Skip to main content

Polyneuropathie

CME-Fortbildungsartikel

Open Access 01.02.2024 | Neuropathischer Schmerz | DFP-Fortbildung

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

verfasst von:
ao. Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator

Open Access 15.01.2024 | Diabetische Neuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 2)

Therapie

Die Behandlung der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) umfasst 3 Eckpfeiler im Sinne eines holistischen multimodalen Konzepts unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils mit dem Ziel einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE

15.01.2024 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathie bei Diabetes (Teil 1)

Real-World-Daten, Screening und Diagnostik

Eine einfache Definition der diabetischen distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) für die Praxis ist das Vorliegen von Symptomen und/oder Zeichen der peripheren Nervendysfunktion bei Menschen mit Diabetes nach Ausschluss …

Schwere periphere sensible Polyneuropathie mit Charcot-Fußdeformität

12.01.2024 | Diabetes mellitus | CME

CME: Gefäßerkrankungen bei Diabetes mellitus

Besonderheiten der PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)

Einer der Hauptrisikofaktoren für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist der Diabetes mellitus. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von PAVK bei Diabetes kann Amputationen verhindern und die Prognose verbessern. Dabei sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein

29.11.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der unteren Extremitäten

Die Darstellbarkeit der Nerven der unteren Extremitäten unterscheidet sich in der Sonographie von der der oberen Extremitäten, weil die Weichteildecke zum Teil deutlich größer ist. Auch für die unteren Extremitäten sind Landmarken definiert, die …

25.10.2023 | Onkologische Therapie | CME

Integrative Onkologie – wie Integrative Medizin in der gynäkologischen Onkologie praktischen Einsatz findet

Angelehnt an die S3-Leitlinien Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen und Supportive Therapie

Die Integrative Onkologie strebt eine ganzheitliche individuelle Betreuung der PatientInnen an und vereint konventionelle Verfahren mit denen der Komplementärmedizin. Hierdurch werden die Therapiecompliance gefördert, therapieassoziierte …

Chronischer Harnverhalt mit einem Restharnvolumen von 1600 ml

24.10.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME

CME: Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt. Die Identifizierung des Auslösers anhand von Restharnvolumen und Symptombild ist essenziell für die Therapiewahl. Während die Wahl des Katheters zur initialen Entlastung der Blase wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex.

CRPS der Hand

08.09.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | Zertifizierte Fortbildung

CRPS: Worauf es bei der nicht-medikamentösen Behandlung ankommt

Vom Entzug bis zur Begutachtung - Empfehlungen aus der Praxis

Bislang stehen meist Schmerzmittel im Fokus, wenn es um die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) geht. Oft allerdings führt das nur zur Gabe immer höherer Opioiddosen. Erst nach Absetzen der Medikamente können Beweglichkeit und Funktion durch andere Maßnahmen verbessert werden. Vom Entzug bis zur Begutachtung – Empfehlungen aus der Praxis.

13.06.2023 | Ultraschall | CME

Nervensonographie der oberen Extremitäten

Die Sonographie peripherer Nerven wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als eigenes Fachgebiet anerkannt. Zum systematischen Ultraschall der Bewegungsorgane gehören …

Messung des Nervenquerschnitts bei Charcot-MarieTooth-Erkrankung

08.02.2023 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nervensonografie bei der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit

Aufgrund der genetischen und klinischen Heterogenität kann die Diagnose einer Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) herausfordernd sein. Neben der klassischen Elektrophysiologie ist die Nervensonografie eine weitere nicht invasive Methode, die in den letzten Jahren immer bedeutsamer in der Diagnostik der CMT wurde. Besonders hilfreich ist sie bei der Darstellung des veränderten Nervendurchschnitts und bei der Differenzierung verschiedener Subtypen.

Arzt betrachtet Vitaminpräparat, vor ihm liegen verschiedene Obstsorten

01.02.2023 | Funikuläre Spinalerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neurologische Folgen bei Vitaminmangelzuständen

Welche Vitamine neurologisch Behandelnde im Blick haben müssen

Die Hände und Füße kribbeln, das Gehen fällt schwer, teilweise treten kognitive Defizite auf – hinter diesen Symptomen kann sich auch eine Hypovitaminose verstecken. Neben den bekannten Mängeln an Vitamin B1 und B12 geraten nun auch die Vitamine C und D in den neurologischen Fokus.

Person kratzt sich an schmerzender Wade

13.10.2022 | Evozierte Potentiale | CME Zertifizierte Fortbildung

Small-Fiber-Neuropathien – Ursachen, Diagnostik, Therapie

Small-Fiber-Neuropathien sind eine Gruppe von Neuropathien, die die Funktion der kleinen dünn- und nichtmyelinisierten Nervenfasern betreffen. Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen sind häufige Symptome. Die Ursachen sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.

Extraartikuläre Manifestationen werden bei zu 20% der RA-Patienten gefunden

16.05.2022 | Methotrexat | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rheumatologische Erkrankungen und Neurologie: Was ist zu beachten?

Rheumatologische Erkrankungen gehen häufig mit Beteiligung des Nervensystems oder der Muskulatur einher. Auch die Therapie der Grunderkrankung kann zu neurologischen Nebenwirkungen führen. Bei differenzialdiagnostischen Fragen können diese Aspekte entscheidend sein.

Zecke auf menschlicher Haut

18.02.2022 | Vaskulitiden | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

Diagnostischer Algorithmus zur Abklärung einer distal-betonten peripheren Neuropathie

19.10.2021 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ursachen von Small-fiber-Neuropathien

Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen – die Ursachen neuropathischer Schmerzen bei einer Small-fiber-Neuropathie sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.

26.07.2021 | Sialadenitis | CME Zertifizierte Fortbildung

Neuro-Sjögren

Das Sjögren-Syndrom ist eine autoimmune Erkrankung, die sich in einer Sicca-Symptomatik in Auge und Mund, aber auch extraglandulär im zentralen und peripheren Nervensystem manifestieren kann. Die neurologische Beteiligung äußert sich dabei meist …

20.04.2021 | Rheumatoide Arthritis | CME Fortbildung

CME: Rheumatologisch bedingte neurologische Erkrankungen

Wesentliche Berührungspunkte der Fachgebiete

Rheumatische Erkrankungen führen über systemische Entzündungsreaktionen oft zu einer Beteiligung des peripheren oder zentralen Nervensystems und der Muskulatur. Daher ist es bei neu aufgetretenen neurologischen Symptomen wichtig, in der Differenzialdiagnostik auch rheumatologische Erkrankungen zu berücksichtigen.

Untersuchung bei Phsysiotherapeut

04.02.2021 | Rheumatoide Arthritis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rheumatologisch bedingte neurologische Erkrankungen

Rheumatische Erkrankungen führen über systemische Entzündungsreaktionen oft zu einer Beteiligung des peripheren oder zentralen Nervensystems und der Muskulatur. Daher ist es bei neu aufgetretenen neurologischen Symptomen wichtig, in der Differenzialdiagnostik auch rheumatologische Erkrankungen zu berücksichtigen.

Open Access 10.11.2020 | Arteriosklerose | CME

Diabetisches Fußsyndrom – Teil 1

Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation

In Deutschland leben ca. 8 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus. Eine Spätfolge dieser Erkrankung ist das diabetische Fußsyndrom (DFS), dessen Prävalenz stark ansteigt. Es umfasst alle Veränderungen am Fuß als Folge der diabetischen Polyneuropathie …

26.10.2020 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Das Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Bewegungsstörungen. Es ist durch unangenehme Bewegungsunruhe charakterisiert, die auftritt, sobald die Patienten eigentlich zur Ruhe kommen wollen. Da die Ursachen vielfältig und …

Diabetisches Fußsyndrom

08.10.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME Zertifizierte Fortbildung

Diabetisches Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom ist eine klassisch interdisziplinär zu behandelnde Erkrankung. Ursächlich spielt die Triopathie von Ischämie, Neuropathie und Infektion eine zentrale Rolle. Die frühzeitige und strukturierte Diagnostik sowie die Behandlung in erfahrenen und spezialisierten Zentren sind der Garant für die Vermeidung von Amputationen. 

27.04.2020 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Typische pathologische Befunde neuromuskulärer Erkrankungen

Neuro- und Myografie sind in der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen nach der Anamnese und der klinischen Untersuchung unverzichtbare Zusatzmethoden. Ihr konkreter Wert in diagnostischen Entscheidungen wird bestimmt durch eine präzise …

Diabetische Neuropathie: Früherkennung ist das A und O

12.03.2020 | Erektile Dysfunktion | CME

CME: Diagnostik und Therapie der autonomen diabetischen Neuropathie

In diesem CME-Kurs lernen Sie die verschiedenen klinischen Bilder der autonomen diabetischen Neuropathie kennen, sowie das diagnostische Vorgehen beim Verdacht auf autonome Neuropathie. Sie erkennen Schnittstellen zwischen den Basismaßnahmen und den dem jeweiligen Facharzt vorbehaltenen Maßnahmen.

10.03.2020 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Diabetisches Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom ist eine klassisch interdisziplinär zu behandelnde Erkrankung. Ursächlich spielt die Triopathie von Ischämie, Neuropathie und Infektion eine zentrale Rolle. Die frühzeitige und strukturierte Diagnostik sowie die …

24.02.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME

Diabetische Polyneuropathie

Etwa jeder 3. Mensch mit Diabetes ist von der distal-symmetrischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) betroffen, die unter Ausbildung teils quälender neuropathischer Schmerzen, andererseits schmerzloser Fußulzera mit erheblicher Einschränkung …

Entzündete Myelinscheide eines Neurons

20.02.2020 | Krankheiten des peripheren Nervensystems | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik immunvermittelter Polyneuropathien

Immunvermittelte Polyneuropathien stellen innerhalb der Gruppe der Polyneuropathien eine häufige und aufgrund der vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten äußerst relevante Differenzialdiagnose dar, die häufig jedoch erst mit zeitlicher Verzögerung gestellt wird. Eine Übersicht über die Diagnostik.

Nodale Architekturstörung

04.09.2019 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Autoantikörper bei Immunneuropathien – Biomarker für individualisierte Therapie

Autoantikörper können nur bei einem Teil der Patienten mit entzündlichen Polyneuropathien nachgewiesen werden und helfen bei der präzisen diagnostischen Einschätzung und Entscheidung über individuelle Therapien.

03.07.2019 | Polyneuropathie | CME

Periphere Neuropathien im Kindesalter

Im Unterschied zum Erwachsenenalter treten im Kindesalter hereditäre Neuropathien deutlich häufiger als erworbene auf. Hierbei schließt eine unauffällige Familienanamnese eine hereditäre Ursache keinesfalls aus. Wegen der therapeutischen …

Synapsen

03.04.2019 | Vaskulitiden | CME

Periphere Nervenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen

Im Rahmen rheumatischer Erkrankungen können periphere Neuropathien auftreten. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Grundzüge der Klinik, Diagnostik und Therapie dieser unterschätzen Komplikation rheumatischer Erkrankungen.

10.12.2018 | Typ-2-Diabetes | zertifizierte fortbildung

Neuropathie bei Diabetes oft unerkannt — und auch im ZNS

Die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus. Die Pathogenese wird immer besser verstanden. Die Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS) ist eine relativ neue Erkenntnis — …

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

01.12.2018 | Bewegungstherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewegungstherapie bei Polyneuropathie auch für Diabetiker von Vorteil

Hochintensives Ausdauertraining kann die Symptome der diabetischen Polyneuropathie reduzieren. Bewegungsinterventionen sollten mehr Aufmerksamkeit erhalten, da sie ohne Nebenwirkungen relevante Krankheitszeichen der Polyneuropathie lindern und die Lebensqualität der Patienten erhalten können.

Fußuntersuchung bei Neuropathie (z.B. bei Diabetes)

03.11.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME Fortbildung

CME: So erkennen und behandeln Sie die diabetische Neuropathie

So erkennen und behandeln Sie die verschiedenen Formen

Die diabetische Polyneuropathie gehört zu den häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus – umgekehrt ist der Diabetes die häufigste Ursache einer Polyneuropathie in Europa und den USA. Neben der distal-symmetrischen Polyneuropathie gibt es noch weitere Formen. 

Seniorin auf Parkbank

13.10.2018 | Multiples Myelom | zertifizierte fortbildung

Therapie des multiplen Myeloms bei älteren Patienten

Das multiple Myelom betrifft typischerweise ältere Patienten. Obwohl sich durch die Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation die Prognose deutlich verbessert hat, ist diese Form der Therapie nicht für alle älteren Patienten sinnvoll. Bei ihnen müssen viele Faktoren für die Therapieentscheidung berücksichtigt werden.

01.09.2018 | Bewegungstherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewegungstherapie bei Polyneuropathie

Periphere Neuropathien sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen des peripheren Nervensystems. Nach der Lektüre dieser Übersicht können Sie Polyneuropathien aus bewegungstherapeutischer Sicht einordnen und gezielt Bewegungsinterventionen für Patienten mit unterschiedlichen Polyneuropathien auswählen.

Neuronen

13.06.2018 | Neuropathischer Schmerz | CME

CME: Prophylaxe und Therapie der chemotherapieinduzierten Polyneuropathie

Die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie ist eine der am stärksten beeinträchtigenden Nebenwirkungen einer Tumorbehandlung mit neurotoxischen Substanzen. Wie Sie sie verhindern und therapieren, lesen Sie in diesem Beitrag.

Fußuntersuchung

06.04.2018 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Bedside-Diagnose der Polyneuropathie auf pathoanatomischer Grundlage

Störungen des peripheren Nervensystems können Schmerzen und Behinderungen verursachen. Durch die fachlich richtige Einordnung von anamnestischen Angaben und klinischen Befunden allein auf Basis der Bedside-Diagnostik kann das polyneuropathische Syndrom pathophysiologisch-anatomisch fundiert klassifiziert werden.

27.03.2018 | Polyneuropathie | Zertifizierte Fortbildung

Polyneuropathien — was ist diagnostisch sinnvoll?

Der Begriff Polyneuropathie umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen und Erscheinungsformen. Diagnostik und ätiologische Zuordnung sind von enormer Bedeutung bei diesem Krankheitsbild mit hoher Prävalenz. Am Anfang stehen die …

21.10.2017 | Diabetisches Fußsyndrom | CME Fortbildung

Ulzera beim diabetisch neuropathischen Fuß

Ursachen, Diagnostik und Therapie

Die neuropathischen Wunden am diabetischen Fuß sind konsequent von anderen chronischen Wunden v.a. von denen infolge einer Durchblutungsstörung zu unterscheiden. Ein erhöhter Knochendruck, der auf sensibilitätsgeschädigte Haut einwirkt, verursacht …

27.06.2017 | Polyneuropathie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kribbeln und Schmerzen — wie können Sie helfen?

Die Diagnose Neuropathie beschreibt die Schädigung eines oder mehrerer peripherer Nerven. Formal beinhaltet der Begriff neben Mononeuropathien, die z.?B. nach Traumen, bei Engpasssyndromen, durch Entzündung oder durch Ischämie auftreten können …

Open Access 28.04.2017 | Polyneuropathie | CME

Polyneuropathie im Alter

Das periphere Nervensystem ist im Laufe des Alternsprozesses Veränderungen, wie Abschwächung von Muskeleigenreflexen und Propriozeption, unterworfen. Davon abzugrenzen sind Polyneuropathien (PNP) als krankhafte Erscheinungen, deren Ursachen mit …

HIV-assoziierte distale sensorische Polyneuropathie

09.11.2016 | Herpesviren | Zertifizierte Fortbildung

CME: Infektiologische Ursachen peripherer Neuropathien

HIV, HCV, Borrelia burgdorferi und der Lepra-Erreger – Infektionskrankheiten sind eine häufige Ursache für periphere Neuropathien. Es wird erwartet, dass durch die Zunahme der Mobilität ihre Prävalenz in Deutschland weiter steigt. Mit dieser Übersicht bringen Sie sich auf den aktuellen Stand.

29.07.2016 | Polyneuropathie | CME

CME: Immunneuropathien

Wissen Sie, welcher klinische Befund die Diagnose eines klassischen Guillain-Barré-Syndroms stützt? Und bei welcher immunvermittelten Neuropathie Kortikosteroide regelmäßig zu einer klinischen Verschlechterung führen? Mit dieser Übersicht bilden Sie sich zu Immunneuropathien fort.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.