Stölzel U, Doss MO, Schuppan D (2019) Clinical guide and update on Porphyrias. Gastroenterology 157(2):365–381.e4CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stölzel U, Stauch T, Kubisch I (2021) Porphyrien. Internist 62:937–951CrossRef Stölzel U, Stauch T, Kubisch I (2021) Porphyrien. Internist 62:937–951CrossRef
Metadaten
Titel
Akute hepatische Porphyrien
verfasst von
PD Dr. med. Friedhelm Sayk
Lars Grasshoff
Publikationsdatum
04.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00978-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2023 Zur Ausgabe

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?