Skip to main content
Kardiologische Notfälle Plötzlicher Herztod

Plötzlicher Herztod

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Digitale Präzisionsmedizin in der Rhythmologie

Risikoprädiktion für Rezidive, plötzlichen Herztod und Outcome

Die digitale Präzisionsmedizin gewinnt in der Rhythmologie, insbesondere bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend wird durch die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie die Verfügbarkeit …

verfasst von:
Dr. med. Ann-Kathrin Rahm, Prof. Dr. med. Patrick Lugenbiel

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, PD Dr. Verena Tscholl, PD Dr. Jakob Lüker, Dr. Robert Hättasch, Dr. Jonas Wörmann, Prof. Dr. Philipp Attanasio, PD Dr. Nikolaos Dagres, Prof. Dr. Gerhard Hindricks
EKG-Aufzeichnung aus Smartwatch bei „Herzrasen“

04.03.2024 | EKG | Übersicht

Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Dirk Bastian, Niclas Knappen

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska

Open Access 27.02.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Geschichte der klinischen Elektrophysiologie in Diagnostik und Therapiekontrolle ventrikulärer Vulnerabilität

Der Beitrag beschreibt die Geschichte einer Hoffnung in den Jahren 1980 bis 1995, das Risiko eines plötzlichen arrhythmischen Herztodes mit den Methoden der klinischen Elektrophysiologie am einzelnen Patienten ausreichend sicher vorherzusagen.

verfasst von:
Prof. Dietrich Pfeiffer

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

Open Access 01.02.2024 | Plötzlicher Herztod | original article

Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch …

verfasst von:
Christoph Veigl, Simon Orlob, MD, Thomas Kloimstein, MD, Benedikt Schnaubelt, Mario Krammel, MD, Markus Draxl, Lukas Feurhuber, Johannes Wittig, MD, Joachim Schlieber, MD, FERC, PD Dr. Dr. Sebastian Schnaubelt, MD, PhD
Großvater, Vater, Sohn

10.01.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Plötzlicher Herztod: So lassen sich frühzeitig Risikopersonen erkennen

Hintergründe, Vorgehen und Zukunft

Die Ursache für einen plötzlichen Herztod ist gerade bei jüngeren Betroffenen nicht immer eindeutig. Die postmortale genetische Analyse ist deshalb ein wichtiges Tool, um hereditäre kardiale Erkrankungen als mögliche Todesursache zu identifizieren. 

verfasst von:
Prof. Silke Kauferstein, Dr. Britt-Maria Beckmann
Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

05.01.2024 | Genetische Untersuchung | Schwerpunkt

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Wie gehen wir vor?

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christian Wolpert

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. E. Schulze-Bahr, S. Klaassen, B. Gerull, Y. von Kodolitsch, U. Landmesser, O. Rieß, B. Meder, H. Schunkert

17.08.2023 | Arteriosklerose | Empfehlungen und Stellungnahmen

Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zum Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2023 „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“

Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …

Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmacher | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

16.06.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Plötzlicher Tod eines Querschnittsgelähmten mit Hypertonie: War es eine "natürliche Todesart"?

Ein 51-jähriger querschnittsgelähmter Patient wurde von seiner Ehefrau daheim leblos aufgefunden. Der Notarzt bescheinigte eine natürliche Todesart mit Verdacht auf plötzlichen Herztod bei hypertensiver Herzerkrankung. Vor Gericht musste die Frage geklärt werden, ob sein langjähriger Hausarzt fehlerhaft gehandelt hat. Oder lag das fehlerhafte Verhalten in diesem Fall doch woanders?

27.04.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Asymptomatische Ionenkanalerkrankungen

Risikostratifizierung und Primärprophylaxe

Generell sind Patientinnen und Patienten mit asymptomatischen Ionenkanalerkrankungen einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod (PHT) ausgesetzt. Die Ursache hierfür sind pathogene Varianten in Genen, die für Ionenkanäle kodieren und …

20.03.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

„Asymptomatisches WPW“

Bedarf es einer Therapie?

Der Begriff „asymptomatisches WPW“ wird als Synonym für eine ventrikuläre Präexzitation vom WPW (Wolff-Parkinson-White) Typ aufgrund einer akzessorischen Leitungsbahn verwendet, die sich im Elektrokardiogramm (EKG) im Sinusrhythmus durch eine …

EKG mit Zeichen einer LVH

Open Access 20.01.2023 | Ruhe-EKG | Schwerpunkt

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Was ist normal und was nicht?

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

03.01.2023 | Antiarrhythmika | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2022 der ESC zu ventrikulären Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes

Mit der Neufassung der ESC-Leitlinie zu Kammerarrhythmien und dem plötzlichen Herztod ist nach 7 Jahren eine praxisnahe Aktualisierung entstanden. Die vorliegende Arbeit diskutiert wesentliche Neuerungen vor dem Hintergrund der …

Open Access 25.11.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Wissen und Fortbildungsbereitschaft bezüglich Reanimation

Eine prospektive Querschnittsstudie bei Laien in Berlin-Friedrichshain

Der plötzliche Herztod (PHT) gehört in Deutschland und europaweit zu den führenden Todesursachen bei Menschen über 40 Jahre [ 15 ]. Die Basisreanimation, außerklinisch oftmals durchgeführt von Laien, ist ein essenzieller, wenn nicht sogar der …

Arzt auf Straße stehend

Open Access 16.11.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Reviews

Leitlinie "Ventrikuläre Arrhythmien" – die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Neuerungen der ESC-Leitlinie 2022 zur Therapie ventrikulärer Arrhythmien im Überblick

Kürzlich wurde die ESC-Leitlinie zum Management von Patienten mit ventrikulären Arrhythmien und zur Prävention des plötzlichen Herztods aktualisiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen und wichtige Empfehlungen in der Akut- und Langzeitbehandlung.

10.01.2022 | EKG | Notfallmedizin

Handlungsalgorithmus: Synkope

Eine Synkope ist definiert als ein vorrübergehender Bewusstseinsverlust im Rahmen einer zerebralen Minderperfusion (Unterform des „transient loss of consciousness“, TLOC). Abb. 1 Algorithmus für die initiale Beurteilung bei der Arbeitsdiagnose …

Justizia in Rechtsanwaltskanzlei

13.12.2021 | EKG | Fortbildung

Tod bei Mandelentzündung – schwerer Behandlungsfehler?

Ein 19-jähriger Mann wird mit Verdacht auf Infektion der Gaumenmandeln in die HNO-Klinik eingewiesen. Alles scheint auf eine harmlose Erkrankung hinzuweisen, doch in diesem Fall leider mit fatalem Ausgang. Wie kam es zu dem Tod des jungen Mannes? Lag hier ein folgenschwerer Behandlungsfehler vor?

Marathonläufer erfrischt sich

Open Access 02.12.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersicht

Richtig retten bei Laufveranstaltungen

Die Palette von medizinischen Notfällen bei Marathon & Co. reicht von Kollaps über Kompartmentsyndrom bis hin zu Hitzschlag oder Hyponatriämie. Präklinisch muss entschieden werden: Wie ernst ist die Lage, welche Akutmaßnahmen sind notwendig und wer muss sofort ins Krankenhaus? Das Flüssigkeitsmanagement stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Ein Leitfaden für die Laufsaison.

verfasst von:
Simon-Richard Finke, MD, Christoph Jänig, MD, Andreas Deschler, Jan Hanske, MD MHBA, Holger Herff, MD, Jochen Hinkelbein, MD, Bernd W. Böttiger, MD, W. Schmidbauer, MD, Daniel C. Schroeder, MD

21.05.2021 | Angeborene Herzfehler | Übersichten

Herzrhythmusstörungen und Langzeitprognose erwachsener Patienten mit angeborenem Herzfehler

Dieser Übersichtsbeitrag beschreibt die zunehmende Bedeutung von Herzrhythmusstörungen auf die Langzeitprognose von Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler (EMAH). Tachykarde Herzrhythmusstörungen sind die häufigste Ursache für eine …

18.05.2021 | Herzinsuffizienz | Übersichten Zur Zeit gratis

Gerätebasierte rhythmologische Diagnostik und Therapie in COVID-19-Zeiten

Die COVID-Pandemie mit ihrer ersten und zweiten Welle hat uns gezwungen, über eine sinnvolle Nutzung unserer medizinischen Ressourcen nachzudenken und Eingriffe nach ihrer Notwendigkeit und Dringlichkeit zu graduieren. Diese Selektion ist …

05.03.2021 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Curriculum

Sachkunde ICD-Therapie

Der Einsatz aktiver Implantate ist in Deutschland vom Gesetzgeber im Medizinproduktegesetz sowie den zugehörigen Verordnungen geregelt. Über die Medizinprodukte-Betreiberverordnung dürfen Medizinprodukte nur von Personen betrieben oder angewendet …

24.02.2021 | Kardiomyopathie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Postmortale molekulargenetische Untersuchungen (molekulare Autopsie) bei kardiovaskulären und bei ungeklärten Todesfällen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK), Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH), Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)

Obduktionen (Sektionen oder Leichenöffnungen) aus klinischer oder forensischer Indikation bei unklaren, frühzeitigen (in der Regel <40. Lebensjahr, im Einzelfall auch später) oder kardiovaskulären Todesfällen dienen neben der definitiven …

01.02.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Prognose von ventrikulären Extrasystolen

Benigne oder maligne?

Ventrikuläre Extrasystolen (VES) stellen einen häufigen und oftmals zufälligen Befund in der Kardiologie dar. Ohne Vorhandensein einer strukturellen Herzerkrankung ist in der Regel von einer benignen Rhythmusstörung auszugehen. Jedoch sollte bei …

27.01.2021 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Therapie der ventrikulären Extrasystolen bei strukturellen Herzerkrankungen

Welchen Mehrwert hat die Bildgebung?

Durch die technischen Weiterentwicklungen der kardialen Magnetresonanztomographie (cMRT) ist es möglich, Narbengewebe und auch einen fibrotischen Umbau des Myokards unter Verwendung von Late-Gadolinium-Enhancement(LGE)-Sequenzen zu visualisieren.

13.07.2020 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt

Welche Bedeutung hat die Genetik in der Rhythmologie?

Eine Vielzahl arrhythmogener Herzerkrankungen wie kardiale Ionenkanalerkrankungen und strukturelle Kardiomyopathien haben eine genetische Ursache. Maligne Herzrhythmusstörungen und der plötzlichen Herztod treten in diesen Erkrankungen familiär …

Frau bei ohnmächtigem Mann setzt Notruf ab

15.06.2020 | EKG | CME

CME: Abklärung und Therapie bei Synkopen

Die ESC-Leitlinie von 2018 sowie Kommentare der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie von 2019 bieten eine Anleitung zur sicheren, effektiven und effizienten Abklärung und Therapie bei Synkope. Der CME-Kurs gibt dazu einen Überblick und informiert ebenfalls über abweichende Vorgehensweisen.

verfasst von:
Prof. Dr. W. von Scheidt, T. Klingenheben, R. Bosch

13.03.2020 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Schwerpunkt

Elektrische Implantate

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Diese Übersicht zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen in der elektrischen Device-Therapie und Risikostratifikation auf. Unverändert stellt der plötzliche Herztod auf dem Boden von ventrikulären Herzrhythmusstörungen eine der häufigsten …

05.02.2020 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Long- und Short-QT-Syndrome

Notfalltherapie und Sekundärprophylaxe

Das Long-QT-Syndrom (LQTS) ist eine seltene Ionenkanalerkrankung, die kongenital oder erworben auftritt und unbehandelt mit einer signifikanten Mortalität einhergeht. Unter Therapie kann diese stark gesenkt werden. Es existieren 17 Subtypen, von …

31.01.2020 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Brugada-Syndrom

Risikostratifikation und Prävention des plötzlichen Herztods

Das Brugada-Syndrom zählt zu den Ionenkanalerkrankungen. Elektrokardiographisch finden sich transiente oder persistierende bogenförmige ST-Streckenhebungen in mindestens einer rechtspräkordialen EKG-Ableitung. Die Klinik der Patienten ist durch …

22.11.2019 | EKG | Konsensuspapiere

Das 12-Kanal-Ruhe-EKG in der sportmedizinischen Untersuchung von Kindern und Jugendlichen

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Herzkreislauferkrankungen der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin

Die Gesellschaft für pädiatrische Sportmedizin (GPS) will einen aktiven Lebensstil von Kindern und Jugendlichen fördern und unterstützt den grenzüberschreitenden Austausch von Experten mit dem Ziel, die körperliche Aktivität von Kindern …

19.11.2019 | Ventrikuläre Tachykardien | CME

Ionenkanalerkrankungen

Ionenkanalerkrankungen sind eine der interessantesten Entitäten in der Kardiologie. In keinem anderen Gebiet liegen so viele Erkenntnisse über direkte Zusammenhänge zwischen genetischer Ursache und klinischem Phänomen vor. Trotzdem besteht …

verfasst von:
A.-P. Ziakos, H. Greiß, Dr. N. Deubner

11.11.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Katheterablation bei ventrikulärer Tachyarrhythmie

Klinische Ergebnisse

Die katheterbasierte Ablation ventrikulärer Tachykardien (VT) wird mit zunehmender Häufigkeit im klinischen Alltag eingesetzt. Insbesondere bei idiopathischer VT sind die berichteten Erfolgsraten hoch. In großen randomisiert-kontrollierten Studien …

05.09.2019 | Epilepsie | Schwerpunkt

Plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie (SUDEP)

Epidemiologie, kardiale und andere Risikofaktoren

Der plötzliche unerwartete Tod bei Epilepsie („sudden unexpected death in epilepsy“, SUDEP) ist eine der häufigsten epilepsiebedingten Todesursachen. Die SUDEP-Inzidenz wird auf etwa 1,2/1000 Personenjahre (PJ) geschätzt mit erheblicher Variation …

23.08.2019 | AV-Block | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen bei chronischen Autoimmunerkrankungen

Eine chronische Inflammation im Rahmen von Autoimmunerkrankungen ist mit einer erhöhten Rate an supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien vergesellschaftet, welche mit einer gesteigerten Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Die …

13.08.2019 | Herzrhythmusstörungen | Empfehlungen

Befundkonstellation und abgeleitete Behandlungsinterventionen bei telemedizinisch überwachten Patienten mit Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod

Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V.

Eine grundlegende Voraussetzung für das erfolgreiche Telemonitoring von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sowohl mit Implantaten als auch mit externen Messgeräten ist die Implementierung von standardisierten Handlungsanweisungen …

23.07.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Rhythmusstörungen bei Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung weisen eine erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität auf, wobei die gesteigerte Prävalenz von supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien eine bedeutsame Ursache darstellt. Die …

Open Access 16.07.2019 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunktthema: NGS aktuell

Herausforderung der Varianteninterpretation am Beispiel des Long-QT-Syndroms (LQTS)

Die „Next-generation Sequencing (NGS)“-Technologie ermöglicht es, alle bekannten LQTS-Gene in der Diagnostik parallel zu analysieren. Dies führt dazu, dass in zunehmendem Maße Varianten nachgewiesen werden, deren klinische Bedeutung unklar ist.

04.07.2019 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Empfehlungen und Stellungnahmen

Tragbarer Defibrillator: aktuelle Handlungsempfehlungen zum Einsatz

Empfehlung der AG1 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)

Der adäquate Einsatz der seit 2005 in Deutschland verfügbaren tragbaren Defibrillatorweste wurde vielfach diskutiert. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat jetzt Empfehlungen zum Einsatz herausgegeben. 

Älterer Patient sitz mit Kopfschmerzen beim Arzt

06.05.2019 | Massage | Leitlinien

Manual zur Diagnostik und Therapie von Synkopen

Dieses Manual ist eine erweiterte und ausführlichere Version des DGK-Kommentars zur ESC-Leitlinie 2018 zur Diagnostik und Therapie von Synkopen. Es bietet dem Leser praxistaugliche Anregungen und Erläuterungen zur effektiven und effizienten Abklärung von Patienten mit Synkopen.

Frau mit Bewusstseinsstörung

26.04.2019 | Massage | Leitlinien

Leitlinie Synkope – die wichtigsten Aspekte für Sie kommentiert

Die European Society of Cardiology (ESC) hat 2018 nach neun Jahren eine neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Synkopen publiziert. Dieser Kommentar bewertet wichtige Neuerungen, aber auch kontroverse Empfehlungen im Kontext des deutschen Gesundheitswesens.

07.03.2019 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Rhythmogene Synkopen und überlebter plötzlicher Herztod

04.03.2019 | Herzrhythmusstörungen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Was steckt hinter der Synkope und den Rhythmusstörungen?

Ein 63-jähriger Patient wird notfallmäßig vorgestellt, nachdem er sich beim Rasieren „komisch“ gefühlt hatte und kurze Zeit später auf dem Boden wieder zu sich gekommen war. Er hat nun Schmerzen im Bereich von Schulter, Arm und Hüfte. Seit drei Monaten war ihm eine Abnahme seiner Leistungsfähigkeit aufgefallen. Ansonsten sind keine Vorerkrankungen bekannt.

21.01.2019 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Was tun bei Herzmuskelerkrankungen?

Erst im 20. Jahrhundert wurde die Kardiomyopathie als primäre Herzmuskelerkrankung erkannt. Heute differenziert man zwischen morphologischen und funktionellen Phänotypen, wobei jeder Phänotyp in eine familiäre und eine nicht-familiäre Form …

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Axel Schlitt, Sophie Rauschenberg, Dr. med. Dietrich Stoevesandt, Prof. Dr. med. Holger Thiele

14.01.2019 | Herzrhythmusstörungen | Empfehlungen

Grundlegende Strukturmerkmale eines kardiologischen Telemedizinzentrums für Patienten mit Herzinsuffizienz und implantierten Devices, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Risiko für den plötzlichen Herztod

Empfehlungen der Arbeitsgruppe 33 Telemonitoring in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung e. V.

Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Erkrankungen der inneren Medizin und geht einher mit einer hohen Morbidität und Mortalität. Da die Herzinsuffizienz altersassoziiert ist, steigt die Anzahl der Betroffenen stetig an. Gleichzeitig wächst …

12.12.2018 | Kardiomyopathie | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Kardiomyopathie-Patienten lieben den Thrill

Open Access 24.10.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Defibrillatorweste

Aktueller Stand

Die Defibrillatorweste („wearable cardioverter-defibrillator“, WCD) ist sicher und effektiv in der Prävention des plötzlichen Herztods und hat inzwischen Einzug in internationale Leitlinien und den klinischen Alltag gehalten. Mittlerweise sind …

Jungen spielen Fußball

20.10.2018 | Plötzlicher Herztod | Literatur kompakt

Wenn Jugendliche beim Fußballspiel tot umfallen

Der plötzliche Herztod bei jungen Sportlern auf dem Spielfeld ist selten, allerdings löst ein derartiges Ereignis regelmäßig bohrende Fragen nach den Ursachen und einer möglichen Prävention aus.

Open Access 10.10.2018 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Subkutan implantierbarer Kardioverter-Defibrillator

Aktueller Stand und Ausblick

Der Nutzen implantierbarer Defibrillatorsysteme zur Prävention des plötzlichen Herztods ist durch zahlreiche randomisierte Studien belegt. In Form des vollständig subkutan implantierbaren Kardioverter-Defibrillator-Systems (S-ICD) besteht die …

13.08.2018 | EKG | Leitthema

Akute Erkrankungen von Gehirn und Herz

Wechselseitige Täter-Opfer-Beziehung

Die wechselseitige Täter-Opfer-Beziehung zwischen Gehirn und Herz führt insbesondere bei schweren Erkrankungen des jeweils einen Organs zu Dysfunktionen und Schädigungen des anderen Organs. Zudem können beide Organsysteme durch identische …

29.06.2018 | Herzrhythmusstörungen | Curriculum

Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ zur Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Die Sachkunde „Invasive Elektrophysiologie“ definiert analog zu den Sachkunden „Herzschrittmachertherapie“, „Implantierbarer Kardioverter Defibrillator(ICD)-Therapie“ und „kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)“ die für die Diagnostik und …

25.06.2018 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt: Genetik in der Inneren Medizin

Genetische Diagnostik zur Vermeidung des plötzlichen Herztods

Die sinnvolle Implementation von Genuntersuchungen in die klinische Praxis, um einen plötzlichen Herztod zu verhindern, erfordert 1. die exakte, phänotypische Kenntnis der hierfür relevanten erblichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 2. die exakte …

15.05.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Synkopen und Ionenkanalerkrankungen

Synkopen können die Erstmanifestation eines Brugada-Syndroms, Long-QT-Syndroms, Short-QT-Syndroms sowie einer katecholaminergen polymorphen Kammertachykardie (CPVT) sein. Diese seltenen Ionenkanalerkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für …

14.05.2018 | Kardiomyopathie | Schwerpunkt

Synkope bei hypertropher (obstruktiver) Kardiomyopathie

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste genetisch bedingte kardiale Erkrankung. Wesentliches pathophysiologisches Zeichen bei ca. 70 % der betroffenen Patienten ist eine dynamische (Ausflussbahn‑)Obstruktion des linken Ventrikels.

14.05.2018 | Plötzlicher Herztod | Übersichten

Reise des S‑ICD zur First-Line-Therapie

Der subkutane Defibrillator (S-ICD®, Boston Scientific, Marlborough/MA, USA, zuvor Cameron Health, San Clemente/CA, USA) repräsentiert einen bedeutenden Meilenstein in der ICD-Entwicklung, um Patienten vor dem plötzlichen Herztod zu schützen. 2010 …

08.05.2018 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Evidenzbasierte Medizin

Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zur Leitlinie der European Society of Cardiology

Im August 2017 wurde ein Update zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) „Chronische Herzinsuffizienz“ veröffentlicht. Die 2016 neu erschienenen „Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure“ der European Society …

18.04.2018 | Kardiomyopathie | CME

Molekulare Autopsie nach plötzlichem Herztod

Ergänzende Untersuchungen nach unauffälligen Sektionsbefunden

Der plötzliche Herztod (PHT) ist ein tragisches, seltenes Ereignis. Für die Altersgruppe bis zu 35 Jahren wurde eine Häufigkeit von 1,3/100.000 Personenjahren berechnet. Obwohl kardiovaskuläre Veränderungen den größten Teil der PHT-Fälle erklären …

verfasst von:
PD Dr. I. Diebold, J. Pickl, U. Schön, S. Kleinle, A. Laner, A. Benet-Pages, A. Abicht, G. Skopp, F. Musshoff, E. Holinski-Feder
EKG

04.04.2018 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Seltene Erkrankungen

So erkennen Sie sogar seltene Herzerkrankungen im EKG

Für die Diagnose seltener Erkrankungen im EKG gilt das Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: „Man sieht nur das, was man schon weiß und versteht.“ Wir zeigen Ihnen an Beispielen wie das EKG z.B. beim Long-QT- oder Brugada-Syndrom aussieht und worauf Sie achten müssen.

12.02.2018 | Supraventrikuläre Tachykardien | Übersichten

Management von inadäquaten Schocks/T-Wellen-Oversensing bei S-ICD®-Patienten

Inadäquate Schockabgaben sind eine gefürchtete Komplikation bei Patienten nach Implantation eines Kardioverter-Defibrillators, welche die Lebensqualität der betroffenen Patienten sehr stark beeinträchtigt. Die Ursachen von inadäquaten …

15.01.2018 | Kreislaufstillstand | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Sekundentod — die Geißel junger Sportler?

Der plötzliche Herztod bei jungen Sportlern löst regelmäßig bohrende Fragen nach Ursachen und möglicher Prävention aus. Eine Studie zeigt, dass das Phänomen wohl vernachlässigbar ist.

Senior mit Herzattacke

13.12.2017 | Vorhofflimmern | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diese kardialen Komplikationen drohen nach Schlaganfall

Kardiale Komplikationen sind schwerwiegende, wenngleich nicht selten unterschätzte Folgen eines ischämischen Schlaganfalls. Das Spektrum reicht von akuten Myokardinfarkten, schwerwiegenden Arrhythmien, Progress einer Herzinsuffizienz bis zum plötzlichen Herztod.

verfasst von:
Dr. med. Anne Mrochen, PD Dr. med. Bernd Kallmünzer

12.12.2017 | Ventrikuläre Tachykardien | Leitthema

Kardiale Sarkoidose

Update 2017

Die Sarkoidose ist eine granulomatöse Erkrankung unklarer Ätiologie. Die kardiale Sarkoidose tritt mit <10 % der Sarkoidosefälle zwar selten auf, trübt aber die Prognose der betroffenen Patienten erheblich. Klinisch manifestiert sie sich in der …

Open Access 30.11.2017 | Kardiomyopathie | Aus Klinik und Praxis

Die hypertrophe Kardiomyopathie

Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist die häufigste Kardiomyopathie mit mendelschem autosomal-dominanten Erbgang. Die Folgen der ausgeprägten Hypertrophie des Herzmuskels, in Verbindung mit (HOCM) oder ohne (HNCM) Obstruktion des …

Notfallversorgung

25.10.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie?

Ventrikuläre Arrhythmien umfassen ventrikuläre Extrasystolen, ventrikuläre Tachykardien, Kammerflimmern und den plötzlichen Herztod. Was Sie über die aktuellen Therapiemöglichkeiten wissen müssen, finden Sie in diesem Artikel.

25.10.2017 | Herzinsuffizienz | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Statt Schrittmacher nur noch Pillen?

Die Häufigkeit des plötzlichen Herztods bei Patienten mit Herzinsuffizienz hat sich in den letzten 20 Jahren fast halbiert — auch ohne Herzschrittmacher.

23.10.2017 | Kardiale Resynchronisationstherapie | Empfehlungen und Stellungnahmen

Nutzenbewertung des strukturierten Telemonitorings mithilfe von aktiven Herzrhythmusimplantaten

Das implantatbasierte Telemonitoring bei Patienten mit erhöhtem Risiko für plötzlichen Herztod und bei Herzinsuffizienz ermöglicht im Vergleich zur konventionellen Nachsorge die frühere Erkennung technischer und klinischer Konstellationen, durch …

20.09.2017 | EKG | CME Fortbildung

Synkope – ein Symptom, vielerlei Ursachen

Ein Symptom, vielerlei Ursachen

Jeder 2. bis 3. Mensch erleidet im Laufe seines Lebens eine Synkope. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Symptom, das unterschiedliche pathophysiologische Ursachen haben kann. Basisdiagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie im Überblick.

16.09.2017 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

Device-Therapie bei Herzinsuffizienz

Implantierbare Devices sind in der Therapie der systolischen Herzinsuffizienz nicht mehr wegzudenken. Dieser Artikel gibt einen Überblick über etablierte, leitlinienorientierte Standards und stellt aktuelle Innovationen und vielversprechende …

22.06.2017 | Antiarrhythmika | Mitteilungen der Arbeitsgruppe 1 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Klinische Besonderheiten der Therapie mit Amiodaron

Vielfältige und komplexe elektrophysiologische Eigenschaften machen Amiodaron zu einem sehr wirksamen Antiarrhythmikum. Dies gilt sowohl für die Behandlung supraventrikulärer als auch ventrikulärer Herzrhythmusstörungen. Diese ausgeprägte, anderen …

22.05.2017 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Ventrikuläre Arrhythmien bei Ionenkanalerkrankungen

Bei Patienten mit Ionenkanalerkrankungen treten in nahezu allen Fällen polymorphe ventrikuläre Tachykardien (VT), Torsade-de-Pointes-Tachykardien oder Kammerflimmern auf. Eine schnelle monomorphe VT ist eine absolute Rarität. Daher sollten …

13.03.2017 | Koronare Herzerkrankung | Schwerpunkt: Patientenorientierte Versorgung der Zukunft

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Warum wir Gendermedizin brauchen

Warum wir Gendermedizin brauchen

Die Gendermedizin will erklären, warum Erkrankungen bei den beiden Geschlechtern unterschiedlich verlaufen. Sie berücksichtigt Unterschiede zwischen Mann und Frau, die die traditionelle Medizin oft vernachlässigt. Geschlechterunterschiede finden sich auch bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. 

EEKG und Gehirn

28.02.2017 | Epilepsie | Schwerpunkt

Welche Rolle spielt das Hirn bei plötzlichem Herztod?

Eine Interaktion von Herz und Gehirn ist schon unter physiologischen Bedingungen und unter Einbindung sympathischer und parasympathischer Nervenbahnen und beteiligter Hirnstrukturen nachweisbar. 

09.02.2017 | Schock | Case Reports

Lebensrettender Schock durch einen subkutanen ICD während eines Fallschirmsprungs

Wir berichten über den Fall eines 38-jährigen Patienten, der einen subkutanen ICD (S-ICD) erhielt und anschließend einen Fallschirmsprung aus 3000 m Höhe unternahm. Während des Sprungs erlitt er dokumentiertes Kammerflimmern und verlor dabei das …

10.01.2017 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Leitlinien

Kommentar zu den ESC-Leitlinien 2015 „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“

Die aktuelle Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie „Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes“ aus 2015 aktualisiert die Leitlinie aus 2006 und beinhaltet eine Vielzahl von Neuerungen und Bewertungen …

14.11.2016 | EKG | Schwerpunkt

Indikationen für implantierbare Loop-Rekorder bei Kanalopathien und ventrikulären Tachykardien

Klare Leitlinien zur Implantation eines Loop-Rekorders bei Kanalopathien und ventrikulären Arrhythmien existieren nicht, außer der Empfehlung zum Einsatz in der Symptom-Rhythmus-Korrelation bei vermuteten ventrikulären Arrhythmien. Dennoch sind …

03.11.2016 | Vasovagale Synkope | Schwerpunkt

Implantierbare Loop-Rekorder in der Synkopendiagnostik

Die korrekte ätiologische Einordnung von Synkopen ist essenziell. Kardiale (arrhythmisch oder strukturell) bedingte Synkopen weisen eine im Vergleich zu Reflexsynkopen ungünstige Prognose auf. Goldstandard der Diagnosefindung ist die …

13.10.2016 | Schock | Case Report

Optimierung der Geräteeinstellung eines subkutanen Defibrillators nach inadäquaten Schocks durch neu aufgetretenen Rechtsschenkelblock

Der subkutane implantierbare Kardioverter-Defibrillator (S-ICD) ist eine etablierte Therapie zur Prävention des plötzlichen Herztods. Auf Grund seines Detektionsalgorithmus ist er jedoch ganz wesentlich auf eine korrekte Morphologieerkennung des …

31.08.2016 | Ablationstherapie | Übersicht

Aktualisierte ESC-Leitlinie: Neuerungen zur Therapie ventrikulärer Arrhythmien und Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Herztodes

Die aktuelle europäische Leitlinie 2015 zur Behandlung von Patienten mit Kammertachykardien und zur Prävention eines plötzlichen Herztods ist eine Überarbeitung der europäischen/US-amerikanischen Leitlinie aus dem Jahr 2006. Diese Leitlinie trägt …

10.08.2016 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Konservative Therapieoptionen bei genetischen Aortensyndromen (GAS)

Die konservative Therapie von Menschen mit genetischen Aortenerkrankungen (GAS) hat zum einen das große Ziel, die Mortalität und Morbidität zu senken, zum anderen jedoch auch die Lebensqualität zu bessern. Hierbei wird die Therapie in Abhängigkeit …

27.07.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt: Interventionelle Therapien II

Die Defibrillatorweste

Passagerer Schutz vor dem plötzlichen Herztod

Für Patienten, die die Kriterien für eine leitliniengerechte ICD-Implantation nicht erfüllen und dennoch ein erhöhtes, z. B. transientes, Risiko für den plötzlichen Herztod haben, wurde der tragbare Kardioverter/Defibrillator (WCD) etabliert. Diese Übersichtsarbeit liefert einen Überblick über die aktuelle Datenlage, die Indikationen für den WCD sowie dessen potenzielle Risiken und Komplikationen.

07.06.2016 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersicht

Extrakorporale CPR (eCPR)

Seit Oktober 2015 ist die extrakorporale CPR (eCPR) Teil der ALS-Leitlinie

Der plötzliche Herztod ist mit 350.000–700.000 Fällen pro Jahr eine häufige Todesursache in Europa [ 1 – 3 ]. Eine sofortige Herzlungenwiederbelebung ist die Therapie der Wahl, ohne die nach wenigen Minuten unwiederbringlich der biologische Tod …

01.06.2016 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Effekte einer adaptiven Servoventilation auf Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und schlafbezogenen Atmungsstörungen

Subanalyse einer randomisierten Studie

Die chronische Herzinsuffizienz stellt, mit einer Prävalenz von 1–2 % in der westlichen Welt und aktuell über 23 Millionen Erkrankten, ein zunehmendes gesundheitsökonomisches Problem in der alternden Gesellschaft dar und ist mit hoher Morbidität …

24.05.2016 | Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler

Akut- und Langzeitmanagement

Die Therapie von Herzrhythmusstörungen bei erwachsenen Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Wandel von einem konservativen, medikamentös geprägten Vorgehen hin zu interventionellen Verfahren …

23.05.2016 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Arrhythmien bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Inzidenz, Substrate und Mechanismen

Die Behandlung von Arrhythmien ist eine der wesentlichen Herausforderungen bei der Betreuung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern. Neben einer Herzinsuffizienz sind Rhythmusstörungen Hauptursache für Morbidität und Mortalität dieser Patienten.

12.04.2016 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Plötzlicher Herztod bei Diabetes mellitus

Der plötzliche Herztod stellt bei Diabetikern eine der häufigsten Todesursachen dar und konnte trotz Verbesserungen der akuten Myokardinfarkttherapie und der Langzeittherapie von kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes mellitus im Unterschied …

01.03.2016 | Kammerflimmern | Schwerpunkt

Weltweite Erfahrungen mit automatisierten externen Defibrillatoren

Was haben wir erreicht, was können wir noch erwarten?

01.03.2016 | Kardiopulmonale Reanimation | Schwerpunkt

Neue Reanimationsleitlinie bei Erwachsenen

Was hat sich geändert?

Im Oktober 2015 wurden die neuen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation veröffentlicht, die eine Überarbeitung der Leitlinien von 2010 darstellen. Den neuen Empfehlungen lag eine Aktualisierung des Wissenstands zur Reanimation zugrunde, der …

01.03.2016 | Schock | Kasuistiken

Multiple inadäquate Defibrillatorschocks bei Isolationsdefekt einer Biotronik-Linox®-Defibrillatorelektrode mit externalisiertem Leiter

In diesem Beitrag wird über einen Patienten mit insgesamt 35 inadäquaten Defibrillatorschocks aufgrund eines Isolationsdefekts einer Biotronik-Linox®-Elektrode mit externalisiertem Leiter berichtet. Der implantierte Defibrillator wurde umgehend …

01.03.2016 | Ventrikuläre Tachykardien | Kasuistiken

Missmanagement im Arrhythmieerkennungsalgorithmus der LifeVest® mit konsekutivem letalem Verlauf

Wir beschreiben in diesem Beitrag erstmalig die Fehlinterpretation eines externen Defibrillators (LifeVest®) im Arrhythmieerkennungsalgorithmus mit konsekutivem letalem Verlauf. Bei dem Betroffenen handelte es sich um einen multimorbiden Patienten …

verfasst von:
M. Sorleto, H. Wuttig, E. Aydilek, PD Dr. med. M. Wiemer

18.02.2016 | Plötzlicher Herztod | aktuell

COPD: Höheres Risiko für plötzlichen Herztod

US-Kardiologen identifizieren in einer epidemiologischen Kohorte die COPD als einen unabhängigen Risikofaktor für den plötzlichen Herztod. Betablocker könnten das Risiko mindern.

01.02.2016 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den 2014 ESC-Guidelines zur Diagnostik und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie

Ende 2014 wurden erstmals von der Europäischen Fachgesellschaft (ESC) Leitlinien zur Diagnose und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) publiziert. Die jüngst ebenfalls publizierte deutsche Version ist eine genaue Übersetzung der …

14.01.2016 | Plötzlicher Herztod | AKTUELLE MEDIZIN

Plötzlicher Herzstillstand schickt Warnsignale vor

01.09.2015 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Das Brugada-EKG

Das Brugada-Syndrom (BrS) ist gekennzeichnet durch eine typische rechtspräkordiale ST-Streckenhebung und die Leitsymptome Synkope und plötzlicher Herztod als klinisches Korrelat maligner ventrikulärer Arrhythmien bei jungen Erwachsenen ohne …

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.