Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

28.05.2024 | NSCLC | Nachrichten

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Junger Man mit Atemnot

15.05.2024 | Fremdkörperaspiration | Nachrichten

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

ZFA TALKS - Thema

14.05.2024 | Klimawandel | Podcast | Nachrichten

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
NSCLC

25.04.2024 | NSCLC | Nachrichten

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

24.04.2024 | Adipositas | Nachrichten

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Laparoskopische Operation

23.04.2024 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ein Patient erhält eine Spritze in den Oberarm

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Gewöhnliche Skabies an der Hand einer älteren Frau

22.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Endoskopischer Befund

15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist selten, sie kommt aber vor, und sie kann sich in sehr unterschiedlichen Symptome äußern.

15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Sarkoidose: Screening auf Leberbeteiligung am besten mit alkalischer Phosphatase

Wegen häufig asymptomatischer Verläufe und sonst unspezifischer Symptome ist die Leberbeteiligung bei Sarkoidose wahrscheinlich unterdiagnostiziert. Im Labor ergibt sich eher ein cholestatisches Muster, hieß es beim DGIM-Kongress.

Erklärung der Funktionsweise eines Inhalators

15.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

In Zukunft könnten Smartphone-gekoppelte High-Tech-Inhaler Menschen mit Asthma bronchiale und COPD dabei unterstützen, nicht nur regelmäßig, sondern auch technisch korrekt zu inhalieren. Beim DGIM-Kongress hat ein Pneumologe über die Möglichkeiten der Devices berichtet.

14.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Können Menschen mit chronischer bakterieller Besiedlung bald auch in Deutschland eine Phagentherapie erhalten? Nie wurde so viel geforscht, doch Ergebnisse sind noch dünn gesät.

Arzt betrachtet Lungenaufnahmen COPD?

11.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD früher diagnostizieren – und dann?

Wird eine chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) früher erkannt, besteht theoretisch die Chance auf eine krankheitsmodifizierende Therapie. Bislang sind aber weder Strategien für die frühe Erkennung noch eine entsprechende Therapie etabliert.

Kinderärztin hört Baby ab

10.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Komplexes Krankheitsbild zwischen Haut und Lunge – und das mit 13 Jahren

Spurensuche über Jahre hinweg: Bereits im Babyalter entwickelte der in diesem Fall beschriebene 13-Jährige die ersten Symptome, die lange Zeit jedoch nicht richtig eingeordnet werden konnten. Ein äußerst komplexer Fall mit unerwartetem Ausgang, der Pneumologie, Allergologie und Pädiatrie verbindet. 

Eine Person benutzt einen Inhalator

26.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wichtige Aspekte der Leitlinie zum Asthma bronchiale

Auch bei leichtem Asthma gilt: Inhalative Kortikosteroide so früh wie möglich, betont der Hauptautor der S2k-Leitlinie zum Asthma bronchiale beim DGP-Kongress. Mehr Ehrgeiz wäre auch bei der Biomarkermessung wünschenswert.

05.04.2024 | DGK-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Schlafapnoe behandeln, Infarktgröße reduzieren?

Provokante Daten aus der Schlafmedizin: Die randomisierte TEAM-ASV I Pilotstudie findet Hinweise, dass eine Schlafapnoe-Therapie in der Akutphase eines Infarkts Myokard retten könnte.

Tuberkulose: Röntgenaufnahme Thorax

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

„Spannende Zeiten“ in der Tuberkulose-Therapie

Neuentwicklungen von tuberkulostatischen und tuberkuloziden Medikamenten eröffnen selbst bei Erregerresistenzen die Möglichkeit, Patienten und Patientinnen verkürzt zu behandeln.

Auskultation

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

Blut wird abgenommen

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Vor Steroidgabe und Abbruch einer Immuntherapie Differenzialdiagnosen beachten!

Unter Immuntherapie ist jederzeit mit vielfältigen Problemen zu rechnen. Besonders häufig sind endokrine Nebenwirkungen, Pneumonitis, Colitis und Hepatitis. Oft gilt es, schnell zu handeln.

CPAP-Maske

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue NIV-Leitlinie mit Anleitung zur Beatmungseinstellung vorgestellt

Die in Kürze erscheinende Neuauflage der Leitlinie zur nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei chronischer Ateminsuffizienz soll gerade weniger erfahrenen Ärztinnen und Ärzten als Alltagshilfe dienen.

Bronchoskopie

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Ambulantisierung in der Pneumologie: „Wir müssen uns zusammenraufen“

Die Politik treibt die Ambulantisierung voran, auch in der Pneumologie. In einer Diskussionsrunde beim DGP-Kongress wurde klar: Die Aufgabe lässt sich nur stemmen, wenn Kliniker und Niedergelassene an einem Strang ziehen.

Patient mit Beatmungsgerät

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

ILD-Patienten brauchen Palliativmedizin, aber vielleicht nicht zu früh

Lungenfibrosen haben eine ähnlich schlechte Prognose wie Krebs. Beim DGP-Kongress wurde diskutiert, inwieweit und wann Palliativmediziner in die Behandlung eingebunden werden sollten.

Mann raucht E-Zigarette

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Dual-Use steigert Schädigungspotenzial elektronischer Zigarettenersatzprodukte

E-Zigaretten und Tabakerhitzer sind entgegen gängigen Werbebotschaften keineswegs harmlos. Speziell der Parallelgebrauch von E-Devices und Tabakzigaretten bereitet Medizinerinnen und Medizinern Sorgen.

Tabletten und Inhalatoren für Asthma, Bronchitis, Lungenkrankheiten

03.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Passende Biologikatherapie erlaubt sogar ICS-Reduktion

Eine moderne krankheitsmodifizierende Asthmatherapie mit einer am Phänotyp orientierten Biologika-Behandlung ermöglicht selbst bei schwerem Asthma Remissionen – und eine Reduktion der Medikamente.

03.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Risiko sekundäre invasive Beatmung

Es sind auch Lehren aus der COVID-19-Pandemie: Wenn primär nichtinvasiv beatmete ARDS-Patienten und -Patientinnen am Ende doch intubiert werden müssen, verschlechtert das ihre Prognose erheblich.

Junger bärtiger Mann liegt im Bett und hält sich die Stirn

02.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Kurzer Schlaf geht mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes einher

Personen, die innerhalb von 24 Stunden nur drei bis fünf Stunden schlafen, haben ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Darauf weisen britische Daten hin.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

28.03.2024 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Chemoimmuntherapie auch bei geringer PD-L1-Expression von Vorteil

Eine neoadjuvante Chemoimmuntherapie bei resezierbarem NSCLC scheint auch dann einer alleinigen Chemotherapie überlegen zu sein, wenn die PD-L1-Expression sehr gering ist. Das bestätigt eine aktuelle Metaanalyse.

Ärztin schaut sich Röntgenbild an

27.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | Nachrichten

Pneumoniediagnosen in der Klinik sind oft nicht korrekt

Nicht wenige Patienten, die nach der stationären Aufnahme eine Pneumoniediagnose erhalten, haben gar keine Pneumonie. Das hat für manche ungute Konsequenzen, wie eine Studie zeigt.

27.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Lungenkrebs: Geringeres Überleben bei Schlafapnoe

Krebs und Schlafapnoe: Damit hat sich bereits eine Reihe von Studien mit verschiedenen Fragestellungen befasst. Auf dem DGP-Kongress wurde der Fokus auf den Einfluss von Schlafapnoe auf das Langzeitüberleben von Patient*innen mit Lungenkrebs gerichtet.

Patient erhält Infusion

26.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapie bei Lungenkarzinom: Neue Living Guideline veröffentlicht

Mehr als 30 neue Empfehlungen und Ergänzungen sind in die neue Living Guideline zur Lungenkarzinom-Behandlung aufgenommen worden. Vorgestellt wurde sie beim DGP-Kongress in Mannheim.

Frau hält sich Atemmaske ins Gesicht

26.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD-Exazerbationen: Verhindern ist das neue Therapieren

Exazerbationen sind für die Prognose der COPD der vielleicht wichtigste Faktor überhaupt. Wie sich möglichst viele davon verhindern lassen, wurde beim Pneumologie-Kongress diskutiert.

Ärztin und Patient im Gespräch

24.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie bei Lungenkrebs: Was sage ich meinen Patienten?

Patientinnen und Patienten mit einem Bronchialkarzinom haben vor Beginn einer Immuntherapie viele Fragen. Was vorab zu besprechen ist, war beim Pneumologie-Kongress zu erfahren.

Älterer Mann mit Nasenatemschlauch im Krankenhausbett liegend

22.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

COPD: Exazerbationsprophylaxe mit Dauerantibiose ist schwierig

Bei schwerstkranken Patienten mit COPD kann die prophylaktische Dauertherapie mit Antibiotika die Exazerbationsrate senken. Jedoch ist Doxycyclin keine Alternative zum Makrolidantibiotikum, heißt es beim DGP-Kongress.

Junge Frau mit Atemnot in der Praxis

22.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Nach Pandemie deutlicher Rebound respiratorischer Infektionen

Nach dem Ende der Lockdown-Maßnahmen hat die Zirkulation respiratorischer Erreger erheblich zugenommen. Dies bekommen Asthmatiker, und vor allem die ganz jungen, besonders zu spüren, heißt es beim DGP-Kongress.

Ärztin kontrolliert Infusionssystem

13.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Immuntherapieresistenz überwinden? Auf der Suche nach dem X

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) sind in der Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms nicht mehr wegzudenken und gehören mittlerweile auch in frühen und lokal fortgeschrittenen Stadien zur Standardtherapie. Doch wie lange gibt man ICI und wie geht man bei einer Resistenz vor?

Infusion

14.03.2024 | NSCLC | Nachrichten

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Bei fortgeschrittenem NSCLC ohne Treibermutation hat sich die Immunchemotherapie zur Standardtherapie entwickelt. Für Patienten und Patientinnen jenseits der 75 könnte jedoch die alleinige Immuntherapie die bessere Wahl darstellen.

Junge Frau mir Inhalator

07.03.2024 | Kindliches Asthma | Nachrichten

Asthma bronchiale: Wie lässt sich Therapieadhärenz verbessern?

Die Therapietreue bei Jugendlichen mit Asthma bronchiale ist nach wie vor eine große Herausforderung, genauso wie eine fehlerhafte Inhalationstechnik. Um beides zu optimieren, bedarf es innovativer Strategien. Mögliche Optionen, wie finanzielle Anreize, wurden auf dem Allergo Update vorgestellt.

Senior erhält Chemotherapie

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie beim frühen NSCLC – gekommen, um zu bleiben

Das Rezidivrisiko beim primär operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist hoch. Mit neoadjuvanten, adjuvanten und perioperativen Therapien zusätzlich zur Operation wird das Ziel verfolgt, die Prognose der Betroffenen zu verbessern.

Springer Medizin Podcast - CUP-Syndrom

05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

22.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

S3-Leitlinie Lungenkarzinom soll mit Fortschritt mithalten

Die Therapie des Lungenkarzinoms verändert sich so schnell, dass der herkömmliche Prozess der Leitlinienentwicklung nicht mehr hinterherkommt. Jetzt gibt es eine „Living Guideline“, die jedes Jahr aktualisiert werden soll. Die Kernpunkte der kurz vor Publikation stehenden neuesten Empfehlungen sind auf dem Krebskongress vorgestellt worden.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Beinvenenthrombose Histologie

21.02.2024 | Thrombose | Nachrichten

Nach Krebs-Op. bleibt Thromboserisiko oft monatelang erhöht

Nach operativer Entfernung ihres Tumors haben Krebserkrankte teilweise über Monate ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko. Eine schwedische Registerstudie zeigt, wer besonders gefährdet ist und wie lange die Risikoerhöhung anhält.

Frau hält sich Atemmaske ins Gesicht

20.02.2024 | COPD | Nachrichten

Trotz häufiger Exazerbationen: COPD am Lebensende oft unbehandelt

COPD-Kranke werden zum Lebensende hin oft von akuten Exazerbationen heimgesucht. Trotzdem erhält laut GKV-Daten rund die Hälfte von ihnen im letzten Lebensjahr keinerlei Basistherapie. 

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

12.02.2024 | Leitsymptom Husten | Nachrichten

Fünf-Punkte-Plan bei postinfektiösem Husten

Ihre erwachsenen Patientinnen oder Patienten husten nach einer Atemwegsinfektion weiter, obwohl die eigentliche Erkrankung abgeklungen ist? Für solche Fälle hat ein kanadisches Team eine Checkliste parat.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Blutproben im Labor

31.01.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

Zusätzliche ctDNA-Analyse erhöht Ausbeute beim Tumor-Profiling

Um therapeutisch adressierbare Tumormutationen aufzudecken, lohnt es sich, bei metastasierten Karzinomen nicht nur Tumorgewebe, sondern parallel auch zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) zu analysieren. Bei einigen Entitäten zahlt sich eine solche Liquid Biopsy besonders aus. 

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

29.01.2024 | Lobektomie der Lunge | Nachrichten

Nach Lobektomie bleibt Lungenkrebs führende Todesursache

In einer US-Studie war zehn Jahre nach einer Lobektomie jeder vierte Patient am Lungenkrebs verstorben. Gefordert werden Strategien zur besseren Erkennung von Rezidiven.

25.01.2024 | NSCLC | Nachrichten

Perioperative PD-1-Hemmertherapie lohnt sich bei NSCLC

Bei resezierbarem NSCLC verlängert eine perioperative Behandlung mit PD-1- oder PD-L1-Hemmer plus Chemotherapie das ereignisfreie Überleben. Dies bestätigt eine weitere Phase-3-Studie.

Kleines Mädchen mit Asthmaspray

25.01.2024 | Kindliches Asthma | Nachrichten

Entwarnung für ICS: keine erhöhte Gefahr für Pneumonien

Inhalative Glukokortikoide (ICS) können mit unerwünschten Wirkungen verbunden sein. Zumindest, was das Risiko einer Lungenentzündung bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale angeht, kann nun Entwarnung gegeben werden.

24.01.2024 | Idiopathische Lungenfibrose | Nachrichten

Morphin lindert Husten bei idiopathischer Lungenfibrose

Die meisten Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) werden von Husten gequält. Ein wirksames Gegenmittel könnte niedrig dosiertes Retard-Morphin sein. In einer Kurzzeitstudie wurde die Hustenfrequenz damit deutlich gesenkt.

24.01.2024 | COPD | Nachrichten

Gabapentinoide können COPD-Patienten gefährlich werden

Seit Jahren warnen nordamerikanische und europäische Gesundheitsbehörden vor Atemdepression durch Gabapentinoide. Eine kanadische Studie mit COPD-Patienten bestätigt die Befürchtungen.

Intubierte und beatmete Patientin

24.01.2024 | Nosokomiale Pneumonie | Nachrichten

Zähneputzen! Zum Schutz vor nosokomialen Pneumonien

Konsequentes Zähneputzen, insbesondere auf Intensivstationen, schützt nach den Ergebnissen einer Metaanalyse vor nosokomialen Pneumonien. Die Forschenden sprechen sich für die breite Einführung von Zahnpflegeprogrammen in Kliniken aus.

Periphere ulzerative Keratitis (PUK)

22.01.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | Nachrichten

Erhöhtes Keratitis-Risiko unter EGFR-Inhibitor-Therapie

Schmerzende und gerötete Augen bei Lungenkrebskranken mit einer EGFR-Inhibitor-Therapie müssen unverzüglich abgeklärt werden: Infolge der Therapie besteht ein erhöhtes Risiko für Keratitiden inklusive Hornhautulzera.

12.01.2024 | COPD-Exazerbation | Nachrichten

COPD-Exazerbation erhöht Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen

Wenn sich die Symptome einer COPD akut verschlechtern, kann dies langfristige und schwerwiegende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Dies gilt laut einer aktuellen retrospektiven Kohortenstudie bereits ab der ersten Exazerbation.

Zentrales Bronchialkarzinom, von der automatischen Bildanalyse nicht erfasst

03.01.2024 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Lungenkrebs-Patienten können auch von opportunistischem Screening profitieren

Menschen mit Lungenkrebs haben laut einer Studie aus China bessere Überlebenschancen, wenn ihre Krankheit nicht aufgrund von Beschwerden, sondern durch ein opportunistisches Low-Dose-CT-Screening entdeckt wurde. Die Schlussfolgerung der Studiengruppe könnte jedoch zu optimistisch sein.

Ein Mann erhält eine Infusion

06.12.2023 | SCLC | Nachrichten

Erfolg mit BiTE bei SCLC: 40% Response

Ein Großteil der SCLC-Kranken mit einem Rezidiv nach mehreren systemischen Therapielinien spricht auf eine Behandlung mit dem bispezifischen Antikörper Tarlatamab an. Auch beim Gesamtüberleben deuten sich in einer Phase-2-Studie Vorteile an.

Frau hält Zigarette in der Hand

28.11.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Exzessmortalität nach Rauchstopp in zehn Jahren mehr als halbiert

Wie viele Jahre muss man mit dem Rauchen aufgehört haben, um ein deutlich verringertes bzw. kein erhöhtes Sterberisiko mehr zu haben? Diese Frage stellte sich ein Forschungsteam der American Cancer Society.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Mann sitzt draußen und hustet auf einer Parkbank

07.11.2023 | Husten | Nachrichten

Warum über Gefapixant bei chronischem Husten diskutiert wird

Gefapixant ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse – der P2X3-Antagonisten – und nun in der EU bei chronischem Husten zugelassen. Ein neues Review wirft Fragen zum Mittel auf. Was steckt dahinter?

Infusionstherapie

20.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

EGFR-mutiertes NSCLC: Osimertinib mit Chemotherapie kombinieren?

Das fortgeschrittene EGFR-mutierte NSCLC in der Erstlinie nicht mit Osimertinib allein, sondern mit Osimertinib plus Chemotherapie zu behandeln, verlängert das progressionsfreie Überleben. Der Preis dafür ist eine deutlich höhere Toxizität.

Bewusstloser Mann und Ersthelferin

15.11.2023 | Diagnostik in der Angiologie | Nachrichten

Unklare Synkope: Wann V. a. Lungenembolie nachgehen?

Ob die Abklärung einer Synkope auch die Suche nach einer Lungenembolie beinhalten sollte, lässt sich einer italienischen Forschungsgruppe zufolge anhand klinischer und anamnestischer Merkmale rasch abschätzen.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

16.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

Fortgeschrittener NSCLC: Überlebenschancen im Vergleich

Wie hat sich das mediane Gesamtüberleben von Personen mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) abhängig von Land, Behandlungsmuster und Zeitpunkt der Erkrankung entwickelt? Dazu liegen jetzt Daten vor.

13.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

Nutzen von perioperativer Immuntherapie beim frühen NSCLC bestätigt

Bei resektablem NSCLC ist die Kombination aus neoadjuvanter Chemotherapie und perioperativer Immuntherapie der alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie überlegen. Das zeigen u. a. erste Ergebnisse der AEGEAN-Studie mit Durvalumab.

ZFA TALKS - Rauchstopp

07.11.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Podcast | Nachrichten

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Auskultation

06.11.2023 | COPD in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Mit Eosinophilen die Behandlung der COPD-Exazerbation lenken?

Die Therapie mit oralen Glukokortikoiden von Patienten mit exazerbierter COPD lässt sich offenbar sicher über den Anteil der Eosinophilen im Blut steuern. Die Ergebnisse der STARR2-Studie sprächen dafür – wäre da nicht ein erheblicher Mangel.

Lungenkrebsscreening per Low-Dose-Computertomographie

06.11.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolge und Herausforderungen des Lungenkrebs-Screenings

Ein systematisches Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie kann die Detektionsrate von Lungenkarzinomen in frühen Stadien und die Prognose von Personen mit einem hohen Lungenkrebsrisiko signifikant verbessern. Doch bis zur für 2025 geplanten Umsetzung des Screenings in Deutschland sind noch einige Fragen zu klären.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

04.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC mit RET-Fusion: gezielte Therapie besser als der Standard

Bei fortgeschrittenem NSCLC mit RET-Fusion ist eine Erstlinienbehandlung mit Selpercatinib einer platinbasierten Chemotherapie plus Pembrolizumab überlegen: Das mediane progressionsfreie Überleben wird durch den RET-Inhibitor mehr als verdoppelt.

Mann liegt wach im Bett

03.11.2023 | Schmerzkongress 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie hängen Schmerzen und Schlafstörungen zusammen?

Dass ein bidirektionaler Zusammenhang zwischen Schmerz und Schlafstörungen existiert, ist gut belegt. Allerdings waren die Einschlusskriterien vieler Studien, die bislang zu dieser Problematik durchgeführt wurden, unscharf, und etliche Fragen bleiben offen. Ein Update vom Schmerzkongress.

Schlauch eines Beatmungsgeräts

02.11.2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | Nachrichten

Amikacin-Inhalation gegen beatmungsassoziierte Pneumonie

Die Inhalation des Aminoglykosid-Antibiotikums Amikacin kann maschinell beatmete Patienten vor Ventilator-assoziierter Pneumonie bewahren. Das hat die AMIKINHAL-Studie gezeigt.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

31.10.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Mutationsspezifische First-Line-Therapie verdoppelt PFS

Tragen NSCLC-Kranke eine Tumormutation mit einer EGFR-Exon-20-Insertion, scheinen sie deutlich von der Kombination aus Amivantamab plus Chemotherapie in der Erstlinie zu profitieren: Sie leben damit fast doppelt so lange progressionsfrei wie unter alleiniger Chemotherapie.

Hidradenitis suppurativa an der Achsel einer jungen Person

30.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Hidradenitis suppurativa: Frühe Diagnose bei Kindern ermöglicht Krankheitsmodifikation

In der Regel tritt Hidradenitis suppurativa (HS) erstmals im Erwachsenenalter auf. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Kinder und Heranwachsende von dieser rezidivierenden, oft chronisch-progredienten Hauterkrankung betroffen sind. Was gilt es hier hinsichtlich Diagnostik und Therapie zu beachten?

Schwangere hält Inhalationsmaske

30.10.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Wie sicher ist die Asthmatherapie in der Schwangerschaft?

In der Schwangerschaft werden vorwiegend Kortikosteroide und Beta-2-Sympathomimetika zur Asthmatherapie eingesetzt. Sie sind zwar plazentagängig und können die Blut-Hirn-Schranke überwinden, scheinen aber die neurologische Entwicklung der Kinder nicht zu beeinträchtigen.

Blut wird abgenommen

26.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Die ctDNA verrät, wer von der Neoadjuvanz profitiert

Die ctDNA könnte sich beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) als Biomarker für ein frühes Ansprechen auf eine neoadjuvante Behandlung mit Durvalumab und Chemotherapie eignen. Das ergab eine neue Analyse der AEGEAN-Studie.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

26.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Kombination für das KRAS-G12C-mutierte NSCLC

Die Kombination aus Adagrasib und Pembrolizumab führte in der Phase-2-Studie KRYSTAL-7 zu ersten ermutigenden Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten bei Erkrankten mit KRASG12C-mutiertem, fortgeschrittenem NSCLC. Lebertoxizitäten waren meist niedergradig und handhabbar.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

20.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Neue T-Zell-basierte Therapien in der Entwicklung

Auch beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) werden derzeit T-Zell-basierte Therapien entwickelt. Erste Daten aus frühen klinischen Phasen, etwa zu bispezifischen Antikörpern, machen Hoffnung.

Patientin mit lokal fortgeschrittenem „small cell lung cancer“, SCLC

19.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste Real-World-Daten aus Deutschland zum SCLC

Das CRISP-Register zeigt den Versorgungsstand von Patientinnen und Patienten mit Kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) in Deutschland auf. Hat sich seit der Zulassung von Checkpointinhibitoren bei dieser Entität etwas getan – auch im Hinblick auf eine prophylaktische Schädelbestrahlung?

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

18.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Lungenkarzinom: Langzeitdaten zu hoch selektivem NTRK-Inhibitor

Patientinnen und Patienten, die an NTRK-positiven Lungenkarzinomen erkrankt sind, profitieren von einer Therapie mit Larotrectinib, einem ZNS-gängigen TRK-Inhibitor. Auch bei ZNS-Metastasen zeigen sich anhaltende Remissionen, so eine Analyse von zwei Studien, die auf dem DGHO-Kongress vorgestellt wurde.

09.10.2023 | DGK Herztage 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Das sind die Schwerpunkte der nationalen Herzallianz

Bei der Bilanz von Gesundheitsausgaben und Lebenserwartung belegt Deutschland in Europa einen hinteren Platz. Verantwortlich für die höhere Sterblichkeit hierzulande sind v.a. kardiovaskuläre Erkrankungen. Die nationale Herzallianz hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern.

Erste Hilfe

04.10.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Gehäuft tödliche Herzinfarkte unter Krebsüberlebenden

Wer eine Krebserkrankung überlebt, sollte gut auf sein kardiovaskuläres Risiko achten: Die Wahrscheinlichkeit tödlicher Herzinfarkte und Schlaganfälle ist dann um rund ein Drittel erhöht.

Zigarette wird abgelehnt

02.10.2023 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Rauchstopp nach PCI kann Risiko auf Nichtraucher-Niveau senken

Auch nach einer PCI lohnt es sich noch, mit dem Rauchen aufzuhören. Sofern eine gewisse Zahl an Packungsjahren nicht überschritten war, ging das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in einer Studie sogar in den Bereich von Tabakabstinenten zurück.

Pflegepersonal spritzt ein Antikoagulanz

02.10.2023 | Thrombose | Nachrichten

70% weniger Thrombembolien bei Krebskranken mit hohem Risiko

Das Thrombembolierisiko von Personen mit Lungen-, Magen- oder Darmkrebs lässt sich drastisch senken, wenn per D-Dimer- und Fibrinogentest Betroffene mit hohem Risiko identifiziert und prophylaktisch mit Enoxaparin behandelt werden. Darauf deutet eine Interventionsstudie.

Schlafendes Mädchen im Krankenhausbett

28.09.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Bronchiolitis: Welche Maßnahmen wirklich etwas bringen

Wie sollte eine Bronchiolitis bei Kindern behandelt werden und für welche Therapien gibt es die beste Evidenz? Das wurde in einer Session auf Kongress für Kinder- und Jugendmedizin diskutiert. Auch die Immunisierung gegen RSV war Thema.

Ein Kind bekommt eine Spritze in den Arm

27.09.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Allergen-Immuntherapie unterstützt bei Asthma Bronchiale

Patientinnen und Patienten mit allergischem Asthma kommen für eine allergene Immuntherapie infrage, sofern die allergische Komponente der asthmatischen Beschwerden gut dokumentiert ist. Die Behandlung reduziert den Bedarf an Asthmamedikamenten und verringert Asthmasymptome. Real-World-Daten untermauern die Wirksamkeit.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

22.09.2023 | NSCLC | Nachrichten

Krebsimpfstoff punktet bei sekundär resistentem NSCLC

NSCLC-Kranke, die nach Versagen einer Immuntherapie mit einer speziellen Krebsvakzine behandelt wurden, lebten in einer randomisierten Studie deutlich länger als eine Vergleichsgruppe unter Standardchemotherapie.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

19.09.2023 | NSCLC | Nachrichten

Tumortherapiefelder verlängern Leben bei NSCLC um drei Monate

Gegen Glioblastome sorgten Tumortherapiefelder (TTF) bereits für einen überraschenden Erfolg, nun liegen auch positive Phase-3-Daten zur Zusatztherapie bei NSCLC vor: Hier wird mit TTF im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie eine Lebensverlängerung um über drei Monate erzielt.

Junge Frau hält Blister mit Antibabypille

19.09.2023 | Kontrazeption | Nachrichten

Pille plus NSAR ergibt eine Thrombose-trächtige Kombination

Frauen, die zusätzlich zu hormonellen Kontrazeptiva nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien. In der Beratung der Patientinnen sollte das angesprochen werden.

Endoskop

01.09.2023 | Früherkennungsuntersuchung | Nachrichten

Krebsscreening rettet Leben – oder doch nicht?

Allenthalben wird für die Teilnahme am Screening auf diverse Krebserkrankungen geworben, und das beliebteste Argument dafür lautet: Screening rettet Leben. Ob das stimmt, hat ein internationales Forschungsteam analysiert.

Patient mit Atemvernebler

11.09.2023 | ERS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Prä-COPD, riskante Exazerbationen und neue Therapieansätze

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist seit jeher eines der Topthemen auf pneumologischen Kongressen. Beim ERS 2023 in Mailand wurden allein fast 500 e-Poster zum Thema präsentiert. Ein Experte ordnet ein.

Spirometrie bei weiblicher Patientin

11.09.2023 | ERS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Asthma: FeNO und Bluteosinophile jetzt auch Diagnoseparameter

Beim Management des Asthma bronchiale gibt es eine Reihe von Neuerungen, die auch bereits in der kürzlich publizierten S2k-Leitlinie berücksichtigt worden sind. Professor Dr. Stephanie Korn von der Thoraxklink Heidelberg stellte die wichtigsten Aspekte auf dem ERS 2023 in Mailand vor.

Bronchoskopie

11.09.2023 | ERS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Endoskopie-Techniken zur Diagnose und Therapie von Rundherden

Zunehmend häufig werden in der klinischen Diagnostik Thorax-CTs eingesetzt. Mit Einführung des Lungenkrebs-Screenings wird sich diese Entwicklung vermutlich weiter beschleunigen. Zu erwarten ist dann eine hohe Zahl auffälliger Lungenbefunde. Eine Herausforderung für die interventionelle Pneumologie.

Intertrochantäre Femurfraktur

05.09.2023 | Femurfrakturen | Nachrichten

Was treibt die Mortalität nach proximaler Femurfraktur in die Höhe?

Welches sind die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Sterberate nach proximaler Femurfraktur? Forschende aus Regensburg haben dazu eine große US-Datenbank ausgewertet.

Messung der Sauerstoffsättigung

31.07.2023 | Dyspnoe | Nachrichten

Atemnot und blasser Arm: Wie hing das zusammen?

Akute Atemnot und eine akute Ischämie im linken Arm: Was bei einer 45-jährigen Patientin diese Symptomkombi auslöste, erklärt ein gefäßchirurgisches Team von den Azoren in einem Fallbericht.

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

28.08.2023 | ESC 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Kardiogener Schock: Studie findet keinen Nutzen der VA-ECMO – im Gegenteil

Nächste Studienenttäuschung beim kardiogenen Schock: Die immer beliebter werdende VA-ECMO kann in der ECLS SHOCK Studie die Sterblichkeit nicht reduzieren.

Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

22.08.2023 | Öffentliches Gesundheitswesen | Nachrichten

Fragmentierte Versorgung bei Multimorbidität kann Prognose verschlechtern

Je mehr Erkrankungen Patientinnen und Patienten haben, desto mehr Arztpraxen und Kliniken suchen sie oft auf. Stark fragmentierte ärztliche Leistungen können jedoch zu einer suboptimalen Behandlung führen, wie eine große Studie nahelegt.

Mann mit Atemmaske im Bett

18.08.2023 | ß-Blocker | Nachrichten

Wie sicher sind Betablocker bei obstruktiver Schlafapnoe?

Ist eine aus kardiovaskulären Gründen indizierte Behandlung mit Betablockern bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe sicher und effektiv? Ergebnisse einer auf „Real world“-Daten gestützten Analyse wecken da Zweifel.

Blutproben

04.08.2023 | NSCLC | Nachrichten

Verdacht auf NSCLC: Schnellerer Therapiestart mithilfe von ctDNA

Die zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) vor der Gewebediagnose zu untersuchen, könnte bei Personen mit Verdacht auf fortgeschrittenen NSCLC die Zeit bis zur Behandlung verkürzen, legt eine kleine Studie nahe.

Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

04.08.2023 | Pneumologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Rauchen führt zu COPD-typischen Husten und Atemnot - Symptome ernst nehmen!

Symptome wie Husten und Auswurf sollten bei Patientinnen und Patienten, die stark rauchen oder geraucht haben, laut einem Team der University of California ernst genommen werden. Das Exazerbationsrisiko ist in solchen Fällen offenbar trotz normalem Lungenfunktionstest hoch.

Rippenfraktur im Röntgenbild

02.08.2023 | Rippenfraktur | Nachrichten

Komplikationen bei multiplen Rippenfrakturen minimieren

Rippenfrakturen bei älteren Menschen sind mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. In einer aktuellen Studie aus den USA wurde gezeigt, dass mit einem multidisziplinären Protokoll bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten die Rate an Pneumonien signifikant gesenkt werden kann.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

26.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

Immuntherapie bessert Prognose von NSCLC im Frühstadium

Nach der stereotaktischen Radiotherapie eines inoperablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Frühstadium ist das Rezidivrisiko sehr hoch. Kombiniert man sie mit einer Immuntherapie, scheint dieses Risiko erheblich zu sinken, so das Ergebnis einer Phase-2-Studie.

Mann hält Tablette und Wasserglas

18.07.2023 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Bei Immuntherapie Verschreibung von PPI kritisch prüfen

Bei Personen mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom mit einem PD-L1-TPS von ≥ 50% stehen zwei Behandlungsoptionen zur Auswahl. Um die optimale Therapie festzulegen, müssen laut einer Studie zusätzliche Faktoren, wie etwa die Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) berücksichtigt werden.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.