Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2022

20.01.2022 | Pflege | Leitthema

Organisation und Klinikstruktur für die integrierte Betreuung orthogeriatrischer Patienten

verfasst von: PD Dr. Hendrik Kohlhof, MHBA, Prof. Dr. Gisela Marquardt, Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zahlreiche Studien konnten belegen, dass geriatrische Kooperationsmodelle in der Traumatologie zu einer signifikant reduzierten Morbiditäts- und Mortalitätsrate führen. Auch wenn nationale und internationale Fachgesellschaften seit Jahren eine Ausweitung dieser Konzepte auch auf andere, nichttraumabedingte muskuloskelettale Erkrankungen fordern, sind bisher wenige derartige Projekte umgesetzt worden. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der personellen, inhaltlichen und infrastrukturellen Umsetzung eines sog. orthogeriatrischen Konzeptes und stellt die Besonderheiten dieser neuartigen Therapieform in direktem Vergleich zu den bekannten traumatologischen Co-Behandlungskonzepten. Essenziell ist dabei die Möglichkeit, orthogeriatrische Patienten oft lange im Vorfeld einer Operation präoperativ vorbereiten zu können und so das postoperative Outcome zu verbessern. Die stationären als auch poststationären Konzepte halten sich eng an die Vorgaben der zertifizierten Traumazentren Alterstrauma-Zentren (ATZ) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und können überwiegend in orthogeriatrische Behandlungskonzepte übernommen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wirtz D, Kohlhof H (2019) The geriatric patient: special aspects of peri-operative management. EFORT Open Rev 4(6):240–247CrossRef Wirtz D, Kohlhof H (2019) The geriatric patient: special aspects of peri-operative management. EFORT Open Rev 4(6):240–247CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meinck M (2018) Aktualisierte Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation (AGR). Fachz Geriatr Gerontol Pflege 2(3):112–114 Meinck M (2018) Aktualisierte Rahmenempfehlungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation (AGR). Fachz Geriatr Gerontol Pflege 2(3):112–114
8.
Zurück zum Zitat Spahn DR (2010) Anemia and patient blood management in hip and knee surgery: a systematic review of the literature. Anesthesiology 113:482–495CrossRef Spahn DR (2010) Anemia and patient blood management in hip and knee surgery: a systematic review of the literature. Anesthesiology 113:482–495CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meybohm P, Kohlhof H, Wirtz DC, Marzi I, Füllenbach C, Choorapoikayil S, Wittmann M, Marschall U, Thoma J, Schwendner K, Stark P, Raadts A, Friedrich J, Weigt H, Friederich P, Huber J, Gutjahr M, Schmitt E, Zacharowski K (2020) Preoperative anaemia in primary hip and knee arthroplasty. Z Orthop Unfall 158(2):194–200. https://doi.org/10.1055/a-0974-4115CrossRefPubMed Meybohm P, Kohlhof H, Wirtz DC, Marzi I, Füllenbach C, Choorapoikayil S, Wittmann M, Marschall U, Thoma J, Schwendner K, Stark P, Raadts A, Friedrich J, Weigt H, Friederich P, Huber J, Gutjahr M, Schmitt E, Zacharowski K (2020) Preoperative anaemia in primary hip and knee arthroplasty. Z Orthop Unfall 158(2):194–200. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0974-4115CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sobotka L, Schneider SM, Berner YN et al (2009) ESPEN guidelines on parenteral nutrition: geriatrics. Clin Nutr 28:461–466CrossRef Sobotka L, Schneider SM, Berner YN et al (2009) ESPEN guidelines on parenteral nutrition: geriatrics. Clin Nutr 28:461–466CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bloch W (2017) Prehabilitation: „Fit“ werden für eine Operation. Dtsch Arztebl 114(22–23):A-1118 / B‑934 / C‑914 Bloch W (2017) Prehabilitation: „Fit“ werden für eine Operation. Dtsch Arztebl 114(22–23):A-1118 / B‑934 / C‑914
12.
Zurück zum Zitat Le Roy B, Selvy M, Slim K (2016) The concept of prehabilitation: what the surgeon needs to know? J Visc Surg 153(2):109–112CrossRef Le Roy B, Selvy M, Slim K (2016) The concept of prehabilitation: what the surgeon needs to know? J Visc Surg 153(2):109–112CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mak JC, Cameron ID, March LM et al (2010) Evidence-based guidelines for the management of hip fractures in older persons: an update. Med J Aust 192(1):37–41CrossRef Mak JC, Cameron ID, March LM et al (2010) Evidence-based guidelines for the management of hip fractures in older persons: an update. Med J Aust 192(1):37–41CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Fries T, Riem S, Peters K (2018) Modelle orthogeriatrischer Versorgung. In: Liener UC, Becker C, Rapp K (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 71–73 Fries T, Riem S, Peters K (2018) Modelle orthogeriatrischer Versorgung. In: Liener UC, Becker C, Rapp K (Hrsg) Weißbuch Alterstraumatologie. Kohlhammer, Stuttgart, S 71–73
16.
Zurück zum Zitat Australian and New Zealand Hip Fractur Registry (ANZHFR) Steering Group (2014) Australian and New Zealand guideline for hip fracture care. Improving outcomes in hip fracture management of adults ISBN 978-0-7334-3450‑1. Australian and New Zealand Hip Fractur Registry (ANZHFR) Steering Group (2014) Australian and New Zealand guideline for hip fracture care. Improving outcomes in hip fracture management of adults ISBN 978-0-7334-3450‑1.
18.
Zurück zum Zitat Gogol M, van den HD, Lüttje D et al (2014) Alterstraumatologisches Zentrum – Anforderungskatalog. Eine Initiative zur Förderung und Sicherung der Qualität der Versorgung alterstraumatologischer Patienten in Deutschland im Bereich der stationären Versorgung. Z Gerontol Geriatr 47(4):310–316CrossRef Gogol M, van den HD, Lüttje D et al (2014) Alterstraumatologisches Zentrum – Anforderungskatalog. Eine Initiative zur Förderung und Sicherung der Qualität der Versorgung alterstraumatologischer Patienten in Deutschland im Bereich der stationären Versorgung. Z Gerontol Geriatr 47(4):310–316CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2021) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016. Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung: Qualitätsindikatoren. IQTiG, Berlin Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2021) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016. Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung: Qualitätsindikatoren. IQTiG, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Maher L, Hanlon J, Hajjar ER (2014) Clinical consequences of polypharmacy in elderly. Expert Opin Drug Saf 13:57–65CrossRef Maher L, Hanlon J, Hajjar ER (2014) Clinical consequences of polypharmacy in elderly. Expert Opin Drug Saf 13:57–65CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hoffmann L (2015) Im Alter angemessen versorgt? Aktuelle Entwickluing der Versorgung in der geriatrischen Rehabilitation. GRIN Hoffmann L (2015) Im Alter angemessen versorgt? Aktuelle Entwickluing der Versorgung in der geriatrischen Rehabilitation. GRIN
23.
Zurück zum Zitat Liener U, Becker C, Rapp C, Raschke M, Kladny B, Wirtz DC (2021) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN 978-3-17-041174‑6. Liener U, Becker C, Rapp C, Raschke M, Kladny B, Wirtz DC (2021) Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN 978-3-17-041174‑6.
25.
Zurück zum Zitat Bueter K, Marquardt G (2019) Demenzsensible Krankenhausbauten. Handbuch und Planungshilfe. DOM, Berlin Bueter K, Marquardt G (2019) Demenzsensible Krankenhausbauten. Handbuch und Planungshilfe. DOM, Berlin
29.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2010). DIN 18040. Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen. Berlin: Beuth. Deutsches Institut für Normung (2010). DIN 18040. Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen. Berlin: Beuth.
30.
Zurück zum Zitat Kirch J, Marquardt G (2021) Towards human-centred general hospitals: the potential of dementia-friendly design. Archit Sci Rev :1–9 Kirch J, Marquardt G (2021) Towards human-centred general hospitals: the potential of dementia-friendly design. Archit Sci Rev :1–9
Metadaten
Titel
Organisation und Klinikstruktur für die integrierte Betreuung orthogeriatrischer Patienten
verfasst von
PD Dr. Hendrik Kohlhof, MHBA
Prof. Dr. Gisela Marquardt
Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz
Publikationsdatum
20.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04210-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Orthopädie 2/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.